Discover
Eat Science Health

Eat Science Health
Author: MedServation Germany GmbH
Subscribed: 12Played: 232Subscribe
Share
© MedServation Germany GmbH
Description
Neue Folge am 4. September!
In unserem Podcast bringen wir Dir jeden zweiten Donnerstag die Welt der Ernährung, Wissenschaft und Gesundheit ein Stück näher.
Gemeinsam mit anderen Expert:innen nimmt Dich Prof. Sina, renommierter Experte auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin, mit auf eine spannende Reise durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Gesundheitstipps und innovative Ansätze im Bereich der Ernährungsmedizin und Krankheitsprävention. Wir zeigen Dir, wie Forschung uns dabei hilft, ein gesünderes Leben zu leben.
Wir schauen genau hin und setzen auf Fakten statt auf Mythen - von aktuellen Studien und neuesten Erkenntnissen bis hin zu Trendthemen.
Werde Teil unserer Community und abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen. Denn schließlich sind gute Informationen der Schlüssel für ein gesundes Leben.
In unserem Podcast bringen wir Dir jeden zweiten Donnerstag die Welt der Ernährung, Wissenschaft und Gesundheit ein Stück näher.
Gemeinsam mit anderen Expert:innen nimmt Dich Prof. Sina, renommierter Experte auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin, mit auf eine spannende Reise durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Gesundheitstipps und innovative Ansätze im Bereich der Ernährungsmedizin und Krankheitsprävention. Wir zeigen Dir, wie Forschung uns dabei hilft, ein gesünderes Leben zu leben.
Wir schauen genau hin und setzen auf Fakten statt auf Mythen - von aktuellen Studien und neuesten Erkenntnissen bis hin zu Trendthemen.
Werde Teil unserer Community und abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen. Denn schließlich sind gute Informationen der Schlüssel für ein gesundes Leben.
33 Episodes
Reverse
Vergesslichkeit im Alter – ganz normal oder ein Warnzeichen für Alzheimer?
In diesem Gespräch geht Prof. Dr. Christian Sina, Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmediziner, mit Prof. Dr. Lars Wojtecki der Frage nach, wie sich Alzheimer von anderen Formen der Demenz unterscheidet und wie wir unser persönliches Risiko deutlich senken können.
Wann ist Vergesslichkeit harmlos, wann nicht mehr? Welche Rolle spielen Ernährung, Bewegung, Schlaf und unser Blutzucker? Und was ist wirklich dran an Vitaminpräparaten, Nahrungsergänzung und neuen Antikörper-Therapien?
Außerdem geht es um:
• Früherkennung: Welche Tests sind sinnvoll – und welche (noch) nicht?
• Die 12+2 beeinflussbaren Risikofaktoren laut Lancet Commission
• Typ-2-Diabetes als möglicher Typ-3-Diabetes des Gehirns
• Die Rolle des Schlafs und des glymphatischen Systems
• Tipps für Angehörige und Betroffene im Alltag
Die Lancet Commission (Update 2024) benennt folgende modifizierbare Risikofaktoren für Demenz:
• Bluthochdruck
• Adipositas
• Körperliche Inaktivität
• Diabetes
• Rauchen
• Übermäßiger Alkoholkonsum
• Depression
• Soziale Isolation
• Hörverlust
• Luftverschmutzung
• Schädel-Hirn-Trauma
• Niedrige Bildung
• Hohes LDL-Cholesterin
• Unbehandelte Sehschwäche
👉 Werden diese Faktoren auf individueller und gesellschaftlicher Ebene angegangen, könnten laut Lancet bis zu 45 % der Demenzfälle verhindert oder verzögert werden.
https://www.thelancet.com/commissions/dementia-prevention-intervention-care
📖 Buchtipp:
Expertenwissen Demenz: Neueste Medikamente und Technologien: Die beste Therapie finden. Selbst aktiv werden mit Bewegung, Ernährung und Gedächtnistraining
Jetzt erhältlich unter:
https://www.amazon.de/dp/3432119097
🩺 Über Prof. Dr. med. Lars Wojtecki
Prof. Dr. med. Lars Wojtecki ist Neurologe, Neurowissenschaftler, Philosoph und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Hospital zum Heiligen Geist in Kempen.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon, Deezer oder Podcast.de – einfach nach Eat Science Health suchen!
