DiscoverDer Stoiker in Dir – Dein Podcast für mehr Gelassenheit, Klarheit und emotionale Resilienz in einer hektischen Welt!
Der Stoiker in Dir – Dein Podcast für mehr Gelassenheit, Klarheit und emotionale Resilienz in einer hektischen Welt!
Claim Ownership

Der Stoiker in Dir – Dein Podcast für mehr Gelassenheit, Klarheit und emotionale Resilienz in einer hektischen Welt!

Author: Constantino Mavridis

Subscribed: 31Played: 539
Share

Description

🎙 Der Stoiker in Dir – Dein Podcast für mehr Gelassenheit, Klarheit und emotionale Resilienz in einer hektischen Welt!

In einer Zeit, in der Angst, Stress, Erwartungen, Selbstzweifel und selbstsabotierende Gedanken unseren Alltag dominieren, brauchen wir mehr denn je innere Ruhe, mentale Widerstandskraft und klare Prinzipien. Die stoische Philosophie bietet seit über 2.000 Jahren bewährte Werkzeuge, um Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen – genau darum geht es in diesem Podcast.

In „Der Stoiker in Dir“ teile ich meine tiefe Überzeugung von der Kraft der Selbstbefragung und bewussten Handlung. Mein Ziel ist es, Dich dazu zu ermutigen, Perspektiven zu hinterfragen, festgefahrene Denkmuster zu dekonstruieren und dadurch mehr Klarheit, emotionale Widerstandskraft und tiefgehende Transformation zu erreichen.

Kurz, prägnant und tiefgründig – dieser Podcast bringt Dir die Lehren großer Denker wie Sokrates, Zeno von Kition, Marc Aurel, Seneca, Epiktet, Heraklit und Schopenhauer in kompakten, alltagstauglichen Episoden. Ob für den Start in den Tag, einen Moment der Reflexion oder als Begleiter auf Deiner persönlichen Reise – hier findest Du praktische Impulse für ein stoisches Leben, geführt von innerer Überzeugung statt von äußeren Erwartungen.

Hör rein und starte Deine Reise! Dein neues Ich beginnt jetzt!

Let's Connect:

Website
Blog
Publikationen und Bücher
Instagram
Threads
Kontakt
Literatur-Empfehlungen
Biografie
22 Episodes
Reverse
[S1-E21]: Der einzige Ausweg ist hindurch - Happy Veränderung!Veränderung ist kein Zufall, sondern ein Grundprinzip der Natur. Schon #Heraklit wusste: panta rhei – alles fließt. #Marcus Aurelius und andere stoische Denker erinnerten daran, dass nichts ohne Veränderung entstehen kann. Doch warum empfinden wir das, was so selbstverständlich und notwendig ist, oft als Bedrohung?In dieser Episode gehe ich den großen Fragen rund um Wandel und Umbruch nach!Mit Einsichten von Heraklit, Marc Aurel, Nietzsche und buddhistischer Vergänglichkeitslehre spreche ich darüber, warum Stillstand nicht zum Wachstum führt und warum es keine Schwäche bedeutet, in Zeiten des Umbruchs Schmerz, Angst oder Unsicherheit zuzulassen.Eine Einladung, Veränderung als das zu begreifen, was sie ist: unvermeidlich, neutral und zugleich die vielleicht einzige Konstante des Lebens neben dem Tod.Happy Streaming![Quellen]:VERÄNDERUNGSKURVE NACH KÜBLER-ROSS🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest Du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
Die Schule des Lebens.

Die Schule des Lebens.

