Discover
Betreutes Füttern mit Bubeck - Die älteste Hundefuttermanufaktur von 1893
Betreutes Füttern mit Bubeck - Die älteste Hundefuttermanufaktur von 1893
Author: Kai Nagel, Gina Nagel, Joe Rahn
Subscribed: 2Played: 52Subscribe
Share
© R. Bubeck & Sohn GmbH
Description
Betreutes Füttern – Der Bubeck-Podcast rund ums Füttern von Hunden und Katzen
In "Betreutes Füttern" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Tierernährung ein und bringen dabei spannende Einblicke in die Philosophie und Tradition von R. Bubeck & Sohn – Deutschlands ältestem Hersteller von gebackenem Hundefutter. Begleite uns mit Kai und Gina Nagel, Unternehmer und Fütterungsprofis, auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Tiernahrung und die Innovationen, die Haustiere heute gesund und zufrieden machen. Entdecke alte Rezepte, neue Trends und Wissenswertes über die richtige Fütterung von Hunden und Katzen – praxisnah, ehrlich und stets mit einem Blick für das Wohl unserer Vierbeiner.
https://www.bubeck-petfood.de
In "Betreutes Füttern" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Tierernährung ein und bringen dabei spannende Einblicke in die Philosophie und Tradition von R. Bubeck & Sohn – Deutschlands ältestem Hersteller von gebackenem Hundefutter. Begleite uns mit Kai und Gina Nagel, Unternehmer und Fütterungsprofis, auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Tiernahrung und die Innovationen, die Haustiere heute gesund und zufrieden machen. Entdecke alte Rezepte, neue Trends und Wissenswertes über die richtige Fütterung von Hunden und Katzen – praxisnah, ehrlich und stets mit einem Blick für das Wohl unserer Vierbeiner.
https://www.bubeck-petfood.de
28 Episodes
Reverse
In dieser Folge befassen wir uns mit der faszinierenden Geschichte des Hundekuchens und den Ursprüngen des Bulli, einem klassischen Hundesnack von Bubeck. Wir beginnen mit Wilhelm Bubeck, der im Jahr 1908 einem verwaisten Hund begegnete und damit die Inspiration für die Entwicklung von Hundefutter fand. Die Erzählung umfasst die Einführung des Carnis-Knusper und die Herausforderungen, mit denen Bubeck konfrontiert war, als andere seine Designs kopierten, was zur Schaffung des stabileren und nahrhaften Bullys führte. Wir beleuchten auch den Unterschied zwischen traditionellem und modernem Hundefutter und teilen persönliche Geschichten über die Vorlieben von Hunden. Die Episode endet mit einem Blick auf festliche Produkte, einschließlich des weihnachtlichen Bullys, und ermutigt die Zuhörer, mehr über die Geschichte der Hundefutterproduktion zu erfahren.
In dieser Episode dreht sich alles um das Konzept der Nachhaltigkeit, das in der Geschichte und Philosophie von Bubeck tief verwurzelt ist. Unsere Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Anfänge des Unternehmens, als das Wort Nachhaltigkeit noch nicht in unserem Wortschatz war. Damals ging es schlichtweg darum, verantwortungsbewusst und ressourcenschonend zu leben – eine Philosophie, die bereits 1893 bei der Herstellung von Hundekeksen gelebt wurde. Wir reflektieren, wie sich der Begriff über die Jahre gewandelt hat, von einer Selbstverständlichkeit hin zu einem modernen Marketingbegriff.
Wir thematisieren die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und setzen uns mit den spezifischen Zielen der Petfood-Industrie auseinander. Ein prominentes Beispiel ist die Vorgabe, dass bis 2030 mindestens 70 Prozent der Rohstoffe regional bezogen werden sollen. Dies führt uns zur Diskussion über die Nachhaltigkeitsstrategie von Bubeck. Gina und Kai, die uns begleiten, verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit in der DNA des Unternehmens liegt. Wir erläutern, wie Bubeck bereits lange vor den aktuellen Diskursen über Nachhaltigkeit Prinzipien wie Ressourcenschonung und Müllvermeidung umgesetzt hat.
Ein zentrales Anliegen ist es, die Bedeutung des sparsamen Umgangs mit Energie und Rohstoffen hervorzuheben. Während wir über moderne Technologien und Öfen sprechen, die den Energieverbrauch minimieren, reflektieren wir auch über die Herausforderungen, die mit der Substitution eignen und effizienteren Verfahren einhergehen. Besonders wird die langfristige Philosophie des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und der lokalen Landwirtschaft betont.
Darüber hinaus gehen wir auf die Verpackung unserer Produkte ein und wie wir uns bewusst für Kartonagen entscheiden, die Recyclingfreundlichkeit bieten. Im Gespräch werden ästhetische Aspekte ebenso behandelt wie die ökologischen Herausforderungen, die mit Plastikverpackungen verbunden sind. Wir stellen fest, dass wir Transparenz in der Verpackung schaffen wollen, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen.