#Demenz #Alzheimer #Gedächtnis #Vergesslichkeit #Neurologie #Ernährungsmedizin #Blutzucker #Diabetes #Prävention #GesundeErnährung #Schlaf #AlzheimerHilfe #Neurodegeneration #EatScienceHealth
Bild: Adobe Stock
Können unsere Darmbakterien den Unterschied machen, ob eine Krebstherapie wirkt oder nicht?
Warum sprechen manche Patient:innen besser auf Immuntherapien an als andere – und was hat das Mikrobiom damit zu tun?
Wie verändert unsere Ernährung oder der Einsatz von Antibiotika die Besiedlung im Darm? Und: Kann man durch gezielte Ernährung oder sogar eine Stuhltransplantation die Tumortherapie beeinflussen?
In dieser spannenden Folge von Eat Science Health spricht Prof. Dr. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am UKSH in Lübeck, mit Dr. Niklas Gebauer, Facharzt für Innere Medizin und Onkologie, über eine der dynamischsten Schnittstellen der modernen Krebsmedizin: das Mikrobiom.
Das Mikrobion hat weitreichenden Einfluss auf Entzündungen, Immunantworten und sogar den Erfolg von Krebstherapien.
• Was genau ist das Mikrobiom – und welche Rolle spielt es in der Onkologie?
• Wie beeinflussen Ernährung, Medikamente und Umweltfaktoren die Bakterienvielfalt in unserem Körper?
• Welche Rolle spielt die Diversität des Mikrobioms für das Ansprechen auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren?
• Wie weit ist die Forschung in Sachen Stuhltransplantation bei Krebs?
Dabei geht es nicht nur um neueste Forschung, sondern auch um ganz konkrete praktische Tipps:
Was kann man schon heute für ein gesundes Mikrobiom tun – und wie lässt sich durch Ernährung, Lebensstil und Medikamente positiv gegensteuern?
🩺 Über PD Dr. med. Niklas Gebauer:
PD Dr. med. Niklas Gebauer ist Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie-Onkologie, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie Koordinator des Zentrums für Hämatologische Neoplasien am UKSH.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf Spotify, YouTube, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Was haben Tomaten, Rotwein und gereifter Käse gemeinsam? Sie alle enthalten Histamin – und genau das kann bei manchen Menschen zu heftigen Beschwerden führen: Kopfschmerzen, Flush, Brain Fog, Verdauungsprobleme. Aber was ist Histamin überhaupt? Wie erkennt man eine Histaminintoleranz? Und wie grenzt man sie vom Reizdarm, Allergien oder Mastzellaktivierungssyndrom ab?
In dieser Folge sprechen Dr. Luisa Werner und Prof. Dr. Christian Sina über die vielen Gesichter der Histaminintoleranz: Von typischen Symptomen über die komplexe Diagnostik bis hin zu Ernährung, Lebensstil und dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
🩺 Über Dr. med. Luisa Werner
Dr. med. Luisa Werner ist angehende Internistin aus München und betreibt den Instagram-Kanal @dr.luisawerner, wo sie über Darmgesundheit aufklärt und wertvolle Ernährungstipps gibt.
Was hilft wirklich – und was ist eher Mythos? Jetzt reinhören!
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf Spotify, YouTube, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Bild: Adobe Stock und Sabina Ljuca
Blähbauch, Durchfall oder Bauchschmerzen – steckt dahinter eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder ein Reizdarmsyndrom? Viele Menschen leiden unter Verdauungsproblemen, doch die Ursachen sind oft unklar. Während einige Beschwerden auf eine Intoleranz wie Laktose- oder Fruktoseunverträglichkeit zurückzuführen sind, steckt in anderen Fällen ein Reizdarmsyndrom oder sogar eine bakterielle Fehlbesiedlung des Darms (SIBO) dahinter.
