Discover
Heilung von Zwangsstörungen: Entdecke die transformative Kraft der BTM-Therapie

Heilung von Zwangsstörungen: Entdecke die transformative Kraft der BTM-Therapie
Author: Heiko Vandeven
Subscribed: 10Played: 323Subscribe
Share
© Heiko Vandeven
Description
2012 veränderte sich unser Leben schlagartig. Mein Sohn gestand mir, dass er unter Zwangshandlungen und Zwangsgedanken litt. Für uns als Familie war das ein Schock. Als Therapeut, Coach und Persönlichkeitstrainer wusste ich, dass Zwangsstörungen wie Waschzwang, Kontrollzwang und Zwangsgedanken als unheilbar gelten. Doch ich konnte und wollte nicht akzeptieren, dass mein Sohn sein ganzes Leben lang mit dieser Belastung leben sollte. Medikamente und lange Klinikaufenthalte schienen für mich keine Option.
Um meinem Sohn zu helfen, wandte ich die Therapieansätze an, die ich in den letzten 20 Jahren entwickelt habe. In nur kurzer Zeit, konnte er seine Zwänge vollständig überwinden – ohne Medikamente und ohne Klinikaufenthalt. Heute, Jahre später, ist mein Sohn immer noch frei von Zwangshandlungen und -gedanken. Diese Erfahrung hat mein Leben verändert, und seitdem widme ich mich voll und ganz der Heilung von Zwangsstörungen. Ich habe zahlreiche Bücher geschrieben und Videos veröffentlicht, um Betroffen zu helfen.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung meiner Therapiemethoden entstand die BTM-Therapie, speziell entwickelt, um Zwangsstörungen effektiv zu behandeln. Jeden Tag schenken mir Menschen ihr Vertrauen, und ich bin dankbar, dass ich ihnen in meiner Praxis, und mit meine Videoseminaren und Büchern dabei helfen kann, ihren Weg in die Freiheit zu finden.
In meinem Podcast möchte ich dieses Wissen mit dir teilen. Ich zeige dir, wie die BTM-Therapie helfen kann, alle Arten von Zwangsstörungen wie z.B. Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Waschzwänge, Zählzwang und Tiks nachhaltig zu heilen. Ich hoffe, dass meine Erfahrungen auch dir den Weg ebnen, deine Zwänge hinter dir zu lassen und dein Leben in die Hand zu nehmen.
Viel Freude und Erfolg auf deiner Reise zur Heilung – willkommen im Podcast!
Um meinem Sohn zu helfen, wandte ich die Therapieansätze an, die ich in den letzten 20 Jahren entwickelt habe. In nur kurzer Zeit, konnte er seine Zwänge vollständig überwinden – ohne Medikamente und ohne Klinikaufenthalt. Heute, Jahre später, ist mein Sohn immer noch frei von Zwangshandlungen und -gedanken. Diese Erfahrung hat mein Leben verändert, und seitdem widme ich mich voll und ganz der Heilung von Zwangsstörungen. Ich habe zahlreiche Bücher geschrieben und Videos veröffentlicht, um Betroffen zu helfen.
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung meiner Therapiemethoden entstand die BTM-Therapie, speziell entwickelt, um Zwangsstörungen effektiv zu behandeln. Jeden Tag schenken mir Menschen ihr Vertrauen, und ich bin dankbar, dass ich ihnen in meiner Praxis, und mit meine Videoseminaren und Büchern dabei helfen kann, ihren Weg in die Freiheit zu finden.
In meinem Podcast möchte ich dieses Wissen mit dir teilen. Ich zeige dir, wie die BTM-Therapie helfen kann, alle Arten von Zwangsstörungen wie z.B. Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Waschzwänge, Zählzwang und Tiks nachhaltig zu heilen. Ich hoffe, dass meine Erfahrungen auch dir den Weg ebnen, deine Zwänge hinter dir zu lassen und dein Leben in die Hand zu nehmen.
Viel Freude und Erfolg auf deiner Reise zur Heilung – willkommen im Podcast!