In einer äußerst kritischen Bewertung diskutieren wir die Realität der Lebensmittelproduktion und fragen uns, was wirklich hinter dem Streben nach Nachhaltigkeit steckt. Gar nicht so einfach, wird schnell klar, wenn man die Komplexität von Energieverbrauch und Abfallwirtschaft im Vordergrund hat. Auch die deutschen Umweltstandards und die regionalen Lieferketten werden ausführlich beleuchtet, wobei die Bedeutung lokaler Beziehungen, vor allem in Krisenzeiten wie während der COVID-19-Pandemie, hervorgehoben wird.
Am Ende dieser tiefgreifenden Auseinandersetzung wird klar, dass echte Nachhaltigkeit nicht aus Marketing-Slogans besteht, sondern das tägliche Handeln und Entscheidungen auf allen Ebenen einfängt. Unsere Philosophie ist klar: Wir streben nicht nur danach, nachhaltig zu sein, sondern wir leben Nachhaltigkeit als grundlegende Bestimmung unserer Unternehmenswerte. Hier sind sowohl Mensch als auch Natur in den Prozess integriert, um den höchstmöglichen Gesundheitsstandard für unsere Produkte zu gewährleisten, und das alles ohne leere Versprechungen.
In dieser Episode sprechen wir mit Tommy und Sophia Krabbeiß, den kreativen Köpfen hinter Kinderformaten wie "Bernd das Brot" und "Pummeleinhorn". Sie teilen ihre Erfahrungen im Geschichtenerzählen und reflektieren über die Herausforderungen und Freuden der Produktion von Kindergeschichten. Tommy gibt Einblicke in die Entstehung von Bernd und die Reaktionen des Publikums, während Sophia als Lektorin über die Bedeutung offener Kommunikation in ihrer kreativen Partnerschaft spricht. Zudem wird die Verbindung zu Bubeck, einem Familienunternehmen für hochwertiges Hundefutter, beleuchtet. Kai erklärt den sorgfältigen Herstellungsprozess, während die Krabbeißs die Verbindung zwischen Ernährung und Geschichtenerzählen herstellen. Abschließend betonen sie die Wichtigkeit von Emotionen, die Geschichten und Produkte für Familien miteinander verbinden.
Und über das neue Produkt, den Welf Keks: https://www.bubeck-petfood.de/ghostsitter-welf-210g-getreidefreie-hundekekse/1379-1591056-00210
Die 120-Grad-Wahrheit: Was bleibt von den Nährstoffen?
Weizenkeime gelten als „kleine Nährstoffpakete“ – aber sie sind hitzeempfindlich. Gleichzeitig backt Bubeck bei ca. 120 °C. Widerspruch? Wir ordnen ein: Was beim Backen wirklich passiert, welche Nährstoffe betroffen sind (Vitamine, Fette, Proteine) und was stabil bleibt (Mineralstoffe, Ballaststoffe). Außerdem: Hörerfrage von Corinna, Praxis vs. Theorie, Backen vs. Kaltpressen vs. Extrusion – und ein kurzer Messe-Report zu Jagdhunden & Leistungsfütterung.
Hinweis: Das Gespräch mit Tommy und Sophia Krapweis (Ghostsitter, Bumm Film, „Bernd das Brot“) wird auf einen nahen Termin verschoben.
Heute sprechen Joe, Kai und Gina über ein „neues“ Wunderding im Futtermittelmarketing: Seidenraupenprotein. Hypoallergen? Ja. Nachhaltig? Kommt drauf an. Wir sezieren den Hype – Produktion, CO₂-Fußabdruck, Ethik – und vergleichen mit der Schwarzen Soldatenfliege. Zum Schluss: die Überraschung zur Ghostsitter-Kooperation mit Tommy & Sophia Krappweis – inklusive Ankündigung der Welf-Snacks.
Und es geht um die neuen Kekse für Welf den Wehrwolf von Tommy Krappweis Ghostsitters. Tommy wünschte sich schon immer einen eigenen Keks für seinen Wehrwolf. Und Kai und Gina haben ihm diesen Lebenstraum erfüllt.
https://www.bubeck-petfood.de/search?search=halloween
Dennis Schwarz, erprobter Kraftfahrzeugmeister und Canicrosser, erzählt von seiner Reise vom Hobbyhundebesitzer zum Nationalkader-Mitglied. Angestoßen durch seine Hündin Lady, erkannte er seine Leidenschaft für Canicross. Schwarz thematisiert seine Erfolge, die Bedeutung der Ernährung für sportliche Hunde und die Verantwortung im Hundesport, insbesondere hinsichtlich Tierschutz. Er plant, an kommenden Wettkämpfen, einschließlich einer Weltmeisterschaft, teilzunehmen und bleibt motiviert, das Band zu seinen Hunden zu stärken.