In dieser Folge von Eat Science Health sprechen Prof. Dr. Christian Sina und Dr. med. Luisa Werner über die häufigsten Ursachen von Verdauungsproblemen und wie du sie richtig einordnen kannst:
- Reizdarm vs. Nahrungsmittelunverträglichkeit – wo liegt der Unterschied?
- Welche Symptome deuten auf eine Unverträglichkeit oder eine Allergie hin?
- Wann sollte ärztliche Diagnostik erfolgen – und welche Tests sind wirklich sinnvoll?
- Welche Ernährungsstrategien helfen – und wann kann eine medikamentöse Therapie nötig sein?
- Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO): Was steckt dahinter, und wie erkennt man sie?
- Gibt es bald eine bessere Diagnostik für Reizdarm?
🩺 Über Dr. med. Luisa Werner
Dr. med. Luisa Werner ist angehende Internistin aus München und betreibt den Instagram-Kanal @dr.luisawerner, wo sie über Darmgesundheit aufklärt und wertvolle Ernährungstipps gibt.
Jetzt reinhören und mehr über Ernährung und Reizdarm erfahren!
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de
Bild: Adobe Stock und Sabina Ljuca
Heute dreht sich alles um das Reizdarmsyndrom und die richtige Ernährung. Was steckt hinter der oft empfohlenen Low-FODMAP-Diät, und wie kann sie helfen, Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfälle zu lindern?
Dr. Luisa Werner, Ärztin und angehende Internistin, spricht mit Prof. Dr. Christian Sina, Ernährungsmediziner, über wissenschaftliche Hintergründe, die richtige Anwendung der FODMAP-Diät und häufige Fehler. Sie klären, warum nicht jeder von einer glutenfreien Ernährung profitiert, welche Nährstoffe kritisch werden können und wie Betroffene ihre Ernährung anpassen können, ohne soziale Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen.
Erfahre, wann eine Low-FODMAP-Diät sinnvoll ist, welche Alternativen es gibt und warum eine professionelle Begleitung dabei so wichtig ist. Diese Episode liefert praxisnahe Tipps für alle, die ihre Verdauungsbeschwerden besser verstehen und gezielt lindern möchten.
🩺 Über Dr. med. Luisa Werner
Dr. med. Luisa Werner ist angehende Internistin aus München und betreibt den Instagram-Kanal @dr.luisawerner, wo sie über Darmgesundheit aufklärt und wertvolle Ernährungstipps gibt.
Jetzt reinhören und mehr über Ernährung und Reizdarm erfahren!
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Bilder: Adobe Stock und Sabina Ljuca
Blähbauch, Durchfall oder Verstopfung – steckt wirklich ein Reizdarmsyndrom dahinter oder könnte es eine andere Ursache haben?
Prof. Dr. Christian Sina und Dr. Luisa Werner gehen den Ursachen auf den Grund und erklären, wie du deine Beschwerden richtig einordnest. Wann sollte man ärztlichen Rat einholen? Welche Tests sind wirklich sinnvoll? Und welche Rolle spielt die Ernährung?
🩺 Über Dr. med. Luisa Werner
Dr. med. Luisa Werner ist angehende Internistin aus München und betreibt den Instagram-Kanal @dr.luisawerner, wo sie über Darmgesundheit aufklärt und wertvolle Ernährungstipps gibt.
Jetzt reinschauen und Klarheit gewinnen!
#Reizdarm #Darmgesundheit #Blähbauch #MagenDarm #Verdauungsprobleme #GesundeErnährung #Ernährungsmedizin #ReizdarmHilfe #Bauchschmerzen #EatScienceHealth
Bildcredits: Adobe Stock und Sabina Ljuca
Wusstest du, dass Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung ist und Millionen von Menschen betrifft – viele davon, ohne es zu wissen? Das Tückische daran:
Die Symptome können kaum spürbar sein, aber das Risiko für einen Schlaganfall steigt drastisch an.
