Discover
znüni - der Börsentalk: Erst reden, dann handeln!

znüni - der Börsentalk: Erst reden, dann handeln!
Author: znüni Börsentalk
Subscribed: 6Played: 142Subscribe
Share
© znüni Börsentalk
Description
znüni ist der erste Börsen Podcast mit klaren Handelsideen. Bei uns gibt es kein “bla bla” oder "hätte, würde, könnte", sondern es geht um konkrete Lösungen. Wir ordnen für euch ab sofort jeden Mittwoch die Entwicklungen an der Börse ein, besprechen wichtige Ereignisse, laden interessante Experten ein und blicken unabhängig und transparent auf das Angebot von Banken, Emittenten und weiteren Anbieter von Finanzprodukten. Wir geben Ihnen in jeder Episode eine konkrete Anlageideen zur Umsetzung mit auf den Weg.
Mehr Informationen auf www.znüni.rocks
Mehr Informationen auf www.znüni.rocks
189 Episodes
Reverse
In dieser Folge reden Serge und Roman über den Elefanten im Raum: US-Shutdown. Washington hat sich über Nacht wieder einmal selbst angehalten – Glückwunsch. Wir klären, was „zu“ ist, warum die Fed damit kurzfristig im Daten-Blindflug unterwegs ist und ob die Märkte damit nur ein neues Ausreden-Narrativ gefunden haben oder tatsächlich Gegenwind spüren. Spoiler: Historisch waren Shutdowns eher lästig als fatal – die eigentliche Frage bleibt die Dauer. Dann drehen die beiden den Blick nach vorn: Q4-Saisonalität, Nvidia, Intel, Goldminen-Aktien und wie immer eine spannende Investmentidee.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Folge nehmen wir uns Jerome Powells jüngste Aussagen vor. Er hält die Aktienmärkte für «zu teuer».Überraschung! Wir gehen der Frage nach, ob es sich dabei nur um eine nette Randbemerkung handelte, um die Euphorie ein wenig zu bremsen, oder ob die FED-Chefetage tatsächlich gerade den Goldpreis kommentiert hat. Dabeidiskutieren wir, warum Bewertungsmodelle bei Tech- und KI-Aktien inzwischen eher an einen Blick in die Glaskugel erinnern und wo in Europa und der Schweiz noch Chancen liegen. Von Biotech-Perlen und Healthcare-Schwergewichten bis hin zu Small- und Mid-Caps, die vom Zinsumfeld profitieren könnten. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die anstehende Zahlenflut. BIP, Arbeitslosenzahlen, PCI, IFO-Index, SNB-Entscheid – ein Fest für alle, die Excel-Tabellen lieben. Zudem stellen wir die Frage: Lohnt es sich, das Portfolio mit Absicherungen zu «versichern» oder ist das Geld für eine Versicherung, die man hoffentlich nie braucht, nicht doch besser im nächsten KI-Hype investiert? Und weil Märkte ohne geopolitische Risiken langweilig wären, sprechen wir auch über Putin, Trump und Drohnen imNATO-Gebiet – das übliche Hintergrundrauschen, das jederzeit zum Schwarzen Schwan mutieren könnte. Abgerundet wird die Episode mit Eindrücken vom Börsentag in Zürich, wo wir nicht nur nette Gespräche, sondern auch sehr direktes Hörerfeedback erhalten haben (danke, Christoph!). Kurz gesagt: Märkte hoch, Bewertungen hoch, Risiken hoch – aber wie ist die Stimmung? Weiterhin erstaunlich positiv. Man könnte fast meinen, wir hätten aus der letzten Krise gelernt … oder auch nicht.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Folge geht es um den anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank – und die Frage, ob 25 oder 50 Basispunkte besser für die Märkte wären. Serge und Roman diskutieren die Folgen für die US-Wirtschaft und die Aktienmärkte, werfen einen Blick auf den weiteren Zinspfad und was Anleger jetzt erwarten dürfen. Ausserdem sprechen die beiden über mögliche Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank und welche Auswirkungen sich für Gold und Bitcoin ergeben könnten. Wer wissen will, wie die Weichen für die kommenden Monate gestellt werden, sollte diese Folge nicht verpassen.