DiscoverDie Woche in den Schweizer Sprachregionen
Die Woche in den Schweizer Sprachregionen
Claim Ownership

Die Woche in den Schweizer Sprachregionen

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 112Played: 3,305
Share

Description

Jeweils am Wochenende berichtet SRF 4 News darüber, welche Themen und News die Romandie und das Tessin Schweiz beschäftigt und einmal im Monat auch über Themen aus der rätoromanischen Schweiz.
226 Episodes
Reverse
Das rote Abstimmungsbüchlein gibt es schon länger in einer rätoromanischen Version. Für die Abstimmung vom 28. September folgen nun auch die grauen Stimmzettel. Sie werden für Graubünden erstmals dreisprachig gedruckt. Weitere Themen: · Der Sprachenstreit ist neu entflammt: Zürich will das Frühfranzösisch abschaffen. Die Romandie ist verärgert. · Nach dem Rassismus-Skandal bei der Lausanner Polizei sind vier weitere Polizisten suspendiert. Die Stadt trifft Massnahmen, um das Vertrauen wieder aufzubauen. · Der Kanton Graubünden und sein Schwingerkönig: Wie Maienfeld Armon Orlik feiert - und warum er Wurzeln in der Surselva hat. Gäste: · Philippe Reichen, SRF Westschweizkorrespondent · David Truttmann, Chefredaktor der rätoromanischen Nachrichtenagentur FMR
Lausanne hat eine turbulente Woche hinter sich: Ein Jugendlicher verunfallt auf der Flucht vor der Polizei und stirbt, die Trauer um ihn entlädt sich in Krawallen. Und mittendrin präsentieren Stadt & Polizei einen Bericht, der rassistische Chat-Gruppen innerhalb des Polizeicorps entlarvt. Und: Die Palmmotte bedroht die Tessiner Palmen: Seit über 200 Jahren prägen Palmen das Landschaftsbild des Tessins. Doch nun bedroht ein unscheinbarer Falter diese Ikonen der Südschweiz. Gemeinden schlagen Alarm, aber vom Bund kommt wenig Unterstützung. Mit Beiträgen von: - Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent SRF - Roman Fillinger, Westschweiz-Korrespondent SRF - Iwan Santoro, Tessin-Korrespondent SRF Moderation: Silvia Staub
Genfer Schülerinnen und Schüler sollen wieder mehr Diktate schreiben – das fordert die zuständige Staatsrätin Anne Hiltpold. Das Ziel: Die Kinder sollen die Rechtschreibung wieder besser beherrschen. Die weiteren Themen: · Ein Tessiner Priester wird wegen Missbrauchs vor dem Geschworenengericht zu 18 Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt. Das als milde empfundene Urteil löst Diskussionen aus. · Findet das Filmfestival Locarno bald früher statt? Die Verantwortlichen hoffen, dass sie so mehr hochkarätige Filme und Stars nach Locarno locken können. Diese Woche mit Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und mit Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno.