2025-08-1709:32

[S1-E20]: Die Schule des Lebens.Manchmal geben wir weiter, manchmal lernen wir und oft geschieht beides gleichzeitig.In dieser Folge thematisiere ich das kontinuierliche Wechselspiel von Lehrer- und Schülerrolle im Leben, verknüpft mit stoischen Gedanken zu Demut, Akzeptanz und innerer Haltung.Am Ende bleibt die Erkenntnis: Wir sind immer beides! Lehrer und Schüler zugleich Ob kleine Missgeschicke oder große Verluste. Jede Erfahrung wird zum Teil unseres Curriculums in der Schule des Lebens. Die wahre Kunst besteht darin, mit offenen Augen und noch offenem Herzen durch diese Lektionen zu gehen, Bescheidenheit im Lehren zu wahren und in Momenten des Nicht-Wissens Lernbereitschaft zu zeigen.Happy Streaming!🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest Du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E19]: Wer zu Hause unglücklich ist, wird es auch in der Ferne sein.In der heutigen Folge thematisiere ich einen zentralen Gedanken aus Senecas Epistulae morales ad Lucilium (Briefe an Lucilius).Genauer gesagt Brief 28.Darin heißt es: Du läufst ja mit dir weg. Du musst die Last, die auf deiner Seele liegt, ablegen, solange du das nicht tust, wirst du nirgendwo zufrieden sein. Dieser Satz eröffnet ein existenzielles Problem, das sich weit über die stoische Ethik hinaus erstreckt: die Frage, ob der Mensch durch Veränderung äußerer Umstände zu innerem Frieden gelangen kann oder ob nicht vielmehr die Konfrontation mit dem eigenen Selbst die Voraussetzung für jede Form von Zufriedenheit ist.Ausgangspunkt der Reflexion ist die Idee der Selbstflucht. Verstanden als die psychologische und lebenspraktische Tendenz, innere Konflikte durch äußere Aktivität, Ortswechsel oder zwischenmenschliche Ablenkung zu kompensieren. Seneca und Epikur betonen, dass Selbsterkenntnis und das Eingeständnis eigener Fehlentscheidungen zentrale Bedingungen für seelische Gesundung sind. Nur wer die Verantwortung für sein Handeln annimmt, kann sich aus destruktiven Wiederholungsschleifen befreien.Zufriedenheit, so das implizite Argument, ist kein Zustand, der durch äußere Optimierung erreicht werden kann, sondern ein Prozess, der im Innern beginnt. Dort, wo das Selbst sich selbst nicht länger ausweicht.Happy Streaming!🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest Du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E18]: Stoizismus im Alltag: Theorie und Praxis für Stressbewältigung und Selbstbestimmung (Teil 3/3).🎙️Theorie inspiriert – Praxis transformiert.In der ersten Folge (1/3) dieser dreiteiligen Reihe habe ich versucht, die wichtigsten theoretischen Grundlagen des Stoizismus in eine einzige Episode zu packen. Das hat gerade mal an der Oberfläche gekratzt. Aber wir werden nach und nach gemeinsam tiefer in die stoische Philosophie gehen, mit all ihren Säulen und Lehren.Letzte Woche (Folge 2/3) ging es dann erstmals um den ersten praktischen Teil mit 4 praktischen Methoden.Ich habe versucht, so einfach es ging zu beschreiben, wie sich eine stoische Haltung Anhand der 4 Methoden ganz konkret im Alltag umsetzen lässt.Und heute (Folge 3/3) machen wir genau da weiter.Wir schließen die Reihe ab, mit dem zweiten Teil der praktischen Anwendung und 3 weiteren praktischen Methoden, wie der Stoizismus im Alltag integriert werden kann: 5. Freiwillige Disziplin und Abhärtung.6. Rationales Umdeuten von Emotionen.7. Tugend als Kompass im Alltag.Links & QuellenMein Instagram ProfilDie 4 Kardinaltugenden einfach erklärtBarnow, S. (2024). Stoizismus in der modernen Welt: Wie alte Weisheit uns heute helfen kann. WiPub. wipub.netwipub.netShreffler, J. et al. (2022). Wise Exertion: Associating Stoic Thought with Stress, Well-Being, and Life Satisfaction in Physicians. Am J Lifestyle Med, 19(4), 591–599. pmc.ncbi.nlm.nih.govEpiktet. Enchiridion (Handbuch). Übers. nach Oldfather, W. A. (1928). (Sinngemäße Zitierung im Text)goodreads.comMark Aurel. Selbstbetrachtungen (Meditationen). Übers. Knauer, M. (abgewandeltes Zitat)goodreads.comSeneca. Epistulae Morales ad Lucilium (Moralische Briefe an Lucilius), u.a. Brief 18. (Zitate und Inhalte entnommen aus Übers. Gummere, R. M.)themarginalian.orgthemarginalian.orgPopova, M. (2016). Seneca on Overcoming Fear… The Marginalian (Blog). themarginalian.orgthemarginalian.orgPhilosophy Break. (2023). Stoicism and Emotion: Don’t Repress Your Feelings, Reframe Them. philosophybreak.comphilosophybreak.comRobertson, D. (2019). Stoicism and the Art of Happiness. (Hinweise zum praktischen Stoizismus und Emotionen)iep.utm.eduiep.utm.eduIrvine, W. B. (2009). A Guide to the Good Life: The Ancient Art of Stoic Joy. (Konzept der negativen Visualisierung)en.wikipedia.orgHoliday, R., & Hanselman, S. (2016). The Daily Stoic: 366 Meditations on Wisdom. (Moderne Interpretation stoischer Übungen)wipub.netwipub.net🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest Du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E17]: Stoizismus im Alltag: Theorie und Praxis für Stressbewältigung und Selbstbestimmung (Teil 2/3).