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Episode wird es ernst – und gleichzeitig ist der lockere Seitenhieb nie weit entfernt. Roman, Serge und ihrGast Erik Schafhauser von der Saxo Bank beginnen mit dem Dauerbrenner-Thema Zinsentscheid der FED: 25 oder 50 Basispunkte? Zwischen Rezessionssorgen und Inflationsdebatte wird heftig darüber diskutiert, ob Jerome Powell derzeit eher Feuerwehrmann oder Spielverderber ist. Anschliessend weiten sie ihren Blick auf die USA insgesamt: Hightech-Milliarden neben ausgestorbenen Strassen in San Francisco sind ein Sinnbild für die bröckelnde Realität hinter glänzenden Börsencharts. In der Runde vergleichen wir die Macht der MAG-7 mit der Dotcom-Blase und philosophieren darüber, ob wir heute nicht längst in einer neuen „Watanabe“-Phase stecken – nur eben mit Indexfonds statt mit Hausfrauen im Devisenhandel. Auch die Parallelen zwischen Netscape und ChatGPT werden gezogen – inklusive der Frage, ob uns in zwei Jahren der grosse Knall bevorsteht. Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz: Gold glänzt, Silber lockt mit mehr Nervenkitzel und wer mag, kann seinPortfolio neuerdings mit einem Lombardkredit hebeln, sei es für Immobilien, Autos oder, ganz bodenständig, für eine Adobe-Aktie. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die Schweizer Negativzins-Realität und gewinnen dieErkenntnis, dass der Markt zwar vieles widerspiegelt, aber selten das echte Leben. Kurzum: eine Folge voller kontroverser Marktmeinungen, ironischer Spitzen und der beruhigenden Gewissheit, dass man bei uns nie nur trockene Zahlen bekommt.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Die letzten Handelstage verliefen wenig überzeugend, doch Serge und Roman warnen davor, sich von Schlagzeilen und pessimistischen Stimmen verunsichern zu lassen. September gilt zwar traditionell als schwieriger Börsenmonat, doch ein Crash-Szenario ist nicht automatisch gegeben.Die beiden ordnen die aktuellen Wirtschaftsdaten ein, diskutieren die Bedeutung der bevorstehenden US-Arbeitsmarktzahlen und beleuchten, warum die solide Inflationslage sowie die erwartete Zinssenkung der Fed eher Rückenwind für die Märkte sein könnten. Natürlich bleibt das Thema Trump und Zölle ein Risikofaktor – aber die Datenlage zeigt bislang Stabilität.Ausserdem werfen Serge und Roman einen Blick auf den Goldpreis und die Staatsverschuldung. Besonders spannend: die auffällige Parallelität zwischen dem Goldpreis und den 30-jährigen japanischen Zinsen. Weiss jemand aus der Community, warum diese Entwicklung so gleichläufig ist? Schreibt gerne!👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Jerome Powell zwinkert in Jackson Hole, die Märkte drehen durch – und alle feiern schon, als hätte die Fed das Freibierfass angestochen. Roman und Serge nehmen die Euphorie auseinander. Die Zinsen sind niedrig, die Aktienkurse hoch. Doch was passiert, wenn der Traum von billigen Dollars auf die harte Realität von Inflation und Politik trifft? Während die Gallone Benzin in den USA längst wichtiger ist als jedes Inflationsziel, diskutieren die beiden, ob die Fed noch unabhängig ist oder bereits ein heimlicher Ableger des Weissen Hauses ist. Serge übernimmt dabei gleich zwei neue Jobs: einen Sitz im FOMC und den des Asset Managers der US-Regierung. Unabhängigkeit? Geschenkt – Hauptsache mittendrin.Dazu gibt es das Börsenmenü