Häufig beginnt Vorhofflimmern anfallsartig, das Herz schlägt unregelmäßig und oft schneller als gewohnt. Doch genau dann, wenn man beim Arzt ist, scheint alles wieder normal – ein klassischer Vorführeffekt. Zum Glück können moderne Smartwatches helfen, das Problem frühzeitig zu erkennen. Aber was passiert eigentlich im Herzen während eines Vorhofflimmerns? Welche Faktoren begünstigen es, und wie kann man das eigene Risiko minimieren?
Dr. Anand Roy, Kardiologe und Experte für Herzgesundheit, erklärt in dieser Folge von Eat Science Health, warum Vorhofflimmern kein harmloses Stolpern des Herzens ist, welche modernen Therapiemöglichkeiten es gibt und wie du durch Lebensstiländerungen selbst aktiv werden kannst. Denn: Das beste Antiarrhythmikum ist ein gesunder Lebensstil!
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Herz bestmöglich schützen kannst!
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de
50 % der Herzinfarkte treten ohne Vorwarnung auf.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Eine der zentralen Ursachen: die koronare Herzerkrankung (KHK). Dabei kommt es durch Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen zu einer verminderten Durchblutung des Herzens – im schlimmsten Fall droht ein Herzinfarkt.
Doch wie entsteht die KHK? Welche Rolle spielen Bluthochdruck, Cholesterin und genetische Faktoren? Und vor allem: Was kannst du selbst tun, um dein Risiko zu senken?
In dieser Folge von "Eat Science Health" sprechen wir mit Dr. Anand Roy, Kardiologe und Sportmediziner, über die neuesten Erkenntnisse zur Prävention und Therapie der koronaren Herzerkrankung. Wir klären, warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind, welche Rolle Ernährung und Bewegung spielen und welche medikamentösen Ansätze wirklich wirksam sind.
🩺 Über Dr. med. Anand Roy
Dr. med. Anand Roy ist Kardiologe, Ernährungs-, Sport- und Notfallmediziner aus Leipzig.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Freu dich auf spannende Einblicke und wertvolle Tipps für ein gesundes Herz!
#KHK #Herzgesundheit #Cholesterin #Bluthochdruck #Prävention #Lebensstil #Herzinfarkt #ScienceHealth
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Volkskrankheiten – und doch bleibt er oft lange unerkannt. Viele Menschen haben hohe Werte, ohne Symptome zu bemerken. Das Perfide daran: Unbehandelter Bluthochdruck kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden. Doch es gibt gute Nachrichten: Durch gezielte Lebensstiländerungen und, wenn nötig, die richtige medikamentöse Therapie lässt sich Bluthochdruck effektiv kontrollieren.
In dieser Episode von Eat Science Health sprechen wir mit Dr. Anand Roy, Kardiologe und Ironman-Finisher, über die Entstehung von Bluthochdruck, genetische Faktoren, den Einfluss von Stress und warum er als „Silent Killer“ gilt. Wir beleuchten, welche Ernährung den Blutdruck positiv beeinflussen kann, warum Bewegung eine entscheidende Rolle spielt und welche Medikamente wirklich sinnvoll sind.
🩺 Über Dr. med. Anand Roy
Dr. med. Anand Roy ist Kardiologe, Ernährungs-, Sport- und Notfallmediziner aus Leipzig.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Freu dich auf fundierte Einblicke und praktische Tipps für eine herzgesunde Zukunft!
#Bluthochdruck #Herzgesundheit #Kardiologie #Ernährung #Bewegung #SilentKiller #Gesundheit #EatScienceHealth
Psoriasis, auch als Schuppenflechte bekannt, ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit, von der allein in Deutschland etwa 2 Millionen Menschen betroffen sind. Doch die Erkrankung ist mehr als nur ein Hautproblem: Sie kann mit Komorbiditäten wie Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dem metabolischen Syndrom einhergehen. In dieser Episode von Eat Science Health spricht Prof. Dr. Diamant Thaci, Direktor des Instituts für Entzündungsmedizin und Experte für chronische Entzündungserkrankungen, über die vielfältigen Facetten der Psoriasis.