🎙️Theorie inspiriert – Praxis transformiert. Nach dem soft Überblick über die historischen Wurzeln des Stoizismus gehen wir heute den entscheidenden Schritt: Wie lässt sich diese Philosophie konkret in den Alltag integrieren?Tägliche Reflexion & Journaling – morgens ausrichten, abends Klarheit gewinnen.Dichotomie der Kontrolle – unterscheiden, was Du ändern kannst und was nicht.Premeditatio Malorum – gedanklich das Schlimmste durchspielen, um ruhiger zu bleiben.Memento Mori – die Endlichkeit bewusst machen und das Leben intensiver schätzen.Warum Wissen ohne Anwendung nicht nur nutzlos, sondern sogar trügerisch sein kann. Links & QuellenMein Instagram ProfilDie Geschichte von Zenon von Kition Teil 1Die Geschichte von Zenon von Kition Teil 2Die 4 Kardinaltugenden einfach erklärtEpiktet: Anleitung zum glücklichen Leben / Encheiridion (keine bezahlte Werbung)„Diese negative Visualisierung war ein Kernbestandteil stoischer Geistesschulungen … Vorläufer mancher kognitiver Techniken identifiziert.“Donald J. Robertson+3Wikipedia+3PMC+3A Guide to Stoic Exercises – Donald Robertson (inkl. Premeditatio Malorum)Memento mori – ‚Sei eingedenk, dass Du sterblich bist‘ – war ein häufiger Gedankenimpuls der Stoiker. Wer … weniger unvorbereitet.“Memento mori – Wikipedia„Moderne Psychologen sehen Parallelen zu Expositionstherapien; Premeditatio Malorum als Vorläufer…“Premeditatio Malorum Definition – Stoic QuotesBarnow, S. (2024). Stoizismus in der modernen Welt: Wie alte Weisheit uns heute helfen kann. WiPub. wipub.netwipub.netShreffler, J. et al. (2022). Wise Exertion: Associating Stoic Thought with Stress, Well-Being, and Life Satisfaction in Physicians. Am J Lifestyle Med, 19(4), 591–599. pmc.ncbi.nlm.nih.govEpiktet. Enchiridion (Handbuch). Übers. nach Oldfather, W. A. (1928). (Sinngemäße Zitierung im Text)goodreads.comMark Aurel. Selbstbetrachtungen (Meditationen). Übers. Knauer, M. (abgewandeltes Zitat)goodreads.comSeneca. Epistulae Morales ad Lucilium (Moralische Briefe an Lucilius), u.a. Brief 18. (Zitate und Inhalte entnommen aus Übers. Gummere, R. M.)themarginalian.orgthemarginalian.orgPopova, M. (2016). Seneca on Overcoming Fear… The Marginalian (Blog). themarginalian.orgthemarginalian.orgPhilosophy Break. (2023). Stoicism and Emotion: Don’t Repress Your Feelings, Reframe Them. philosophybreak.comphilosophybreak.comRobertson, D. (2019). Stoicism and the Art of Happiness. (Hinweise zum praktischen Stoizismus und Emotionen)iep.utm.eduiep.utm.eduIrvine, W. B. (2009). A Guide to the Good Life: The Ancient Art of Stoic Joy. (Konzept der negativen Visualisierung)en.wikipedia.orgHoliday, R., & Hanselman, S. (2016). The Daily Stoic: 366 Meditations on Wisdom. (Moderne Interpretation stoischer Übungen) wipub.net🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E16]: Stoizismus im Alltag: Theorie und Praxis für Stressbewältigung und Selbstbestimmung (Teil 1/3).Der Grund, warum ich mir für diese ausführlichere Folge extra Zeit nehme, ist, dass einige von euch mich direkt angeschrieben und gefragt haben, wie man die Philosophie des Stoizismus im Alltag leben kann.Das Thema Stoizismus wird aktuell von vielen Seiten und Menschen aufgegriffen und diskutiert. Aber ich möchte versuchen, es so kompakt wie möglich und ohne Schnickschnack auf den Punkt zu bringen. Was macht einen Stoiker oder eine Stoikerin aus? Und wie sieht eine stoische Haltung im Alltag wirklich aus?Auch wenn die Titel meiner Folgen nicht ausdrücklich „stoisch“ klingen, war und ist jede Episode im Kern von einer stoischen Haltung geprägt. Genau deshalb ist diese dreiteilige Folgen-Serie für mich so wichtig. Damit es verständlich wird, dass all das, was wir hier seit Folge 1 besprechen, im Kern bereits praktische Anwendungen des Stoizismus sind.Diese Folgen-Serie gliedert