36,5 Grad: So heiss war es diese Woche in Payerne im Waadtland – Jahresrekord. Unterdessen war es im Tessin leicht kühler, aber feuchter und somit drückender. Wir sprechen darüber, wie die Menschen mit dieser Situation umgingen und weshalb einige Autos in Genf zuhause in der Garage bleiben mussten. Weitere Themen: · Unfreiwillig im Gemeinderat: In der Walliser Gemeinde Collonge weigert sich ein, in die Gemeindeexekutive gewählter Mann, sein Amt anzutreten. Für die übrigen Mitglieder des Gemeinderats eine grosse Belastung. · Stolperstein-Zeremonie im Tessin: Im Tessiner Onsernonetal machen neu drei Stolpersteine auf den Tod von Verfolgten während des zweiten Weltkrieges aufmerksam. Sie erinnern an drei Partisanen, die 1944 von Italien in die Schweiz flüchten wollten, um den Faschisten zu entkommen. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, SRF-Westschweiz-Korrespondent. Moderation: Yves Kilchöhr
Höchstens an 90 Tagen im Jahr dürfen in Genf Wohnungen über eine Plattform vermietet werden. 44 Prozent der Anbieterinnen und Anbieter missachten aber diese Regel. Das zeigt eine Recherche von RTS. Bei der Kontrolle sind den Behörden die Hände gebunden. Weitere Themen: · Airbnb boomt auch in Graubünden: Der Kanton liegt auf Platz 4. Ob Airbnb aber die Wohnungsnot verschärft, lässt sich nicht sagen. · Die Sciorahütte ist 8 Jahre nach dem Bergsturz am Piz Cengalo wieder zugänglich und offen. Die Gemeinde Bregaglia hat einen neuen Wanderweg gebaut. · Das Bergagliot im Bergell - warum es die Engadinerinnen viel besser verstehen als die Bündner Oberländer. Und was es mit dem Patois in der Westschweiz auf sich hat. Aus der Westschweiz: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne. Aus der Rumantschia: Romana Costa, Journalistin bei RTR.
In Genf wird Staatsrat Pierre Maudet erneut mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Es geht um mutmasslich illegale Wahlkampfspenden. Die Genfer Staatskanzlei eröffnet deswegen ein Verfahren. Ausserdem könnte Maudets Partei in einen Fall von Wahlfälschung involviert sein. Weitere Themen: · Die Westschweiz leidet unter anhaltender Hitze. Und ausgerechnet jetzt wurde in Genf ein Badeverbot für die Rhone verhängt, wegen ausgelaufenen Öls. Auch im Tessin ist die Naturgewalt präsent: Am Wochenende jährt sich das verheerende Unwetter im Vallemaggia, bei dem drei Menschen starben. · Zulassungsstopp für ambulante Fachärztinnen und Fachärzte im Tessin: In acht Fachbereichen gibt es in der ambulanten Medizin einen Zulassungsstopp für neue Ärztinnen und Ärzte. Damit will der Kanton etwas gegen die steigende Gesundheitskosten tun. Das löst jedoch Kritik aus. Die Rede ist gar von einem drohenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», sowie Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
Ein Jahr früher Deutsch-Unterricht als bisher: Damit hätte das Tessin schon diesen Sommer starten wollen – es fehlten aber deutschsprachige Lehrkräfte. Jetzt, in der letzten Schulwoche ist man beim Kanton zuversichtlich - und will im Notfall anderen Kantonen die Lehrpersonen abwerben. ++Ab dem neuen Schuljahr nehmen die öffentlichen Schulen im Kanton Genf keine Kinder aus Frankreich mehr auf. Und das sind nicht wenige: Etwa 2'000 Kinder wohnen derzeit in Frankreich, gehen aber in Genf zur Schule. Es sind meist Kinder, die mit ihren Familien wegen Mangel an bezahlbarem Wohnraum von Genf nach Frankreich gezogen sind, aber weiterhin mit der Schweiz verbunden sein wollen. ++Die Unis Genf und Lausanne beenden ihre Kooperationen mit der Hebräischen Universität Jerusalem in Israel. Nachdem pro-palästinensische Studierende aus Protest die Unis vor einem Jahr sogar besetzt hatten, beriefen die Unis Ethikkommissionen ein. Diese geben den Protestierenden nun Recht. Aus der Westschweiz: Dario Brander, Journalist bei 20 minutes in Lausanne Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno Moderation: Silvia Staub