64 Episodes
Reverse
Viele Menschen mit einer Zwangsstörung – international auch als OCD (Obsessive Compulsive Disorder) bezeichnet – entwickeln im Laufe der Zeit zusätzlich depressive Symptome. Doch warum ist das so? In dieser Folge spreche ich darüber, wie Zwänge und Depressionen zusammenhängen, welche Gefühle dabei im Mittelpunkt stehen und warum es oft nicht bei „nur“ einer Diagnose bleibt.
Ich erkläre, warum Betroffene sich oft wertlos und erschöpft fühlen, weshalb Anerkennung und Leistung scheinbar ein Leben lang die innere Leere überdecken – und wie es schließlich zum Burnout oder zur Depression kommt. Außerdem erfährst du, warum verdrängte Kindheitsgefühle eine entscheidende Rolle spielen, wenn Zwänge und Depressionen gleichzeitig auftreten.
Am Ende gebe ich dir Mut und zeige, dass Heilung möglich ist – wenn man die wahren Ursachen versteht und direkt an der Wurzel ansetzt.
#zwangsstörung #depression
#zwangsgedanken #zwangsfrei
#angststörung #panikattacken
#ocd #mentalhealth
#burnout #psychotherapie
#zwänge #zwangserkrankung
#zwangunddepression #selbsthilfe
Viele Betroffene von Zwangsstörungen greifen auf Medikamente oder Verhaltenstherapie zurück. Doch oft kommen die Zwänge nach einiger Zeit wieder – warum ist das so?
In dieser Episode erzähle ich dir die berührende Geschichte von Sandra, einer jungen Mutter mit Waschzwang. Du erfährst, warum Medikamente und Verhaltenstherapie zwar helfen können, aber den Ursprung der Störung meist nicht lösen – und warum die Arbeit am ursprünglichen Gefühl so entscheidend ist.
Am Ende dieser Folge bekommst du Hoffnung und Klarheit: Freiheit von Zwängen ist möglich.
👉 Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn du meinen Podcast abonnierst und mit anderen teilst.
👉 Und falls du meine Arbeit auch in Videoform sehen möchtest: Jeden Sonntag um 15 Uhr findest du auf meinem YouTube-Kanal ein neues Video.
Vielleicht kennst du das: Du hoffst, dass deine Zwänge irgendwann von allein verschwinden. Dass es nur eine Phase ist, die sich mit der Zeit legt. Doch die Wahrheit ist: Zwangsstörungen sind hartnäckig – und je länger sie unbehandelt bleiben, desto stärker können sie sich in dein Leben drängen.
In dieser Folge spreche ich darüber,
✨ warum Zwänge selten von selbst verschwinden,
✨ wie sie Beziehungen, Arbeit und Lebensfreude immer mehr einschränken können,
✨ und vor allem: warum es Hoffnung gibt – wenn du den Mut hast, Hilfe anzunehmen.
Denn je früher du dir Unterstützung holst, desto leichter ist der Weg zurück in die Freiheit.
Zwänge betreffen nie nur die Betroffenen selbst – sie wirken immer auch in Partnerschaften, Familien und Freundschaften. In dieser Episode erfährst du, wie Angehörige besser verstehen, unterstützen und zugleich klare Grenzen setzen können. Du bekommst konkrete Tipps, wie du mit Rückversicherungen, Ritualen und den eigenen Belastungen umgehen kannst, ohne selbst Teil des Zwangs zu werden.
👉 Für mehr Infos oder die Buchung eines kostenfreien Vorgesprächs besuche meine Webseite: www.zwangsfrei.de
wangsgedanken können den Alltag enorm belasten. In dieser Folge erfährst du drei konkrete Strategien, wie du im Moment besser mit ihnen umgehen kannst: durch Achtsamkeit, durch Exposition ohne Ritual und durch Stressabbau.
Doch wenn du Zwangsgedanken wirklich dauerhaft verabschieden möchtest, reicht es nicht, nur an der Oberfläche zu arbeiten. Am Ende zeige ich dir, warum die Ursachenarbeit in der Back-to-Memory-Therapie der Weg zu echter, nachhaltiger Freiheit ist.