sich in drei Teile:Ein theoretischer Teil (1/3 heute), der die Grundlagen, wichtige Denker, die zentralen Thesen der Stoa und relevante Quellen darstellt, gefolgt vonzwei Praxisteilen (2/3 und 3/3 - nächste und übernächste Woche) mit konkreten praktischen Anwendungen für den Alltag, und schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.Links & QuellenDie Geschichte von Zenon von Kition Teil 1Die Geschichte von Zenon von Kition Teil 2Die 4 Kardinaltugenden einfach erklärtEpiktet: Anleitung zum glücklichen Leben / Encheiridion (keine bezahlte Werbung)Barnow, S. (2024). Stoizismus in der modernen Welt: Wie alte Weisheit uns heute helfen kann. WiPub. wipub.netwipub.netShreffler, J. et al. (2022). Wise Exertion: Associating Stoic Thought with Stress, Well-Being, and Life Satisfaction in Physicians. Am J Lifestyle Med, 19(4), 591–599. pmc.ncbi.nlm.nih.govEpiktet. Enchiridion (Handbuch). Übers. nach Oldfather, W. A. (1928). (Sinngemäße Zitierung im Text)goodreads.comMark Aurel. Selbstbetrachtungen (Meditationen). Übers. Knauer, M. (abgewandeltes Zitat)goodreads.comSeneca. Epistulae Morales ad Lucilium (Moralische Briefe an Lucilius), u.a. Brief 18. (Zitate und Inhalte entnommen aus Übers. Gummere, R. M.)themarginalian.orgthemarginalian.orgPopova, M. (2016). Seneca on Overcoming Fear… The Marginalian (Blog). themarginalian.orgthemarginalian.orgPhilosophy Break. (2023). Stoicism and Emotion: Don’t Repress Your Feelings, Reframe Them. philosophybreak.comphilosophybreak.comRobertson, D. (2019). Stoicism and the Art of Happiness. (Hinweise zum praktischen Stoizismus und Emotionen)iep.utm.eduiep.utm.eduIrvine, W. B. (2009). A Guide to the Good Life: The Ancient Art of Stoic Joy. (Konzept der negativen Visualisierung)en.wikipedia.orgHoliday, R., & Hanselman, S. (2016). The Daily Stoic: 366 Meditations on Wisdom. (Moderne Interpretation stoischer Übungen) wipub.net🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E15]: Situative Gefangenschaft: Du suchst das Richtige - aber am falschen Ort!Wir warten oft viel zu lange!Wir ertragen!Wir halten aus, wir halten aus, wir halten aus – ach, noch ein letztes Mal!Wir rechtfertigen!Aber: Worauf genau warten wir eigentlich?In dieser Folge geht es um ein Phänomen, das viele Menschen betrifft, aber kaum jemand so nennt: situative Gefangenschaft. Ein Zustand, in dem sich ein Mensch innerlich gefangen fühlt – nicht durch Gitter oder Mauern, sondern durch die Bedingungen einer bestimmten Lebenssituation.Es ist ein Erleben von Begrenzung. Man ist zwar physisch frei, erlebt sich aber dennoch als handlungsunfähig und eingeengt.Ich spreche darüber, wie diese innere Gefangenschaft oft mit der Angst vor Identitätsverlust zusammenhängt, warum sie so schwer zu durchbrechen ist – und was es wirklich braucht, um überhaupt an Veränderung denken zu können.Denn oft ist es nicht der fehlende Ausweg, der uns lähmt – sondern die Angst davor, wer wir außerhalb unserer aktuellen Rolle wären. Die Angst vor Unsicherheit. Vor dem Neuanfang. Vor dem, was all das mit unserem Selbstbild machen könnte.Diese Folge ist keine Anleitung, wie du dein Leben auf den Kopf stellst.Aber sie hilft dir vielleicht, besser zu verstehen, warum du an manchen Punkten immer wieder festhängst – und was es kosten würde, daran etwas zu ändern.Eine Einladung zur ehrlichen Bestandsaufnahme.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E14]: Du bist endlich angekommen! Und jetzt?Am Freitag hatte ich ein intensives Gespräch mit einem Freund. Er schreibt gerade ein Buch über Süchte, genauer gesagt über Por***grafie-Sucht. Er berichtet aus eigener Erfahrung und erzählt sehr ehrlich von seinen Trial-and-Error-Momenten.Wir haben darüber gesprochen, wie wichtig es ist, große Ziele in kleine Schritte herunterzubrechen. Und wie entscheidend es ist, diese kleinen Fortschritte auch bewusst wahrzunehmen und zu feiern - gerade in Phasen der persönlichen Veränderung.Aus dem Gespräch, haben sich viele Gedanken zum Thema “Ziele und Zielbild im Leben” ergeben und darüber, spreche ich ausführlicher in dieser Podcast-Folge.[Episode 14 Highlights]:Ist das Ziel wirklich das Ziel? Oder ist der Fortschritt selbst ein Ziel, vielleicht sogar das eigentliche?Wie beurteilen wir unsere Entwicklung?Was genau empfinden wir als Fortschritt?Welche Maßstäbe setzen wir für uns selbst?Was feiern wir als echten Erfolg auf dem Weg dorthin?Vielleicht sollten wir den Weg selbst als Ziel begreifen?Die sogenannte Ziellinie, ist in Wahrheit erstaunlich dynamisch.