Wir beleuchten die genetischen und entzündlichen Ursachen der Krankheit, wie moderne Therapien mit Biologika oder Small Molecules helfen können und welche Rolle ein gesunder Lebensstil, inklusive mediterraner Ernährung und körperlicher Aktivität, spielen.
Außerdem gehen wir auf das spannende Thema Mikrobiom und Psoriasis ein: Wie beeinflussen Darm- und Hautbakterien den Krankheitsverlauf, und was sagt die Wissenschaft zu Probiotika?
🩺 Über Prof. Dr. med. Diamant Thaci: Diamant Thaci ist ein renommierter Experte im Bereich der Dermatologie. Mit umfassendem Wissen und langjähriger Erfahrung hat er sich einen Namen als führender Spezialist für Hautgesundheit gemacht.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Freu dich auf fundierte Einblicke und praxisnahe Tipps für Betroffene und Interessierte!
#Psoriasis #Schuppenflechte #Hautgesundheit #Ernährung #Mikrobiom #Biologika #Lebensstil #EatScienceHealth
Eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit: Akne. Sie betrifft nicht nur Jugendliche, sondern auch viele Erwachsene und kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. In dieser Episode von Eat Science Health spreche ich mit Professor Diamantachi, Dermatologe und Institutsdirektor des Universitären Entzündungszentrums am Campus Lübeck, über die Ursachen, Therapiemöglichkeiten und den Einfluss von Ernährung auf Akne.
Wir diskutieren, wie Bakterien, Hormone und Entzündungen Akne auslösen können, warum Milchprodukte und Zucker den Verlauf verschlimmern könnten und welche Rolle das Mikrobiom und innovative Ansätze wie Impfungen künftig spielen könnten. Du erfährst außerdem, wie sich topische und systemische Therapien unterscheiden und warum Hautpflege, Ernährung und Lebensstil entscheidend für die Behandlung sind.
🩺 Über Prof. Dr. med. Diamant Thaci: Diamant Thaci ist ein renommierter Experte im Bereich der Dermatologie. Mit umfassendem Wissen und langjähriger Erfahrung hat er sich einen Namen als führender Spezialist für Hautgesundheit gemacht.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Freu dich auf spannende Einblicke und praktische Tipps zur Behandlung und Prävention von Akne.
#Akne #Hautgesundheit #Ernährung #Mikrobiom #Entzündung #Hautpflege #AkneBehandlung #Milchprodukte #EatScienceHealth
In dieser Episode sprechen wir darüber, welche gesundheitlichen Vor- und Nachteile Milch haben kann und wann ein hoher Konsum problematisch wird. Martin erklärt die Unterschiede zwischen frischer Milch, fermentierten Milchprodukten und pflanzlichen Alternativen sowie deren potenzielle Auswirkungen auf unseren Blutzucker, das Risiko für bestimmte Krankheiten und unsere Knochengesundheit. Zudem erfährst du, ob der Verzicht auf Milch aus ernährungsmedizinischer Sicht sinnvoll ist und worauf du bei pflanzlichen Alternativen achten solltest.
🩺 Über Prof. Martin Smollich: Prof. Martin Smollich ist studierter Pharmazeut und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin an der Uni in Lübeck. Er ist der Experte für Nahrungsergänzungsmittel und Herausgeber verschiedener Bücher zu diesem Thema. Darüber hinaus ist Prof. Smollich Mitglied der Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien des Bundesinstituts für Risikobewertung.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch auf Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Freu dich auf fundierte Informationen und praktische Tipps rund um Milch und Milchalternativen!