vom Feinsten. Nvidia liefert Zahlen, die den KI-Hype weiter anheizen, Alibaba soll als Stimmungsbarometer für China dienen und das Znüni-Portfolio läuft auch mit angezogener Handbremse weiter nach oben. Und weil die Community laut genug gerufen hat, gibt es bald ein Schweiz-Special mit Fokus auf Mid Caps, denn nicht nur die Tech-Giganten verdienen das Rampenlicht.Kurz gesagt, diese Episode ist Zinspolitik als Politthriller, Börse als Comedy und Investmentstrategie als kleiner Reality-Check. Wer wissen will, warum die Party an den Märkten noch läuft und wer am Ende die Zeche zahlt, sollte reinhören.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Die Börse steht Kopf. In Jackson Hole packt Powell seinNotenbank-Mantra aus, während die Märkte schon beim Räuspern zittern. Sam Altman nennt es eine KI-Blase, doch Big Tech zeigt eindrucksvoll, dass künstliche Intelligenz längst zum Goldesel geworden ist. Politik und Märkte verschmelzen zu einem nervösen Cocktail: Trump drückt Zölle durch, das Weisse Haus liebäugelt mit Firmenbeteiligungen und selbst Walmart muss entscheiden, ob es sich mit der Regierung anlegt. Währenddessen steigt China heimlich auf neue Höhen und in Europa machen die Spreads Urlaub – bis der nächste Sturm aufzieht.Ob Konsum, Zinsen oder KI, die Märkte bleiben so unberechenbar wie ein Walmart-Chart nach Quartalszahlen – mal Höhenflug, mal Bauchlandung. Sicher ist nur – Langweilig wird es nicht.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Die US-Aktienmärkte erklimmen erneut Rekordstände – angetrieben von überraschend günstigen Inflationsdaten und einer fast beängstigenden Bullenlogik. Selbst mit über 90 % überbewerteten US-Aktien setzt sich der Höhenflug fort, weil viele Marktteilnehmer die Lage offenbar deutlich pessimistischer eingeschätzt hatten, als sie sich nun darstellt. Ist das wirklich so? Darüber sprechen Serge und Roman in dieser Episode und skizzieren einen möglichen Fahrplan für die kommenden Wochen.Ausserdem hat Serge einen spannenden Artikel über Scott Bessent entdeckt, der Bessent als „moderaten Sicherheitsanker“ an Trumps Seite porträtiert. Er reagierte blitzschnell, als Trumps „Liberation Day“-Zölle im April die Märkte erschütterten – und gilt als der stille Stratege hinter Trumps Wirtschaftskurs und den jüngsten Marktbewegungen. Viel Spass beim Reinhören. Alle weiteren Informationen, inklusive Portfolio mit aktuellen Kursen, gibt’s auf www.znüni.rocks.Scott Bessent Artikel: https://www.bloomberg.com/news/features/2025-08-11/treasury-secretary-bessent-on-tariffs-deficits-trump-s-economic-plan?accessToken=eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJzb3VyY2UiOiJTdWJzY3JpYmVyR2lmdGVkQXJ0aWNsZSIsImlhdCI6MTc1NTAxNzkwOCwiZXhwIjoxNzU1NjIyNzA4LCJhcnRpY2xlSWQiOiJUMFVMMFVHUFdDUDYwMCIsImJjb25uZWN0SWQiOiIyN0RDQUYwQTM1OTk0RUZDOTJBMkQyRTZFNzlENzA3MSJ9._hvyXHvoj3RePpEh79Rnf4ShoX0sR1uwLq8fVOmumSE&leadSource=uverify%20wall👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Die Nervosität an den Märkten nimmt spürbar zu. Was sich in den vergangenen Wochen bereits im Bauchgefühl von Roman angedeutet hat, zeigt sich nun auch in den Daten. Anstatt in dieser Phase aber Positionen vorschnell zu reduzieren, entscheiden wir uns für einen anderen Weg – und kaufen eine gezielte Absicherung über einen Put-Warrant auf den S&P 500 (CH1447799698).Im Podcast sprechen Serge und Roman über unsere Einschätzung der aktuellen Lage, die Gründe für die Absicherung und warum es manchmal sinnvoller ist, eine defensive Schutzposition einzubauen, statt sich von