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E13]: Ein gesunder Bettler ist glücklicher als ein kranker König (Arthur Schopenhauer - Teil 2)Letzte Woche gab es eine ausführliche Folge zu Arthur Schopenhauers Werk Aphorismen zur Lebensweisheit – mit dem Fokus auf einer seiner zentralen Thesen: „Was einer ist“, also die eigene Persönlichkeit, entscheidet darüber, ob ein Mensch ein erfülltes Leben führen kann oder nicht.Ich hatte am Ende der Folge eine Frage bewusst offen gelassen: Was genau macht – aus seiner Sicht – eigentlich eine gute Persönlichkeit aus?Heute gehen wir dieser Frage auf den Grund - wie versprochen!Wir schauen uns an, welche Eigenschaften für Schopenhauer den inneren Wert eines Menschen ausmachen – und warum gerade diese Eigenschaften das Fundament für ein glückliches Leben bilden.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.comLinks & Quellen:Bob Marley interview (YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=VaxE-50FXfo&ab_channel=SolidarityRecordsMeine Reading List für 2025 auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DESmrT4NaHY/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==Literatur-Empfehlungen auf meiner Website: https://constantino-mavridis.com/literatur-empfehlungen/Johann Wolfgang Goethe -Suleika Gedichte aus dem  West-östlichen Divan Mit einem Nachwort von Elisabeth Binder (frei zugängliches PDF): https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.morawa.at%2Fannot%2F564C42696D677C7C393738333135303131323233367C7C504446.pdf%3Fsq%3D3&psig=AOvVaw2BVCFElyU61EF0oMb4Qbh1&ust=1748604299210000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CAcQr5oMahcKEwiQ0qfiyMiNAxUAAAAAHQAAAAAQBAAphorismen zur Lebensweisheit von Schopenhauer (aus: Parerga und Paralipomena, 1851) (frei zugängliches PDF): https://www.gutenberg.org/files/47406/47406-h/47406-h.htm#:~:text=Einflu%C3%9F%20hat,Leben%20aufgesto%C3%9Fen%20sind%2C%20sollte%20erAphorismen zur Lebensweisheit von Schopenhauer (aus: Parerga und Paralipomena, 1851) (Gebundene Ausgabe -Thalia für 7€): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1053833332?ProvID=15322706&gad_source=1&gad_campaignid=17338972729&gbraid=0AAAAADwkCX5DEICbRSGi-ypd5z4sQKBcq&gclid=CjwKCAjwi-DBBhA5EiwAXOHsGd33a9DgaN1UXsjmLgiYO0BoPBbSNOfq1yqmk6bxMOCfVmWBTo_9HhoCzLAQAvD_BwESeneca:https://www.aphorismen.de/zitat/3879Metrodoros von Lampsakos: https://de.wikipedia.org/wiki/Metrodoros_von_Lampsakos_(Anaxagoreer) https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/objekt/marmorbuste-des-philosophen-metrodor.html Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E12]: Ein gesunder Bettler ist glücklicher als ein kranker König (Arthur Schopenhauer - Teil 1)Ausgangspunkt ist ein bekanntes Interview mit Bob Marley, in dem er auf die Frage, ob er ein reicher Mann sei, mit einer Antwort reagiert, die mehr mit klassischer Philosophie zu tun hat, als es zunächst scheint: „Mein Reichtum ist das Leben – für immer.“Diese Episode verknüpft diese Aussage mit Arthur Schopenhauers Philosophie des Lebensglücks.In seinen Aphorismen zur Lebensweisheit unterscheidet Schopenhauer – in Anlehnung an Aristoteles – drei Kategorien menschlichen Glücks:was einer ist (die Persönlichkeit),was einer hat (materieller Besitz) undwas einer vorstellt (gesellschaftlicher Status).Im Zentrum der Folge steht die These: Die Persönlichkeit eines Menschen ist nicht nur sein wesentlichstes Gut, sondern der einzig unmittelbare Zugang zu einem erfüllten Leben.Weder Reichtum noch Ruhm können über innere Mängel hinwegtrösten. Wer hingegen eine reife, geistig reiche #Persönlichkeit in sich trägt, findet sogar in der Einsamkeit Sinn – unabhängig von äußeren Umständen.Anhand von Originalzitaten Schopenhauers, Querverweisen zu Goethe, Metrodoros von Lampsakos und Epiktet sowie aktuellen Bezügen werfe ich diese Woche einen präzisen Blick auf die philosophischen Grundlagen eines Gedankens, der zeitlos aktuell ist:Das höchste Gut ist nicht, was wir besitzen – sondern was wir sind!🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.comLinks & Quellen:Bob Marley interview (YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=VaxE-50FXfo&ab_channel=SolidarityRecordsMeine Reading List für 2025 auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DESmrT4NaHY/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==Literatur-Empfehlungen auf meiner Website: https://constantino-mavridis.com/literatur-empfehlungen/Johann Wolfgang Goethe -Suleika Gedichte aus dem  West-östlichen Divan Mit einem Nachwort von Elisabeth Binder (frei zugängliches PDF): https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.morawa.at%2Fannot%2F564C42696D677C7C393738333135303131323233367C7C504446.pdf%3Fsq%3D3&psig=AOvVaw2BVCFElyU61EF0oMb4Qbh1&ust=1748604299210000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CAcQr5oMahcKEwiQ0qfiyMiNAxUAAAAAHQAAAAAQBAAphorismen zur Lebensweisheit von Schopenhauer (aus: Parerga und Paralipomena, 1851) (frei zugängliches PDF): https://www.gutenberg.org/files/47406/47406-h/47406-h.htm#:~:text=Einflu%C3%9F%20hat,Leben%20aufgesto%C3%9Fen%20sind%2C%20sollte%20erAphorismen zur Lebensweisheit von Schopenhauer (aus: Parerga und Paralipomena, 1851) (Gebundene Ausgabe -Thalia für 7€): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1053833332?ProvID=15322706&gad_source=1&gad_campaignid=17338972729&gbraid=0AAAAADwkCX5DEICbRSGi-ypd5z4sQKBcq&gclid=CjwKCAjwi-DBBhA5EiwAXOHsGd33a9DgaN1UXsjmLgiYO0BoPBbSNOfq1yqmk6bxMOCfVmWBTo_9HhoCzLAQAvD_BwESeneca:https://www.aphorismen.de/zitat/3879Metrodoros von Lampsakos: https://de.wikipedia.org/wiki/Metrodoros_von_Lampsakos_(Anaxagoreer) https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/objekt/marmorbuste-des-philosophen-metrodor.html Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E11] Selbstzweifel & PerfektionismusDiese Folge ist aus vielen Gesprächen entstanden – mit Freund:innen, Kolleg:innen, manchmal mitten in der Nacht, oft zwischen den Zeilen. Und auch aus meinen eigenen Erfahrungen.Es geht um Menschen, die im Umgang mit anderen unglaublich feinfühlig sind, Zusammenhänge erkennen, Muster durchschauen – aber im Blick auf sich selbst immer wieder scheitern. Es geht um kleine Szenen aus dem Alltag: eine WhatsApp-Nachricht, die man sofort bereut. Ein Kompliment, das sich falsch anfühlt. Ein Erfolg, der nicht wie Erfolg schmeckt.Ich habe in den letzten Monaten gesammelt, zugehört, mitgeschrieben. Und ich habe mich selbst dabei ertappt, wie sehr auch ich noch festhänge – in einem Anspruch, der selten erfüllt, aber immer fordert.Diese Episode ist kein Coaching, kein Ratgeber.Sie ist ein Gesprächsangebot.Ein Raum, um gemeinsam hinzuschauen:Woher kommen diese Zweifel?Wem versuchen wir zu genügen?Und wie könnten wir anfangen, uns selbst wieder klarer zu sehen –nicht erst, wenn alles perfekt ist,sondern gerade dann, wenn es das nicht ist.Have fun!🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
Folge [S1-E10]: Unser Leben: Ein Friedhof unerfüllter Versprechen!Am Montag hatte ich wieder mal eine intensive Schreibsession für mein zweites Buch.Es hat sich eine neue thematische Ausrichtung über ein weiteres Kapitel ergeben.Es handelt sich um eine metaethische und existenzielle Sichtweise über Selbstverrat, Integrität und den stillen Tod des inneren KindesUnd ja, obwohl es vielleicht nicht besonders klug ist, Inhalte aus einem noch unveröffentlichten Manuskript vorab zu teilen,fühlte ich in diesem Moment: Das muss jetzt raus – und zwar als Podcast-Folge.Diese Folge untersucht die ethische Tragweite gebrochener Selbstversprechen – und deren unterschätzte Wirkung auf unsere innere Glaubwürdigkeit.Aus metaethischer und existenzieller Perspektive thematisiert sie, wie Selbsttäuschung, Konsumillusion und moralische Inkonsistenz zu einer schleichenden Erosion persönlicher Integrität führen. Im Zentrum steht die Frage: Was geschieht mit dem inneren Kind – als psychologisch-symbolischem Träger unserer ursprünglichen Selbstbeziehung –, wenn wir es mit leeren Gesten abspeisen?Verknüpft mit stoischer Tugendlehre, Aristoteles’ Konzept der Eudaimonia, formuliert diese Folge eine klare These: Wer sein Wort wieder mit Bedeutung füllen will, muss zuerst lernen, es vor sich selbst zu halten. Ein präziser, nachdenklich stimmender Beitrag zur Ethik der Selbstverantwortung – und eine Einladung zur radikalen Aufrichtigkeit.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.comLet's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E9]: Ich sterbe jeden Tag ein bisschen – aber lebe ich auch?Letzte Woche war’s wieder so weit. Mein wiederkehrender dreimonatiger Reminder ploppte auf dem Handy-Kalender auf:„Was verändert sich gerade in meinem Leben – und wie kann ich diese Phase mit mehr Gelassenheit und Leichtigkeit durchlaufen?