DiscoverErschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Claim Ownership
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
Author: Kathrin Fischer
Subscribed: 28Played: 765Subscribe
Share
© Kathrin Fischer
Description
Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
26 Episodes
Reverse
Zwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum?
In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet.
Dabei nehme ich euch mit durch die zentralen Themen, die in den Gesprächen mit Soziolog*innen, Philosoph*innen, Coaches und Praktikerinnen zur Sprache kamen: die Kommerzialisierung der Achtsamkeit, die Kombination von Kapitalismus und Buddhismus, die Rolle von Achtsamkeit in der Bewältigung von Stress und Erschöpfung und die Frage, ob individuelle Resilienz in einer zunehmend ungerechten und autoritär bedrohten Gesellschaft
wirklich helfen kann.
In dieser Episode gibt es keine Gäste – nur mich, einige O-Töne aus den Gesprächen und den Versuch, Antworten auf die Frage zu finden, ob Achtsamkeit tatsächlich ein Weg zu mehr persönlichem Wohlbefinden ist oder ob und falls ja, wie, wir als Gesellschaft vor allem an den strukturellen Ursachen von Stress und Ungleichheit arbeiten müssen.
Mit O-Tönen von
Nico Dragano, Klaus Eidenschink, Stefanie Graefe, Lisa Herzog, Renate Kuschke, Anna Katharina Mangold, Tanja Michael, Ron Purser, Franziska Schutzbach, Johannes Tams, Christoph Trautvetter, Harald Welzer, Markus Wissen.
Erwähnte Bücher:
· Stefanie Graefe: Resilienz im Krisenkapitalismus.
Bielfeld: transcript, 2019
· Ron Purser: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des
Kapitalismus wurde. Frankfurt a.M.; Mabuse, 2021
· Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen.
München: Droemer, 2021
· Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen.
Frankfurt a.m.: C.H.Beck, 2013
· Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024
Netzwerk Steuergerechtigkeit:
https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/
Kontakt: erschoepfung@posteo.e
Mit dem richtigen „Mindset“ geht angeblich alles: Kinder, Karriere, Körper. Partnerschaft und Haushalt natürlich auch. Immer auf Zack und in den kurzen Pausen lädt Meditation die Batterien wieder auf.
Woher kommt der ganze „Hustle“? Warum glorifiziert unsere Gesellschaft permanente Betriebsamkeit? Und warum gilt das insbesondere für Frauen?
Studien zeigen, dass dieser Perfektionsdruck gerade für die Generation der nach 1989 Geborenen immer größer wird. Das ständige Gefühl, von der Gesellschaft und den
eigenen Altersgenossen bewertet zu werden, nimmt zu. Immer mehr junge Menschen erleben eine wachsende Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit, die zu
Entfremdungsgefühlen, Selbstzweifeln und Scham führen kann.
Die Autorin, Kolumnistin und Soziologin Nadia Shehadeh will sich dem nicht beugen und plädiert für das Recht auf Gewöhnlichkeit, Faulheit und Ruhe. Statt Überholspur die Komfortzone, statt Burn out Chill Out.
„Rest is Resistance“. Dieses Motto der amerikanischen Performance-Künstlerin Tricia Hersey bringt Nadia Shehadeh nach Deutschland.
Ein Gespräch über Girlbosse und Anti-Girlbosse, neoliberalen Perfektionsdruck, flauschige
Bademäntel, Netflix-Serien, weibliche Utopien und die Befreiung des inneren Teenagers.
Webseite von Nadia Shehadeh:
https://shehadistan.com/
Buch von Nadia Shehadeh:
Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen. Berlin: Ullstein, 2023.
Erwähnungen:
Sophia Amuroso: #Girlboss. München: Penguin Books, 2015
Sheryll Sanberg/Nell Scovell: Lean In: Frauen und der Wille zum Erfolg. Aus dem Englischen von Barbara Kunz. Düsseldorf: Econ, 2013
Pierre Bourdieu, französischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Bourdieu
Nepo Baby, Kind berühmter/erfolgreicher Eltern: https://en.wikipedia.org/wiki/Nepo_baby
Michel Faucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
Megan Day: Der Neoliberalismus untergräbt unser Selbstwertgefühl. Jacobin.de. https://jacobin.de/artikel/der-neoliberalismus-untergraebt-unser-selbstwertgefuehl-perfektionismus-depression-angststoerung-thomas-curran-andrew-hill
Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert. München: Droemer, 2024
Tricia Hersey, US-amerikanische Aktivistin und Performancekünstlerin, Gründern des „Nap
Ministry“: http://www.triciahersey.com/
Jenny Odell, US-amerikanische Künstlerin und Autorin: https://www.jennyodell.com/
Teresa Bücker, deutsche Journalistin und Autorin: https://teresabuecker.de/
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Instagram: erschoepft_statt_gelassen
„All you need is inside” oder „Nichts ändert sich, bis du dich änderst, und dann ändert sich alles“ - diese Sätze sind beliebte Postkartenmotive in Yoga-, Achtsamkeits- und Meditationskreisen. Sie klingen beruhigend und inspirierend, aber stimmen sie? Brauchen wir nicht saubere Luft, Wasser, Geld für die Yogamatte? Reicht es wirklich aus, sich selbst zu verändern, oder müssen wir nicht immer wieder wieder auch die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern?