#Milch #Ernährung #Milchersatz #Hafermilch #GesundeErnährung #Milchprodukte #Blutzucker #Darmgesundheit #EatScienceHealth
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Eat Science Health. Prof. Dr. Christian Sina und Professor Martin Smolich, einem Experten auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und Pharmakologie, besprechen in dieser Folge das Thema Mahlzeit-Ersatzprodukte. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und wann Mahlzeit-Ersatzprodukte wirklich eine gesunde Alternative sind.
In dieser Episode erfährst du, in welchen Situationen Mahlzeit-Ersatzprodukte sinnvoll sein können, sei es bei Diäten, auf Reisen oder in stressigen Lebensphasen. Wir klären, warum sie bei medizinischen Indikationen, wie Adipositas oder Typ-2-Diabetes, nützlich sind und worauf du achten solltest, um Jojo-Effekte zu vermeiden. Zudem sprechen wir über potenzielle Nebenwirkungen und welche Personengruppen auf solche Produkte verzichten sollten.
Freu dich auf fundierte Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Mahlzeit-Ersatzprodukte und wie sie sinnvoll in deinen Alltag integriert werden können.
🩺 Über Prof. Martin Smollich: Prof. Martin Smollich ist studierter Pharmazeut und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin an der Uni in Lübeck. Er ist der Experte für Nahrungsergänzungsmittel und Herausgeber verschiedener Bücher zu diesem Thema. Darüber hinaus ist Prof. Smollich Mitglied der Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien des Bundesinstituts für Risikobewertung.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
#MahlzeitErsatzprodukte #Ernährung #Gewichtsreduktion #GesundeErnährung #Diabetes #Nahrungsergänzungsmittel #Adipositas #JojoEffekt #Blutzuckerspiegel #EatScienceHealth
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen Ernährungsmediziner und Host Prof. Dr. Christian Sina und Professor Martin Smolich, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck und Experte bei Eat Science Health, was ultra-verarbeitete Lebensmittel wirklich sind und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.
Sind sie tatsächlich so schädlich, wie oft behauptet wird? Welche Rolle spielen sie in der globalen Ernährungssicherheit?
Prof. Smolich erklärt, was die sogenannte NOVA-Klassifikation ist und wie sie Lebensmittel je nach Verarbeitungsgrad einteilt. Wir diskutieren auch, warum einige ultra-verarbeitete Lebensmittel, wie Softdrinks und verarbeitete Fleischprodukte, in Verbindung mit gesundheitlichen Risiken stehen, während andere, wie Vollkornbrot, keine negativen Auswirkungen haben.
Freu dich auf spannende Erkenntnisse und klare Empfehlungen, wie du dich gesund und bewusst ernähren kannst.
🩺 Über Prof. Martin Smollich:
Prof. Martin Smollich ist studierter Pharmazeut und Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin an der Uni in Lübeck. Er ist der Experte für Nahrungsergänzungsmittel und Herausgeber verschiedener Bücher zu diesem Thema. Darüber hinaus ist Prof. Smollich Mitglied der Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien des Bundesinstituts für Risikobewertung.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
#UltraProzessierteLebensmittel #Ernährungswissenschaft #GesundeErnährung #Lebensmittelindustrie #Ernährungstipps #NovaKlassifikation #Gesundheit #Lebensmittel #BewussteErnährung #EatScience
Willkommen zu einer neuen Episode von Eat Science Health. Heute dreht sich alles um das Thema „gesundes Altern“. Gemeinsam mit Dr. Dorothea Portius, einer promovierten Ernährungswissenschaftlerin und Autorin, erforschen wir die Faktoren, die dir helfen können, ein langes und gesundes Leben zu führen. Wir stellen uns die Frage: Kannst du das Altern wirklich aufhalten, und wenn ja, wie?
In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Rolle dein Lebensstil, insbesondere Ernährung, Bewegung und soziale Bindungen, bei der Verlangsamung des Alterungsprozesses spielen. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf dein Mikrobiom – die Gemeinschaft von Bakterien in deinem Darm, die eine entscheidende Rolle für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden spielt. Dr. Portius erklärt, wie eine ballaststoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein gesundes Mikrobiom deine Lebensqualität im Alter verbessern können.