👉 Mehr Infos findest du auf: www.zwangsfrei.de
Schuld, Scham und Zwang – wie man den inneren Kritiker leiser macht
Viele Menschen mit Zwangsstörungen leiden nicht nur unter den Gedanken oder Ritualen selbst, sondern vor allem unter den Gefühlen von Schuld und Scham. Der innere Kritiker wird dabei oft zur lautesten Stimme im Kopf – streng, gnadenlos und unbarmherzig.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum Schuld- und Schamgefühle bei Zwängen so häufig sind, welche Rolle der innere Kritiker spielt und wie wir lernen können, ihn leiser zu stellen. Du erfährst,
warum Schuldgefühle Zwänge verstärken können,
wie du Abstand zu deiner kritischen Stimme gewinnst,
welche Strategien dir helfen, mehr Selbstmitgefühl zu entwickeln,
und warum das Teilen deiner Gedanken Scham entmachten kann.
Diese Episode richtet sich an alle, die sich oft fragen: „Bin ich ein schlechter Mensch, weil ich solche Gedanken habe?“ – und zeigt Wege auf, wie du mehr Freundlichkeit und Verständnis für dich selbst entwickeln kannst.
👉 Mehr Informationen, Unterstützung und Ressourcen findest du auf meiner Webseite: www.zwangsfrei.de
In dieser Folge tauchen wir tief in die Frage ein: Wie entsteht eine Zwangsstörung wirklich?
Du erfährst, warum wir im Alltag Dinge vermeiden, die uns nicht gut tun – und was passiert, wenn das nicht möglich ist. Vor allem als Kind, wenn wir in belastenden oder sogar traumatischen Familiensituationen gefangen sind.
Ich zeige dir, wie in solchen Momenten ein innerer Mechanismus entsteht: das Bedürfnis, Gefühle und Gedanken zu kontrollieren – und wie daraus Jahre später Zwänge wachsen können.
Außerdem lernst du die Back-to-Memory-Therapie (BTM) kennen – ein Ansatz, der genau zu dem Moment zurückgeht, an dem alles begann, und den inneren Konflikt nachträglich auflöst. Wenn das alte Gefühl von Hilflosigkeit verschwindet, braucht es keine Kontrolle mehr – und der Zwang verliert seine Macht.
Eine Folge voller Erkenntnisse, Verständnis und Hoffnung – für dich oder für Menschen, die dir am Herzen liegen.
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner neu gestalteten Webseite www.zwangsfrei.de.
Nach vielen Monaten intensiver Arbeit ist sie nun online – klarer, strukturierter und noch hilfreicher für dich. Ich zeige dir, was sich verändert hat, welche neuen Inhalte dich erwarten und warum diese Seite nicht einfach nur "neu", sondern ein echtes Herzensprojekt ist.
Du erfährst:
warum ich die Seite überarbeitet habe
welche Angebote dir beim Start in die Heilung helfen können
wie du dich schnell zurechtfindest – ob Podcast, Video, Buch oder Therapie
Zwangsfrei.de soll dir Orientierung geben – Schritt für Schritt.
Ich freue mich, wenn du reinschaust!
In diesem Podcast geht es darum, wie du mit den Ressourcen, die du heute hast, die Zwangsstörung heilen kannst. Oft sind es die inneren Blockaden und alten Glaubenssätze aus der Vergangenheit, die uns festhalten, obwohl wir in der Gegenwart die nötigen Werkzeuge zur Verfügung haben, um diese zu überwinden.
Du wirst lernen, wie du die Ressourcen, die du in dir trägst, gezielt einsetzen kannst, um alte Muster zu durchbrechen und innere Konflikte zu heilen. Es geht darum, die Kraft und das Wissen zu aktivieren, die dir helfen, deine Zwangsstörung hinter dir zu lassen und ein freieres Leben zu führen.
Wie lange dauert es, eine Zwangsstörung zu heilen?
Diese Frage stellen sich viele – Betroffene, Angehörige und auch Therapeut*innen. In diesem Podcast gehe ich ihr auf den Grund. Ich spreche darüber, was Heilung überhaupt bedeutet, welche Faktoren die Dauer beeinflussen und warum manche Menschen schneller frei werden als andere.
Statt pauschaler Antworten biete ich differenzierte, ehrliche Einblicke: Was braucht es wirklich für Heilung? Welche inneren Prozesse spielen eine Rolle? Und warum kann der Wunsch nach Schnelligkeit manchmal sogar im Weg stehen?