In dieser Episode berichten Kai und Gina über ihre Erlebnisse beim Tough Hunter 2025 in Warmensteinach, einem Event, das Mensch-Hund-Teams herausfordert. Sie betonen die Begeisterung und Gemeinschaft der Teilnehmer, darunter Familien und schwangere Frauen. Die Seeräuberbar dient als Treffpunkt für Austausch und Erholung. Zudem wird die Philosophie der Hundefuttermarke Bubeck thematisiert, die auf handwerkliche Herstellung und Aufklärung fokussiert. Das Event bot eine wertvolle Plattform für Lernen und gemeinsames Wachstum für Hundebesitzer.
In dieser Episode von Betreutes Füttern sprechen wir mit Sissi, eine der Betreiberinnen des hundefreundlichen Hotels Johanna im Ötztal. Sie teilt ihre Erfahrungen und den besonderen Service, den sie für Hunde und deren Besitzer bietet. Wir diskutieren das Gleichgewicht zwischen einem hundefreundlichen Ambiente und dem Komfort aller Gäste sowie die einzigartige Infrastruktur des Hotels, die Hunden erlaubt, sich frei zu bewegen. Sissi gibt Einblicke in die Philosophie ihres Hotels und teilt Tipps für einen stressfreien Urlaub mit Hund. Diese Episode ermutigt Hundebesitzer, die Vorteile eines Aufenthalts mit ihrem Vierbeiner zu entdecken.
In dieser Episode von „Betreutes Füttern“ sprechen wir über das Thema „Urlaub mit dem Hund“. Kai, Gina und Joe reden gemeinsam mit unserer Expertin Lara, die uns mit ihren umfangreichen Erfahrungen und Tipps zur optimalen Reisevorbereitung für Hunde bereichert. Lara, leidenschaftliche Hundehalterin und Aktive im Hundesport, teilt ihre Geschichten über die Herausforderungen und Erlebnisse bei Reisen mit ihren Terrier-Mischlingen.
Wir beleuchten praktische Tipps für das Reisen, die notwendige Ausrüstung, Ernährung während des Urlaubs und die Planung von Reisen, um sicherzustellen, dass es sowohl Hunde als auch Haltern gut geht. Lara gibt zudem wertvolle Hinweise zu den Besonderheiten beim Camping und der Sicherheit der Hunde in neuen Umgebungen. Unsere Diskussion bietet sowohl für neue als auch erfahrene Hundebesitzer wertvolle Einblicke, um den nächsten Urlaub mit ihren Vierbeinern erfolgreich zu gestalten.
In dieser Verlobungs-Episode sprechen wir Joe Rahn, Kai und Gina Nagel sowie Klaus Wagner über den Transformationsprozess von Bubeck in der Hundefutterproduktion. Bubeck, mit einer langen Geschichte in der Dosenproduktion seit 1893, geht nun einen Schritt weiter und setzt auf innovative, umweltfreundliche Verpackungslösungen. Wir erörtern die Herausforderungen dieses Wandels und die Vorzüge der neuen, flexiblen Monomaterialbeutel. Klaus stellt die Vorteile der schonenden Dampfgartechnik vor, die die Nährstoffe besser erhält und die Verdaulichkeit für Hunde verbessert. Gemeinsam heben wir die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und Qualität im Hundefutter sowie die Verantwortung der Marke gegenüber ihren Kunden und Tieren hervor. Wir schließen mit einem positiven Ausblick auf die Verbindung von Tradition und Innovation.
500.000 Euro Umsatz pro Monat – und trotzdem ein Nein. In dieser Folge sprechen wir mit Kai Nagel, dem Geschäftsführer von Bubeck, über die Kunst des Zweifelns. Kai erzählt, wie er in einem Wirtschaftskrimi-artigen Szenario einer halben Million Euro widerstanden hat – nicht aus Angst, sondern aus Verantwortung. Wir sprechen über die Macht der Erfahrung, über Wut, die vielleicht gar keine Wut ist, über Vertrauen, über das Bauchgefühl und über den Mut, sich nicht vom lautesten Marktschrei beeindrucken zu lassen. Ein Gespräch über Handwerk, Werte, Verantwortung und die Kraft, Entscheidungen zu treffen, die nicht jedem gefallen.
In dieser Folge tauchen wir ein in die kunterbunte Glitzerwelt des Pummeleinhorns. Steffi, die Erfinderin des kultigen Charakters, erzählt von den Anfängen mit einer Knetfigur, ihren ersten Schritten als Grafikdesignerin, dem rasanten Durchbruch auf Social Media und der Gründung einer eigenen Marke. Gemeinsam mit Kai und Gina von Bubeck sprechen wir über Kreativität, unternehmerischen Mut, Zweifel, Erfolg, die Kraft von Storytelling und die besondere Verbindung zwischen Pummelwelt und hochwertigem Hundefutter.
Kai und Gina öffnen die Tür zu ihrer Geschichte: Wie aus Hundefutter-Handwerk, persönlichen Zweifeln und rebellischen Ideen die Marke Bubeck und Seeräuber entstand. Eine Folge über Werte, Verantwortung und den Mut, anders zu bleiben.