langfristig überzeugenden Investments zu trennen. Darüber hinaus diskutieren die beiden die neusten Ergebnisse aus der laufenden Berichtssaison: Unter anderem werfen sie einen Blick auf AMD, Arista Networks und Novo Nordisk – und ordnen ein, wie sie die Zahlen bewerten und welche Positionen Anleger eingehen sollten. 👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Die Rallye geht weiter. Der S&P 500 und andere Indizes markieren neue Höchststände. Und Roman mahnt zur Vorsicht, denn die Bewertungen sind inzwischen historisch hoch. Ein Rückblick auf das Kurs-Buchwert-Verhältnis zeigt Parallelen zur Jahr-2000-Blase. Ist das ein Warnsignal?Während die USA überhitzt sind, glänzt China mit einem Plus von 30% seit Jahresbeginn und das bei weiterhin günstigen Bewertungen. Auch andere Emerging Markets geraten wieder in den Fokus. Wir diskutieren Chancen, Risiken und unsere Zurückhaltung bei Einzelinvestments.Es ist die Woche der Giganten. Diese Woche legen rund 40% der S&P-500-Unternehmen ihre Zahlen vor, darunter Schwergewichte wie Microsoft, Apple, Amazon, Meta, Visa und viele mehr. Wir analysieren Erwartungen, Potenziale und Überraschungskandidaten, darunter auch Unternehmen der zweiten Reihe wie Reddit, Cloudflare oder Coinbase. Sowohl Apple als auch Microsoft treiben ihre KI-Strategien mitHochdruck voran – von Apple Intelligence über neueSoftware-Versionen bis hin zu Microsofts Co-Pilot-Offensive. Wir setzen auf Microsoft und kaufen ein Hebelprodukt mit moderatem Risiko (ISIN CH1439609715). Warum wir trotz des Kursanstiegs Chancen sehen und wie wir den Stop-Loss gewählt haben, erfahren Sie im Podcast und im Portfolio.Und dann noch dies: Der US-Zinsentscheid steht an. Wird Jerome Powell die Zinsen früher als gedacht senken? Auch die Bank of Japan und wichtige US-Konjunkturdaten könnten für Bewegung sorgen. Welche Folgen hätteausserdem eine veränderte Zinsdifferenz für die Märkte?👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Wir diskutieren über die aktuelle Marktlage, die zwar von starkem Momentum getragen wird, aber im Hintergrund bereits erste Risse zeigt. Während Roman auf stagnierenden Konsum, schwächelnde Arbeitsmarktdaten in den USA und zunehmende Short-Positionen verweist, bleibt Serge gelassen. Seiner Meinung nach ist die (grosse) Korrektur noch nicht in Sicht, auch wenn die Unsicherheit steigt. Im Fokus steht insbesondere die Frage, ob die US-Notenbank bereits Ende Juli eine erste Zinssenkung wagt oder bis zum Herbst wartet. Der Zollstreit zwischen den USA und Europa sowie die Probleme europäischer Unternehmen mit dem starken US-Dollar sorgen zusätzlich für Spannung.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der laufenden Berichtssaison. Mit den Zahlen von Alphabet, Tesla, Nestlé und Roche stehen in dieser Woche entscheidende Impulse an, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der künstlichen Intelligenz.Trotz der Urlaubsstimmung sendet Roman mahnende Worte aus dem Süden Europas. Der Markt läuft gut, aber Risikomanagement bleibt essenziell – gerade in Phasen der Euphorie. Wir bleiben optimistisch, aber wachsam. Eine spannende Woche mit möglichen Wendepunkten an der Zins-, Handels- und Tech-Front steht bevor.