“Diesen Reminder habe ich mir vor etwa eineinhalb Jahren gesetzt.Damals mit dem Gedanken, mich regelmäßig selbst daran zu erinnern, mal innezuhalten.Zu reflektieren, was eigentlich gerade in meinem Leben passiert.Was mich beschäftigt.Und – vielleicht noch wichtiger – wie ich meine innere Haltung anpassen muss, um nicht im Autopilot durch die aktuelle Lebensphase zu rauschen.Und Genau deshalb gibt es heute wieder mal wie bei der Folge 3 dieser Stafel, einen dieser unverfälschten,gnadenlosen inneren Dialoge mit mir selbst – als Episode.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E8]: Du hast es entschieden – also trag es auch!Diese Episode thematisiert die Frage nach individueller Verantwortungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Fehlbarkeit. Ausgehend von Albert Camus’ Deutung des Sisyphos-Mythos als Allegorie menschlicher Selbstermächtigung, entfaltet sich ein philosophischer Diskurs über Entscheidung, Reue und Integrität.Im Zentrum steht die Zumutung wie auch das Privileg, Träger der eigenen Entscheidungen zu sein – unabhängig von ihrem Ausgang. Ergänzt durch Gedanken der Stoa (Marc Aurel, Seneca) und der sokratischen Ethik, fragt diese Folge nach der ethischen Haltung, die sich zeigt, nachdem wir gehandelt haben.Ein Beitrag zur praktischen Philosophie des Selbst: über das Aushalten der eigenen Wahl – und über das Würdepotenzial konsequenter Selbstverantwortung.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.comLiteratur und Quellen:Seneca - Briefe an LuciliusMarcus Aurelius - Meditations - (Penguin Classics)https://anthrowiki.at/Der_Mythos_des_Sisyphoshttps://classicalwisdom.substack.com/p/seneca-on-clemencyhttps://de.wikipedia.org/wiki/Apologie_%28Platon%29?utm_source=chatgpt.comhttps://de.wikipedia.org/wiki/Asebie Albert Camus Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E7]: Innere Unruhe entsteht dort, wo Gefühle keinen Ausdruck finden.Innere Unruhe ist kein Zufallsprodukt. Sie könnte ein Ausdruck sein – oder vielmehr: Ersatz-Ausdruck – für das, was in uns keinen legitimen Kanal findet.Denn hast du dir schon mal ernst darüber Gedanken gemacht:Was passiert mit Wut, die nie gelebt wird?Mit Trauer, die keinen Raum bekommt?Mit Angst, die wir so oft weglächeln, dass wir sie irgendwann selbst nicht mehr finden?Ausgehend von der Frage, was mit unterdrückten Gefühlen wirklich geschieht, nähern wir uns dem Phänomen systematisch – aus vier komplementären Perspektiven:Psychologisch: Was sagt die Forschung über unterdrückte Emotionen – und warum speichert unser Körper, was wir nicht sagen?Stoisch: Wie schaffen wir Klarheit zwischen Gefühl und Interpretation – und was bedeutet emotionale Reife wirklich?Hermetisch: Warum zeigt sich das Unverarbeitete im Außen – in Beziehungen, in Symptomen, im Schicksal?Existenzialistisch: Was macht es mit uns, wenn wir unser Leben an Erwartungen anpassen, statt unserer inneren Wahrheit zu folgen? Und wie entsteht Verzweiflung, von der Kierkegaard spricht?Diese Folge ist eine Einladung. Kein Urteil. Kein Therapieansatz. Sondern ein Versuch, zu verstehen.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.comLiteratur und Quellen:Seneca - Briefe an LuciliusMarcus Aurelius - Meditations - (Penguin Classics)The Neural Bases of Emotion Regulation: Reappraisal and Suppression of Negative EmotionSigmund Freud - Gesammelte WerkeAllgemeine Psychologie: Eine Einführung Von Christian Becker-Carus | (Springer | Auflage 2 | EAN / ISBN-:9783662530054 Psychologie der Persönlichkeit (Springer-Lehrbuch | Auflage 6) Von Neyer, Franz J. | EAN / ISBN-:9783662549414 Sozialpsychologie: Eine Einführung (Springer-Lehrbuch | Auflage 6) | 3642410901 | 9783642410901 Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E6]: Was Du Denkst, das wirst Du!Diese Episode ist kein Manifestations-Workshop – sondern eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen: Für deine Gedanken. Für deine Reaktionen. Für dein inneres Gleichgewicht.Ich spreche über die Mechanismen innerer und äußerer Konditionierung, über die Wirkung deines Mikro- und Makro-Umfelds, über alte Denk- und Gefühlsmuster, über Neurotizismus – und darüber, warum dein innerer Dialog oft mehr mit deiner Vergangenheit zu tun hat als mit der Gegenwart.Psychologisch fundiert, stoisch geschärft und mit praktischen Beispielen angereichert, möchte ich dich gedanklich dorthin begleiten, wo Glaubenssätze entstehen, alte Muster nachwirken und emotionale Reaktionen konditioniert werden.Literatur und Quellen:- Marcus Aurelius - Meditations (Penguin Classics)- Psychologie der Persönlichkeit - 6. Auflage, Franz J. Neyer | Jens B. Asendorpf (Springer Verlag)🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf:www.constantino-mavridis.com   Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