Mitten in der Legislatur kündigen die Lega-Staatsräte Norman Gobbi und Claudio Zali einen spektakulären Departementstausch an – nicht über offizielle Kanäle, sondern via eine parteinahe Zeitung. Der überraschende Vorstoß sorgt im Tessin für politische Turbulenzen. Weitere Themen: · Lausanne verwandelt sich für zwei Wochenenden ins Zentrum des Turnsports: Beim Eidgenössischen Turnfest, dem grössten Schweizer Breitensportevent, messen sich 65'000 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz. Wir schauen, wie sich Lausanne auf den Mega-Anlass vorbereitet hat, und sind bei der Eröffnungsfeier dabei. · Seit 30 Jahren wird im Tessin über eine Umfahrungsstrasse westlich von Lugano gestritten – jetzt liegt ein konkretes Projekt auf dem Tisch. Die oberirdische Lösung soll Stau lindern, sorgt aber für heftigen Widerstand: Campingplatzbetreiber und Gemeinden fürchten um Natur, Tourismus und Lebensqualität. Zu Gast: Martina Kobiela, Journalistin der «Tessiner Zeitung», und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
Das "erste Festival der Rätoromanischen Kultur in Zürich" soll die romanische Diaspora in der Deutschschweiz zusammenbringen. Während 2 Tagen gibts in Zürich viel romanische Musik zu hören. Das OK will die Kultur hinaustragen - damits vielleicht mal romanische Kitas gibt in der Deutschschweiz. Weitere Themen: ***Basketball-Fieber in der Westschweiz Zum ersten Mal seit 2018 hat das Basketball-Team von Freiburg seinen Meistertitel verloren. Aber der Titel bleibt in der Westschweiz – und geht nach Genf. Das ist kein Zufall, denn in der Westschweiz hat Basketball einen viel höhreren Stellenwert als in der Deutschschweiz ***Kurioses Jubiläum in Graubünden: 100 Jahre seit Aufhebung des Autoverbots Im Juni 1925 – also vor genau 100 Jahren, wurde das «Bündner Autoverbot» aufgehoben. Das feiert der Kanton mit verschiedenen Anlässen. Denn schon vor 100 Jahren sorgte das Verbot für kuriose Situationen. Links: https://blog.nationalmuseum.ch/2024/06/das-buendner-autoverbot/ In der Sendung zu hören: - Patricia Michaud, freie Journalistin aus der Westschweiz - David Truttmann, Chefredaktor FMR - Silvia Staub, Moderation
In Lausanne bleibt der Drogenhandel auf den Strassen ein Problem. Unser Korrespondent sagt, wie dies im Alltag zu spüren ist. Vorbildcharakter hat die Stadt Freiburg. Das Modell hier sei beispielhaft, sagen die zuständigen Bundesstellen. Weitere Themen: Wintertourismus soll wichtiger werden: Im Tessin sollen neue Angebote im Winter mehr Touristinnen und Touristen anlocken – zum Beispiel dank einer neuen Bergbahn. Wir fragen nach, welche Vorteile sich das Tessin davon erhofft. Umstrittene Bahnhofsumgestaltung: Wie soll der Bahnhof Locarno in Zukunft aussehen und wo sollen die Busse halten? Das sorgt derzeit im Tessin für Diskussionen. In gut zwei Wochen kommt die Bahnhofsumgestaltung vors Volk. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von SRF.