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Folge sind wir endgültig im „Läuft wie Sau“-Modusangekommen. Unser Portfolio knackt die 20-Prozent-Marke, während der Markt trotz Zöllen, Trump-Tiraden und geopolitischem Theater einfach weiterläuft. Die Stimmung draussen? Eher verhalten. Die Zahlen? Knallgrün. Willkommen im Börsensommer 2025.Wir sprechen über die neuen Inflationsdaten, den (nicht ganz freiwilligen) Rückzug von Jerome Powell und darüber, warum der Wohnungsbau in den USA plötzlich wieder attraktiv ist. Stichwort Zinssenkung: Wenn diesekommt – und wir glauben fest daran –, dann profitieren ganz klar die Homebuilder. Wir schauen uns nicht nur ETFs an, sondern entwickeln gleich selbst ein strukturiertes Produkt mit 10% Coupon und einer hohen Sicherheitsmarge (ISIN: CH1407226625)Dazu gibt es starke Zahlen von den US-Banken, solide Ausblicke und einen neuen Investmentvorschlag: Private Equity über einen ETF mit Schwergewichten wie KKR, Apollo und Partners Group. Der ETF, ISIN IE00B1TXHL60, ist von iShares und bei der SIX kotiert.Berichtssaison? Läuft an – und wenn Netflix liefert, geht die Tech-Rakete endgültig los. Nvidia, Cybersecurity, KI – der Markt sucht nach Wachstum und kauft, wer liefern kann. Unsere Devise lautet: aktiv bleiben, clever rotieren und immer wieder mit einem Grinsen investieren. Alle Informationen zu unseren neuen Investments gibt es wie immer in den Show Notes.Wer live ins Depot schauen möchte, besucht einfach znüni.rocks, scrollt ein Stück nach unten und klickt auf das magische Portfolio-Portal. Viel Spass beim Hören, Denken und Gewinnen! Und wie immer gilt: Znüni geniessen, Börse verstehen, besser investieren.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
„We are family“ – zumindest, wenn es ums Portfolio geht. Wir haben es endlich möglich gemacht. Ihr könnt jetzt live in unser Depot schauen. Einfach auf znüni.rocks vorbeisurfen, ein Stück runterscrollen, auf den versteckten grauen Button klicken – und schon seht ihr, wie 19 % Plus aussehen. KeinHexenwerk, aber ziemlich cool.Währenddessen sorgt Donald Trump mal wieder für Chaos mit Zollbriefen und Friedensmissionen – natürlich alles gleichzeitig. Und Elon Musk? Der hat offenbar zu viel Zeit und gründet kurzerhand eine eigene Partei. Präsident kann er zwar nicht werden, aber das hält ihn nicht auf. Doch was bedeutet das alles für Tesla? Der Cybertruck ist ein Flop, Innovationen sind nicht in Sicht und Musk tanzt auf zu vielen Hochzeiten. Und wie sieht es mit dem Aktienkurs aus? Er hängt scheinbar nur noch an seiner Laune. Tesla als Elon-Casino? Wir nehmen das Thema unter die Lupe.Und dann wäre da noch die anstehende Berichtssaison. Die Erwartungen sind gering, aber selbst kleine Lichtblicke könnten den Markt ordentlich antreiben. Gibt es einen Boost dank optimistischer Ausblicke – oder bleibt alles im Stand-by-Modus? Die Stimmung schwankt irgendwo zwischen „verhalten positiv” und „bitte kein neuer Trump-Tweet”.Wie immer gilt: Wenn ihr eine Meinung habt – zu Tesla, zum Markt oder zum Podcast –, meldet euch! Vielleicht sitzt ihr bald mit im Studio. Bis dahin: zuhören, mitdenken, Znüni geniessen. Viel Spass!👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Wir blicken auf das erste Börsenhalbjahr zurück: Auf dem Papier sieht alles top aus – grüne Zahlen, neue Höchststände, als hätte der Markt heimlich ein Sixpack trainiert. Und trotzdem: Partystimmung? Fehlanzeige. Statt Konfetti gibt es nur Schulterzucken. Warum? Weil sich der Aufschwung eher wie ein Nordic-Walking-Ausflug bei Nieselregen anfühlt: solide, aber niemand tanzt vor Freude.Im Zentrum steht dabei natürlich die grosse Zinsfrage. Alle Welt wartet auf die erste Zinssenkung der Fed – wir glauben, dass sie schon im Juli kommt. Warum? Donald J. Trump schreibt wütende Notizen an Jerome Powell undmacht Druck wie ein ungeduldiger Kindergartenvater vor dem