Darüber hinaus gehen wir auf die Bedeutung von Schlaf und den Einfluss von Alkohol auf den Alterungsprozess ein. Erfahre, wie du durch einfache Veränderungen in deinem Alltag nicht nur länger leben, sondern auch gesünder alt werden kannst. Freu dich auf praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Ratschläge, um deine goldenen Jahre zu maximieren.
🩺 Über Dr. rer. nat. Dorothea Portius:
Dr. rer. nat. Dorothea Portius ist Ernährungswissenschaftlerin, Dozentin für Ernährungstherapie und Autorin des Buches "Ernährung, die uns schützt".
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema – der Hautgesundheit und der Frage, wie unsere Ernährung Hauterkrankungen und die Hautalterung beeinflussen kann.
Gemeinsam mit Dr. Dorothea Portius, promovierte Ernährungswissenschaftlerin und Autorin des Buches "Die Kollagenformel", gehen wir der Frage nach, wie eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung helfen kann, die Haut gesund zu erhalten und vorzeitigem Altern entgegenzuwirken.
Dr. Portius erklärt, welche Rolle Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe und hochwertige Proteine für die Zellregeneration und den Erhalt der Hautstruktur spielen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kollagen – einem wichtigen Protein, das für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Wir erfahren, wie Antioxidantien helfen können, oxidative Schäden zu reduzieren und den Kollagenabbau zu verlangsamen. Gleichzeitig klären wir, warum Nahrungsergänzungsmittel in der Regel nicht notwendig sind, solange eine ausgewogene Ernährung gewährleistet ist.
Darüber hinaus besprechen wir, wie Lebensstilfaktoren wie Stress, Schlaf und Bewegung die Hautgesundheit beeinflussen können. Ein ungesunder Lebensstil kann die Haut vorzeitig altern lassen, während ausreichender Schlaf und regelmäßige Bewegung den Hautstoffwechsel unterstützen und die Hauterneuerung fördern.
🩺 Über Dr. rer. nat. Dorothea Portius:
Dr. rer. nat. Dorothea Portius ist Ernährungswissenschaftlerin, Dozentin für Ernährungstherapie und Autorin des Buches "Die Kollagenformel" und "Ernährung, die uns schützt".
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
In dieser Episode sprechen wir über rheumatoide Arthritis, eine komplexe und häufige entzündliche Systemerkrankung, die etwa 700.000 Menschen in Deutschland betrifft.
Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Christian Sina und Dr. med. Sebastian Jendrek, Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Ernährungsmedizin, diskutieren wir moderne Diagnose- und Therapieansätze, darunter das „Treat-to-Target“-Prinzip. Dieses Prinzip verfolgt das Ziel, konsequent auf eine Remission hinzuarbeiten – also das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen der Krankheitssymptome, jedoch ohne vollständige Heilung.
Wir erklären, wie Umweltfaktoren wie Rauchen oder Übergewicht die Entstehung der Erkrankung begünstigen und welche Rolle genetische Veranlagungen spielen.
Außerdem beleuchten wir die Bedeutung einer entzündungshemmenden Ernährung, insbesondere der mediterranen Diät, und die wichtige Rolle von Bewegung in der Therapie.
Die Episode bietet praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke in die Behandlung einer der häufigsten chronischen Erkrankungen.
🩺 Über Dr. med. Sebastian Jendrek: Dr. Sebastian Jendrek ist Oberarzt, Leiter der Tagesklinik und Infusionsambulanz sowie Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
#rheuma #biologicals #biologica #therapien #gesundheit #medizin #systemtherapien #eatsciencehealth #healthcelerates
In der aktuellen Folge von "Eat Science Health" spricht Prof. Dr. Christian Sina mit Prof. Dr. Lars Wojtecki, über das Thema Schlaganfall. Er erklärt uns, was bei einem Schlaganfall eigentlich passiert und warum es so wichtig ist, schnell zu reagieren, um bleibende Schäden zu verhindern.