Wenn du auf der Suche nach Orientierung bist, wie der Weg aus der Zwangsstörung aussehen kann – und wie lange er realistischerweise dauern kann – dann bist du hier genau richtig.
Zweifelst du manchmal, ob deine Routinen noch normal sind – oder ob da mehr dahintersteckt? In dieser Folge klären wir, woran du den Unterschied zwischen harmlosen Gewohnheiten und echten Zwangsstörungen erkennst.
Du erfährst, welche Anzeichen typisch sind, wie sich Zwangsgedanken anfühlen – und wann es Zeit ist, Hilfe zu holen. Klar, verständlich und ohne Tabus.
Perfekt für Betroffene, Angehörige oder alle, die endlich wissen wollen: „Bin ich noch ich – oder beherrscht mich der Zwang?“
Wenn du mit Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen kämpfst, kennst du wahrscheinlich diesen inneren Druck nur zu gut. Die Frage, ob man dem Zwang nachgeben soll, nur um kurz Ruhe zu haben – oder ob man standhalten muss – fühlt sich oft wie ein täglicher Kampf an. In dieser Folge spreche ich ehrlich und verständlich darüber, was hinter diesem Mechanismus steckt, warum das kurzfristige „besser fühlen“ oft langfristig nicht hilft – und wie ein anderer Umgang möglich ist.
Du bist mit diesen Gedanken nicht allein. Und wenn du mehr über das Thema erfahren oder Unterstützung finden möchtest, schau gerne auf meiner Website vorbei: www.zwangsfrei.de
Zwangsgedanken fühlen sich oft an wie eine Endlosschleife im Kopf – irrational, belastend und unkontrollierbar. In dieser Folge spreche ich darüber, warum diese Gedanken auftauchen, was sie aufrechterhält und ob sie wirklich verschwinden können. Du bekommst ehrliche Antworten, neue Perspektiven – und einen Einblick in meinen eigenen therapeutischen Ansatz.
🎧 Zwangsgedanken über geliebte Menschen – Wenn die Liebe zur Angst wird
Beschreibung:
Was, wenn dein Kopf dir Bilder zeigt, die dein Herz niemals will?
Zwangsgedanken über Partner, Kinder oder Eltern gehören zu den schmerzhaftesten Formen der Zwangsstörung – und doch spricht kaum jemand darüber. Warum? Weil sie mit tiefem Schamgefühl, Angst und Schuld verbunden sind.
In dieser Folge spreche ich über genau diese Gedanken – und warum nicht der Gedanke das Problem ist, sondern das Gefühl, das dahintersteht.
Ich zeige dir, wie in der Back-to-Memory-Therapie (BTM) nicht der Zwang bekämpft wird, sondern das verdrängte Gefühl erkannt und gelöst wird – oft mit einer Erinnerung, die weit zurückreicht. Und wie sich dadurch Zwangsgedanken nachhaltig und tiefgreifend auflösen können.
Wenn du dich fürchtest, jemanden zu verletzen, den du liebst –
wenn du Gedanken hast, die du dir selbst kaum zu gestehen traust –
dann ist diese Folge für dich.
Du bist nicht allein. Und du bist nicht dein Gedanke.
Was, wenn dein Zwang kein Feind ist – sondern ein Bote?
In dieser besonderen Folge von „Zwang – und jetzt?“ geht es nicht um Verhaltenstraining, Tabletten oder Kontrolle. Sondern um das, was tief darunter liegt: Gefühle wie Angst, Ekel, Schuld oder Wut – und der Versuch deines inneren Systems, damit umzugehen.
Ich stelle dir die BTM-Therapie (Back-to-Memory) vor – eine neuartige Methode, die nicht gegen den Zwang arbeitet, sondern mit dir gemeinsam zum Ursprung des Gefühls zurückgeht.
Dorthin, wo alles begann.
Wo eine Erinnerung wartet – und verändert werden kann.
Innerhalb von Minuten.
Wenn das Gefühl geht, verschwindet oft auch der Zwang.
Keine Rituale mehr. Kein innerer Druck. Kein ständiges Kontrollieren.