Kindergarten. Die wirtschaftliche Lage würde es erlauben, der politische Druck macht es wahrscheinlich. Wer im Juli in den Ferien ist, kann sich also auf grüne Kurszahlen freuen, wenn er sein Handy checkt – vorausgesetzt, er liegt nicht gerade im Funkloch.Und weil wir nicht nur reden, sondern auch handeln, wird das Portfolio umgeschichtet. Weg vom Allzeithoch-DAX, hin zu US-Werten, insbesondere zu Banken. Ja, richtig gehört, Finanzdienstleister feiern ein Comeback. Wir greifen zum Xtrackers MSCI USA Financials ETF und sagen: Wer jetzt nichtzumindest ein bisschen seine Allokation anpasst, verpasst womöglich das Sommermärchen. Wir wünschen viel Spass.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Folge sprechen Roman und Serge über die widersprüchliche Lage an den Finanzmärkten. Während im Nahen Osten ein Krieg tobt und geopolitische Spannungen zunehmen, erreicht der NASDAQ ein neues Allzeithoch. Statt einer Korrektur feiert der Markt scheinbar ein schnelles Ende des Krieges – zumindest, wenn man den Kursen glaubt. Und doch fühlt es sich nicht so an. Die Diskrepanz zwischen Rekordständen und gedrückter Stimmung ist spürbar. Wir ordnen ein, was hinter dieser vermeintlichen Resilienz steckt und wie Anlegerinnen und Anleger die Lage einordnen können.Ausserdem werfen wir einen Blick auf unser Öl-Investment, das wir trotz der jüngsten Schwankungen mit einem blauen Auge überstanden haben. Und zum Schluss diskutieren wir den Kursrückgang bei Hims & Hers – über 30 % Verlust in wenigen Wochen. Ist das der Anfang vom Ende oder eine attraktive Einstiegschance?👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Folge sprechen wir über die angespannte Lage im Nahen Osten und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran hat den Ölpreis deutlich in Bewegung gebracht – wir analysieren, welche geopolitischen Risiken bereits eingepreist sind und wo kurzfristige Chancen für Anleger entstehen können. Konkret diskutieren wir unseren Trade auf steigende Ölpreise über einen Mini Future Long mit moderatem Hebel, um gezielt von kurzfristigen Bewegungen zu profitieren. 👉 Weitere Informationen zum Produkt (ISIN: CH1138468777) findet ihr wie immer auf unserer Plattform: www.znüni.rocks.Ausserdem werfen wir einen Blick auf die bevorstehenden Zinsentscheide: In den USA rechnen wir nicht mit einer Zinssenkung – zu robust erscheint derzeit noch die Wirtschaftslage. Anders sieht es in der Schweiz aus: Hier könnten die Währungshüter schon bald handeln.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Value Investing lebt – aber moderner! Im Europa-Park sprechen wir mit Philipp Prömm von Shareholder ValueManagement über Buffett, Burggräben und ETFs mit Charakter. Wir sprechen über das Thema, warum billige Aktien nicht gleich schlechte Aktien sind, weshalb Übertreibung der Feind des Investors ist, wieso 25 Titel mehr sein können als 500 und was moderne Nachhaltigkeit mitevangelischer Kirchenethik zu tun hat.Ein Investmentansatz mit Charakter, ein ETF auf dem Weg in die Schweiz – und die Erkenntnis, dass der letzte Drink auf der Börsenparty meist zu viel ist. Ein Gespräch über Substanz statt Spekulation, Burggräben statt Buzzwords und die Erkenntnis, dass es manchmal besser ist, nicht der Coolste auf dem Börsenparkett zu sein.Reinhören lohnt sich – mindestens so sehr wie Buy-the-Dip beim ersten Muckser!👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