An einer Schule im Waadtland wäre es beinahe zu einer Eskalation gekommen, weil sich zwei Mädchengruppen bekämpft haben. Das zeigt die Recherche unseres Korrespondenten. Die Polizei und ein Soziologe bestätigen: Mädchengewalt nimmt zu. Weitere Themen: · Weniger Güterverkehr, mehr Direktverbindungen im Personenverkehr: Die Ankündigungen der SBB lösen in der West- und Südschweiz Reaktionen aus. Das Tessin ist vom Abbau beim Güterverkehr betroffen. Unterdessen erhofft sich die Westschweiz einiges vom Fahrplan 2026, der ab Dezember gilt. · Felse bröckeln auch im Tessin: Ein Fels bei den Denti della vecchia ist vor wenigen Tagen abgebrochen. Auch eine Strasse im Valcolla muss gesperrt werden, weil ein solcher Absturz droht. Wir fragen nach, wie die Menschen damit umgehen. · Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
Auf mindestens vier Friedhöfen haben Unbekannte gewütet. Sie haben Grabdekorationen aus Kupfer, Messing und Bronze entwendet. Die Polizei spricht von einem neuen Phänomen in der Westschweiz. Sie geht von einer organisierten Bande aus. Die weiteren Themen: · Das Auto stehen lassen und die Bahn nehmen - das machen im Tessin immer mehr Menschen. Eine Studie des Kantons zeigt einen deutlichen Anstieg, vor allem im Dreieck Bellinzona - Locarno - Lugano. Und das hat vor allem mit dem Ceneri-Basistunnel zu tun. · Die Tessiner Modebranche steht vor grossen Herausforderungen. Im sogennanten «Fashion Valley» ist der Boom vorbei. Es gibt allerdings auch positive Entwicklungen : In Chiasso entsteht eine Modeschule. · 75 Jahre Grande Dixence: Die grösste Staumauer Europas feiert Jubiläum - ein Blick zurück auf die Bauarbeiten, die unter schwierigen Umständen erfolgten.
Am Lago Maggiore in Tenero erstrecken sich Metallgiter quer über den ganzen Strand. Der Zugang zum See ist den - meist deutschschweizer - Feriengästen auf dem Campingplatz vorbehalten. Für Einheimische ist der See fast nicht zugänglich. Dagegen regt sich Widerstand. *Happiger Vorwurf gegen den Kanton Waadt: 13 Jahre lang soll der Kanton reiche Einwohnerinnen und Einwohner zu tief besteuert haben. Bekommt die – in Ungnade gefallene – Regierungsrätin Valerie Dittli damit jetzt doch noch recht? Und wann kann von einer Staatskrise gesprochen werden? * Überraschender Rücktritt: Der Genfer Regierungsrat Antonio Hodgers (Grüne) tritt zurück - sein Verhältnis zur Deutschschweiz war immer ambivalent. *Neue Ideen gegen das Stau-Problem am Gotthard: Der Nationalrat will den Kantonen Tessin und Uri die Erlaubnis geben, die Kantonsstrassen zu sperren, um Ausweichverkehr zu verhindern. Doch in den betroffenen Regionen herrscht Skepsis. Aus der Westschweiz: Philippe Reichen, Westschweizkorrespondent Radio SRF Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno Moderation: Silvia Staub
Der FC Biel hat als erste drittklassige Fussball-Mannschaft den Einzug in den Cup-Final geschafft. Das Spiel gibt auch zu reden, weil Fans aufs Spielfeld stürmten und den Schiedsrichter mit Gegenständen bewarfen. Fussball-Gewalt bewegt die Westschweiz – von Biel bis ins Wallis. Weitere Themen: · Kleine Kulturinstitutionen verschwinden: In Chur stellen zwei Kinos den regulären Betrieb ein. Dahinter steckt eine grössere Entwicklung: Grosse Kinos verdrängen kleine Kinos mit einer langen Geschichte. Nun gibt es in Chur Pläne, etwas dagegen zu tun. · Klöster stellen sich die Zukunftsfrage: Die Finanzen werden knapp und der Nachwuchs rar. Während das Dominikanerinnenkloster in Ilanz vor vielen Fragen steht, ist das Kloster in Thusis aktuell zufrieden. Unterdessen hat in Freiburg das Klostersterben schon länger eingesetzt. Zu Gast: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Flavio Bundi, Chefredaktor des rätoromanischen Radio und Fernsehens RTR.