Diese Folge ist für dich, wenn du spürst:
„Ich will frei sein – aber nicht im Kampf, sondern in Frieden.“
Dann hör rein. Vielleicht ist das der Anfang deiner anderen Geschichte.
Dieser Podcast richtet sich an Angehörige von Menschen mit Zwangsstörungen. Er bietet fachlich fundierte Informationen, beleuchtet die Rolle von Angehörigen im Alltag mit der Erkrankung und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit typischen Herausforderungen.
In dieser Folge sprechen wir über einen weitverbreiteten Irrtum: Warum Betroffene einer Zwangsstörung ihre Zwänge eben nicht „einfach abstellen“ können. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Gehirns, erklären den Kreislauf aus Angst und Zwangshandlung – und zeigen, warum Verständnis wichtiger ist als guter Rat. Eine kompakte Folge für alle, die selbst betroffen sind oder helfen wollen.
„Wie kann ich meine Zwangsgedanken stoppen?“Zwangsgedanken können quälend, laut und scheinbar endlos sein. Doch es ist möglich, aus diesem Kreislauf auszusteigen – nicht, indem man die Gedanken bekämpft, sondern indem man einen neuen Umgang mit ihnen lernt.
In dieser Folge erfährst du:
Warum Zwangsgedanken nicht gefährlich sind – auch wenn sie sich so anfühlen
Warum der Versuch, sie zu unterdrücken, sie oft nur stärker macht
Und vor allem: Wie du lernen kannst, Zwangsgedanken langfristig zu lösen.
Ich zeige dir Wege aus dem Gedankenkarussell – mit alltagstauglichen Ansätzen, Verständnis und viel Mitgefühl.
Du musst deine Gedanken nicht bekämpfen. Du darfst lernen, frei mit ihnen zu leben.
Wie lange noch? – Der Weg raus aus der Zwangsstörung
Zwangsstörungen sind unsichtbar – und doch bestimmen sie das Leben vieler Menschen.
Dieser Podcast widmet sich einer zentralen Frage:
Wie lange dauert es, eine Zwangsstörung zu überwinden?
Hier geht es um den Weg aus dem inneren Kreislauf aus Zwang, Angst und Kontrolle.
Mit klaren Gedanken, ehrlichen Impulsen und reflektierten Perspektiven.
Ohne Druck. Aber mit Tiefgang, Verständnis und Orientierung.
„Wie lange noch?“ richtet sich an alle, die mit Zwangsstörungen leben – und die sich nach Veränderung sehnen.
Ein Podcast für Erkenntnis. Für Mut. Und für den ersten oder nächsten Schritt.
„Kopfkarussell – Leben mit Zwangsstörungen“
Leidest du unter Zwangsgedanken, Zwangshandlungen oder einem ständigen inneren Druck, alles kontrollieren oder perfekt machen zu müssen? Hast du Angst, jemandem zu schaden, etwas falsch zu machen oder die Kontrolle zu verlieren? Fragst du dich oft: „Bin ich verrückt?“, „Warum denke ich sowas?“ oder „Wie kann ich diese Gedanken stoppen?“
Dann bist du hier genau richtig.
In „Kopfkarussell – Leben mit Zwangsstörungen“ spreche ich offen und ehrlich über das Leben mit einer Zwangserkrankung (OCD). Es geht um Waschzwänge, Kontrollzwänge, Zwangsgedanken (wie Gewalt-, Sexual- oder Blasphemiezwänge), Wiederholungszwänge, Grübelzwänge, Ordnungszwang – und die Angst, nicht mehr man selbst zu sein. Du bekommst Einblicke in echte Erfahrungen, Gespräche mit Betroffenen, psychologische Hintergründe und konkrete Tipps für den Alltag.
Hier findest du Aufklärung, Verständnis und vor allem: das Gefühl, nicht allein zu sein.
Für wen ist dieser Podcast? Für Betroffene von Zwangsstörungen, Angehörige, Therapeuten – und alle, die verstehen wollen, wie es sich anfühlt, wenn der eigene Kopf Angst macht.
🎧 Neue Folgen jede Wochen. Echt, ehrlich, emotional.