13% Rendite in Schweizer Franken in nur sechs Monaten – und das ganz ohne Glaskugel, Krypto-Zauber oder Wall-Street-Gurus. Klingt gut? Finden wir auch. In der aktuellen Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unseres neuesten Portfolio-Zugangs: ein Barrier Reverse Convertible auf Palantir, Renk und Rheinmetall. Das klingt martialisch, ist aber defensiv gedacht: 40% Puffer mit europäischer Barriere, in Schweizer Franken abgesichert und mit einem Coupon von 13%. Schweizer Präzision trifft auf strukturierte Cleverness.Und weil es am Markt gerade gefühlt so spannend zugeht wie in einer eingeschlafenen Excel-Tabelle, sprechen wir auch über das, was wirklich zählt: Zölle, Zinsentscheidungen, Retail-Investoren, die angeblich mit „dummem Geld“ den Markt bewegen, und alles rund um japanische Staatsanleihen. Klingt nerdig? Ist es auch – aber wichtig.Der Markt plätschert zwar vor sich hin, aber unter der Oberfläche brodelt es. Wir zeigen, wie man auch in ruhigen Gewässern auf Rendite surfen kann – mit Stil, Struktur und einem Augenzwinkern.Jetzt reinhören, die Show Notes checken und vielleicht selbst einmal die 13 % ins Auge fassen. Viel Spass.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Marktlage. Die grossen Indizes bewegen sich seitwärts, ohne nennenswerte Ereignisse oder klare Impulse, doch der Markt wirkt erstaunlich stabil: Jeder Rücksetzer wird konsequent gekauft, was auf eine unterschwellige Stärke hindeutet. Gleichzeitig fällt es aber schwer, neue Engagements einzugehen, weil eine klare Richtung für den Gesamtmarkt fehlt.Auf Einzeltitelebene gibt es hingegen Bewegung. Besonders der Rüstungssektor zeigt wieder ordentlich Momentum. Ein weiterer spannender Player ist Broadcom: Die Aktie markiert vor den anstehenden Quartalszahlen ein neues Allzeithoch und zieht damit die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich.Auch die politische Dimension bleibt nicht aussen vor: Trump wird als Risiko wahrgenommen, hat derzeit aber keine grösseren Auswirkungen auf die Märkte. Viel wichtiger sind im Moment die Bondmärkte, die wir uns genau anschauen. Wir diskutieren, ob die aktuell niedrige Volatilität eine Gelegenheit bietet, sich günstig abzusichern – und ob es nicht gerade jetzt sinnvoll wäre, die Ruhe aktiv zu nutzen, bevor sich der nächste Sturm zusammenbraut.Hör rein und finde heraus, worauf es in dieser Woche wirklich ankommt!👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.
Die Märkte bleiben politisch hochsensibel, insbesondere gegenüber Äusserungen aus den USA. Besonders Statements der Trump-nahen US-Administration sorgen derzeit für spürbare Kursschwankungen und machen aktives Handeln sowie schnelle Reaktionen für Anleger Pflicht. Parallel dazu denken Konsumenten und Unternehmen voraus: Aus Angst vor steigenden Zöllen und Inflation wird derzeit viel eingekauft, was kurzfristig für starke Umsätze sorgt. Langfristig könnte sich diese Strategie jedoch als trügerisch erweisen, wenn sich die Risiken tatsächlich materialisieren. Auch Tech-Investoren blicken gespannt auf die anstehenden Quartalszahlen von Nvidia. Der Chipriese hat in der Vergangenheit oft positiv überrascht, doch angesichts der hohen Erwartungen könnte diesmal selbst eine solide Performance für verhaltene Reaktionen sorgen. Zwischen Politik, Konsumimpulsen und Tech-Fantasie bleibt die Börse ein sensibles Barometer mit viel Potenzial, aber auch mit wachsender Nervosität.Jetzt reinhören und auf dem Laufenden bleiben, wie Konsum, Politik und Tech die Marktentwicklung beeinflussen! Viel Spass.👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: payoff.ch/znueni❓ Wer sind wir?Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.