Der portugiesische Priester und Techno-DJ Padre Guilherme ist ein Internet-Star. In Priesterkluft mixt er Techno-Beats auf Bühnen der ganzen Welt. Nächstes Wochenende auch in Lugano - an den Weltjugendtagen der katholischen Kirche. Über 800 Jugendliche treffen sich, um den Glauben zu zelebrieren . Weitere Themen: * In Teilen des Wallis warnen die Behörden davor, in den Wald zu gehen. Der viele Schnee am Osterwochenende hat den Wäldern im Val d'anniviers aber auch vielen Laubbäumen in Sion zugesetzt. 80 - 90% der Bäume seien beschädigt und könnten jeden Moment einstürzen, sagen die Behörden. * Auch im Tessin gabs über Ostern Wetter-Kapriolen: Im Bavonatal war die Angst vor dem Starkregen gross. Doch es ging glimpflich aus - für die gute Zusammenarbeit mit der Natur erhält das Bavonatal jetzt die Auszeichnung: Landschaft des Jahres 2025. Aus der Westschweiz: Philipp Zahn, Westschweiz Korrespondent Fernsehen SRF in Freiburg Aus dem Tessin: Martina Kobiela, Redaktorin Tessiner Zeitung in Locarno Moderation: Silvia Staub
Im Kanton Tessin geht’s voran mit Gemeindefusionen. Vor 30 Jahren gab es noch fast 250 Gemeinden, doch seit dem letzten Wochenende sind es nur noch genau 100. Das Ziel ist damit aber noch lange nicht erreicht. Die weiteren Themen: · Fische aus Westschweizer Seen sind mit schädlichen PFAS belastet. Diese Ewigkeitschemikalien werden kaum je wieder abgebaut, wenn sie einmal in der Umwelt sind. Und nun könnten sie dazu führen, dass Hecht und Forelle aus Westschweizer Produktion bald nicht mehr verkauft werden dürfen. · Im Greyerzerland ist eine Männerbastion gefallen: Die traditionsreiche Sennenvereinigung, die Société des armaillis de la Gruyère, hat erstmals Frauen aufgenommen. Diese Woche mit Martina Kobiela, Redaktorin der Tessiner Zeitung, und Eva Hirschi, freie Journalistin aus Lausanne.
Die Krise rund um die Regierung im Kanton Waadt hat sich in den letzten Tagen zugespitzt. Der Druck von aussen wurde grösser. Nun hat das Gremium die Aufgaben neu verteilt. Valérie Dittli übernimmt die Digitalisierung. Wir fragen nach, ob jetzt bei der Waadtländer Regierung Ruhe einkehrt. Weitere Themen: • Ungewöhnlicher Gast: Im Unterengadin hat ein Wildschwein überwintert. Gesichtet wurde es bereits letzten November im Engadin. Damals gingen Fachpersonen aber davon aus, dass das Tier bald wegzieht, um Futter zu finden. Wir haben die Reaktionen aus dem Engadin und fragen nach, wieso das Wildschwein überhaupt in diese Gegend gegangen ist. • Ungebetene Schädlinge: Die asiatische Hornisse oder der asiatische Laubholzbockkäfer kommen beispielsweise mit Containern oder Reisekoffern in die Schweiz. Hier gefährden sie dann Pflanzen und Tiere. In Freiburg wurden deswegen 500 Bäume gefällt, im Waadtland sind Politikerinnen und Politiker nervös. Allerdings: Die Mittel gegen eingeschleppte Schädlinge sind begrenzt. • Ungenutztes Wind-Potenzial: Dies sieht das Stromunternehmen Axpo mitten in Graubünden auf dem Dreibündenstein. Die Gemeinde reagiert positiv und auch die Bevölkerung ist bereit, einem der grössten Windparks in der Schweiz eine Chance zu geben. Für die Bevölkerung lockt das Geld. Zu Gast: David Truttmann, Chefredaktor der rätoromanischen Nachrichtenagentur FMR, und Philippe Reichen, Westschweizkorrespondent von Radio SRF.