 [S1-E5]: Warum Du Krisen brauchst!Wir alle kennen sie: Diese Momente, in denen nichts mehr greift. In denen das Alte nicht mehr funktioniert – und das Neue noch nicht da ist. Krisen fühlen sich chaotisch an. Hart. Ungewollt. Und doch… sind sie oft der ehrlichste Moment im Leben.In dieser Folge: Warum eine Krise kein Ende ist, sondern ein ÜbergangWas das posttraumatische Wachstum ist – und warum es mehr als nur ein Überlebensbegriff istWie wir auch durch Glück, Liebe und Erfüllung wachsen können (postekstatisches Wachstum)Wie die Lehre der Polarität (Kybalion, Yin & Yang) dir hilft, Schmerz anders zu deutenUnd welche Lehren Zenon von Kition, Mandela, Frankl oder Steve Jobs aus ihren tiefsten Krisen gezogen habenDiese Folge ist eine Einladung. Nicht, die Krise zu fürchten – sondern sie zu umarmen.Denn manchmal brauchen wir den Zusammenbruch, um wieder klar sehen zu können, wer wir wirklich sind.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf: www.constantino-mavridis.com   Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E4]: Hoffnung ist keine Strategie!In dieser Folge: Hoffnung ist ein menschliches Gefühl. Die Kraft, die uns durch dunkle Zeiten trägt. Sie schenkt uns Trost, wenn scheinbar nichts mehr geht. Doch was, wenn Hoffnung zur bequemen Ausrede wird?In dieser Folge spreche ich über die feine Grenze zwischen echter Zuversicht und passivem Abwarten. Warum Hoffnung allein oft nicht reicht. Warum Veränderung immer mit Handlung beginnt. Und warum wir oft – ohne es zu merken – in einer eleganten Form der Vermeidung landen, während wir auf das „Richtige“ hoffen und warten.Diese Episode ist eine Einladung zur Ehrlichkeit mit dir selbst. Und zur Handlung – dort, wo du schon viel zu lange nur hoffst. Sei es um Beziehungen, Finanzen, Unzufriedenheit im Job, Gewichtsabnahme oder toxische Freundschaften.🎧 Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt.Alle Infos findest du wie immer auf:🌐 www.constantino-mavridis.com Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1-E3]: In dieser Folge: So sieht ein gnadenloser Dialog mit Dir selbst aus - Ich spreche aus, was du vielleicht nicht zu denken wagst..In dieser Episode geht’s um die unverfälschte Form der Selbstreflexion und die Kunst, sich selbst ehrlich und authentisch zu hinterfragen. Wie oft handeln wir aus Gewohnheit, Angst oder um anderen zu gefallen, ohne wirklich zu hinterfragen, ob das wirklich unser Weg ist? Ein selbstbestimmtes Leben geht über das bloße Gehen des eigenen Pfades hinaus – es bedeutet, die eigenen Gedanken und Handlungen zu hinterfragen.Deswegen habe ich für diese Folge einen beispielhaften, echten und gnadenlosen Dialog zusammengefasst – einen Dialog, den ich in ähnlicher Form regelmäßig mit mir selbst führe um mich immer wieder zu hinterfragen: Warum tue ich, was ich tue? Warum tue ich die DInge die ich tue so und nicht anders? Warum fühle ich, was ich fühle, warum denke ich so wie ich denke? Vielleicht ist das das Zeichen, um endlich den unverfälschten Dialog mit dir selbst zu führen?  Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
[S1E2]: In dieser Folge: Echte Selbsterkenntnis beginnt nicht mit Wissen - Sie beginnt mit Zweifel.Wer ist der wahre Narr?Derjenige, der felsenfest von sich überzeugt ist – oder derjenige, der immer wieder an sich selbst zweifelt?Diese Frage klingt vielleicht erst mal nach einer reinen philosophischen Gedankenspielerei. Aber wenn man sich ihr wirklich stellt, kann sie das eigene Selbstbild ziemlich ins Wanken bringen.Denn mal ehrlich: Sehen wir uns wirklich so, wie wir sind? Oder halten wir an einer Vorstellung fest, die vielleicht gar nicht der Realität entspricht?Lass uns in dieser Folge darüber sprechen, warum unser Ego uns oft in die Irre führt, warum unser Geist sich gegen Erkenntnis wehrt und warum Schmerz – ob wir es wollen oder nicht – oft der Schlüssel zu echter Selbstentfaltung ist. Let's Connect:WebsiteBlogPublikationen und BücherInstagramThreadsKontaktLiteratur-EmpfehlungenBiografie
loading
Comments