Besonders spannend: Wie wir durch einfache Änderungen in unserer Ernährung und mehr Bewegung das Risiko für einen Schlaganfall deutlich senken können.
Prof. Dr. Wojtecki räumt außerdem mit dem Mythos auf, dass nur ältere Menschen einen Schlaganfall bekommen. Das Risiko steigt zwar mit dem Alter, aber auch Jüngere sollten aufpassen. Wir sprechen darüber, wie wichtig eine schnelle und umfassende Behandlung ist, um die besten Chancen auf vollständige Genesung zu haben, und warum eine gute Reha danach genauso wichtig ist.
Zum Schluss werfen wir einen kritischen Blick darauf, wie gut Deutschland bei der Ernährungsberatung nach einem Schlaganfall aufgestellt ist. Spoiler: Da gibt’s noch Luft nach oben!
Diese Episode ist vollgepackt mit nützlichen Tipps und Infos, die dir helfen können, deine Gesundheit besser im Griff zu haben und im Ernstfall richtig zu handeln. Unbedingt reinhören!
🩺 Über Prof. Dr. med. Lars Wojtecki:
Prof. Dr. med. Lars Wojtecki ist Neurologe, Neurowissenschaftler, Philosoph und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Hospital zum Heiligen Geist in Kempen.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
Chronische Entzündungen sind oft unsichtbare Prozesse, die langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen können. Dr. rer. nat. Dorothea Portius erklärt, wie ein moderner Lebensstil mit hochverarbeiteten Lebensmitteln, Bewegungsmangel und Stress diese stillen Entzündungen fördert. Sie wird dir auch erklären, welche Ernährungsweisen und Lebensmittel helfen können, Entzündungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Ernährungsmediziner Prof. Dr. Christian Sina und Dr. rer. nat. Dorothea Portius, Ernährungswissenschaftlerin, sprechen in dieser Episode über das Thema chronische Entzündungen und die Rolle der Ernährung.
Erfahre mehr über die Bedeutung von Mikronährstoffen, die Rolle von Omega-3-Fettsäuren und den Einfluss eines gesunden Darmmikrobioms. Lass dich inspirieren, wie du durch einfache Anpassungen in deiner Ernährung die Basis für ein gesünderes Leben legen kannst. Freue dich auf spannende Erkenntnisse und praktische Tipps von Dr. rer. nat. Dorothea Portius.
🩺 Über Dr. rer. nat. Dorothea Portius:
Dr. rer. nat. Dorothea Portius ist Ernährungswissenschaftlerin, Dozentin für Ernährungstherapie und Autorin des Buches "Ernährung, die uns schützt".
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auf YouTube, Spotify, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
4,5 Millionen Langzeitüberlebende nach Krebs, Tendenz steigend!
In dieser Folge erwartet dich umfangreiches Wissen über die Fortschritte in der Krebsforschung und wie diese das Langzeitüberleben von Krebspatienten verbessern.
Ernährungsmediziner Prof. Dr. Christian Sina und Dr. med. Niklas Gebauer, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie-Onkologie, tauchen tief in die neuesten Entwicklungen der Krebstherapie ein und beleuchten die verschiedenen Ansätze, wie Immuntherapien, die Rolle kleiner Moleküle und die Bedeutung der Ernährung bei der Krebsbehandlung.
Erfahre, wie moderne Wissenschaft und personalisierte Medizin dazu beitragen, die Krebssterblichkeit zu senken und die Behandlung unterstützen.
🩺 Über PD Dr. med. Niklas Gebauer:
PD Dr. med. Niklas Gebauer ist Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie-Onkologie, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie Koordinator des Zentrums für Hämatologische Neoplasien am UKSH.
▶️ 🎧 Du findest unseren Podcast auch auf YouTube, Apple, Amazon, Deezer und Podcast.de.
#Krebstherapie #Ernährung #Gesundheit #Medizin #Wissenschaft #Krebsforschung #Onkologie
#Langzeitüberleben #EatScienceHealth #Healthcelerates