Ihr Departement ist weg, von ihren Amtskollegen wird sie gedemütigt und immer wieder tauchen neue Vorwürfe auf. Die Kritik an der Waadtländer Staatsrätin Valérie Dittli reisst nicht ab. Obwohl Berichte sie zum Teil entlasten. Wie gerechtfertigt ist die Kritik - und was ist los in dieser Regierung? Die weiteren Themen: * Eine Gefahr für die Demokratie? Im Kanton Tessin fürchten kleine Parteien um ihre politische Teilhabe. Das Kantonsparlament will nämlich ein Gesetz verabschieden, das nur Parteien in den Grossen Rat einziehen lässt, die bei den Wahlen mindestens 4% der Stimmen erhalten haben. Tessiner Kleinstparteien schlagen Alarm. Im Kanton Genf gilt eine solche Hürde schon - sie liegt bei 7% - was sind die Erfahrungen? * Trams für Lugano und Lausanne: immer mehr Schweizer Städte wollen wieder Tram-Netze bauen. In Lausanne gehts vorwärts: schon nächstes Jahr sollen die ersten Trams fahren. In Lugano sorgt das Projekt "Tram-Treno" derzeit vor allem für eine Kostenexplosion. Diese Woche wurde bekannt, dass der Bau 200 Millionen teurer wird als geplant. Wie weiter? Aus der Romandie: Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent Radio SRF Aus dem Tessin: Gerhard Lob, freier Journalist Moderation: Silvia Staub
In Carouge neben Genf versammeln sich bis zu 50 Krähen pro Baum - sie sind zu einer Plage geworden. Die Vögel fressen Saaten weg & machen Lärm. Die Stadt hat darum ein besonders Pilotprojekt gestartet, um die Krähen zu verscheuchen: ein Wüstenbussard und Schaufensterpuppen sollen dabei helfen. Die weiteren Themen: * Die Gemeinde Valmara am Luganersee will keine Asylsuchenden aufnehmen: In einem leerstehenden, ehemaligen Hotel oberhalb des Luganersees wollte der Kanton Tessin 40 Menschen im Asylverfahren unterbringen. In letzter Minute hat die Gemeinde das Vorhaben blockiert. Das alles ging sehr schnell. In 7 Tagen hätten die Asylsuchenden einziehen sollen. Das Dorf ist in Aufruhr und niemand weiss, wo die 40 Menschen jetzt hin sollen. * Antisemitische Tags an der Fasnacht in Payerne – mit Beteiligung eines Stadtrats: An der Fasnacht in Payerne hat eine Fasnachtsclique rassistische und antisemitische Sprüche an Schaufenster geschrieben. Die Regierung verurteilt dies. Brisant: Ein Mitglied dieser Clique sitzt für die FDP im Stadtrat von Payerne – und nur ein paar Tage nach dem Eklat hat ihn die FDP als Kandidaten fürs Stadtpräsidium nominiert. Aus der Romandie: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne Aus dem Tessin: Martina Kobiela, Redaktorin bei der Tessiner Zeitung in Locarno Moderation: Silvia Staub
Zu lange Schichten, Lohndumping, Sicherheitsmängel: Die schweren Vorwürfe, die Arbeiter erhoben haben, liessen sich nicht erhärten Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat das Strafverfahren gegen die betroffene Firma eingestellt. Die hat sich jedoch mit einigen Arbeitern auf eine Entschädigung geeinigt. Weitere Themen: · «Qui est Martin Pfister? Chi è Martin Pfister?» Was die Westschweiz und das Tessin zum neuen Mitte-Bundesrat meinen. · Der MagicPass wächst und wächst: Das Westschweizer «GA» für Tourismusgebiete expandiert zusehends in die Deutschschweiz. · Meinrad Perler: vom Banker zum Winzer. Der gebürtige Freiburger hat sich nach dem ersten grossen Bankenskandal der Schweiz von der Finanzbranche verabschiedet - und sein Leben dem Wein gewidmet. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben.
loading
Comments