Unbedingt, sagt Katharina Mangold, Verfassungs- und Europarechtlerin. Die Flensburger feministische Jura-Professorin kämpft für eine inklusive Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Recht als Instrument für mehr Gerechtigkeit dient. Ob in der Berliner Kommission zur Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände, bei Bundestagsanhörungen zum Selbstbestimmungsgesetz oder als Verfassungsbeschwerdeführerin gegen das Kopftuchverbot für Schöffinnen - Katharina
Mangold setzt sich mit Nachdruck für rechtliche und gesellschaftliche Anti-Disriminierung ein.
Ein Gespräch über AfD-Wahlerfolge, Säkularität und Religionsfreiheit, Artikel 15 GG, geschlechtliche Selbstbestimmung und die queere Kraft von Superhelden wie Spiderman oder Wonderwoman, die ihre Kräfte im Verborgenen leben.
Webseite von Prof. Dr. Mangold:https://www.uni-flensburg.de/eulaw/mangold
Erwähnungen:
Albert Hirschmann: Exit, voice, Loyalty: https://de.wikipedia.org/wiki/Exit,_Voice,_and_Loyalty
Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Frankfurt: suhrkamp, 2023
Ulrich Bröckling: Postheroische Helden. Ein Zeitbild. Frankfurt:suhrkamp, 2020
Artikel 15 GG: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/artikel-15-gg-2267844
Kampagne Berlin „Deutsche Wohnen enteignen“: https://dwenteignen.de/
Volksinitiative zur Vergesellschaftung von Wohnraum Hamburg: https://hamburg-enteignet.de/
Costa-ENEL-Urteil: https://de.wikipedia.org/wiki/Costa/Enel-Entscheidung
Gesellschaft für Freiheitsrechte: https://freiheitsrechte.org/
Verfassungsbeschwerde gegen Kopftuchverbot für Schöffin: https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-vb-schoeffin
Nora Markard/Ronen Steinke: Jura not alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern. Frankfurt: Campus Verlag, 2024
Audre Lorde: The Master's Tools Will Never Dismantle the Master's House. https://www.amazon.de/-/en/Audre-Lorde/dp/0241339723
Mau, Westheuser, Lux: Triggerpunkte. Frankfurt: suhrkamp, 2023.AfD-Kommunalpolitiker
Preuß verliert Kirchenämter, rbb24: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/08/brandenburg-afd-politiker-preuss-verliert-kirchenaemter.html
Marc Galanter, “Why the ‘Haves’ Come Out Ahead: Speculations on the Limits of Legal Change,” Law and Society Review 95 (1974)
Ronen Steinke: https://de.wikipedia.org/wiki/Ronen_Steinke
Anne Brorhilker: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Brorhilker
Toleranz Paradoxon nach Karl Popper: https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz-Paradoxon
Regelungen zu den Grundleistungen in Form der Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verfassungswidrig: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/bvg12-056.html
Zitat von Steve Bannon: “The real opposition is the media. And the way to deal with them is to flood the zone
with shit”.
Ulrich Vosgerau: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Vosgerau
Martin Sellner: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Sellner
Grünberger, Mangold, Markard, Payandeh, Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Baden-Baden: Nomos, 2021. https://www.nomos-shop.de/de/p/diversitaet-in-rechtswissenschaft-und-rechtspraxis-gr-978-3-8487-8370-0
Justitia Mentoring: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/justitia-mentoring/startseite
John Rawls: Schleier des Nichtwissens:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schleier_des_Nichtwissens
Cappuccino-Momente, Zitronenwasser oder Empowermentkurs für Working Moms: Mamacoachings mit Angeboten wie Achtsamkeits- und Resilienztraining für erschöpfte Mütter liegen im Trend.
Doch trotz kurzfristiger Hilfe bleibt die zentrale Frage unbeantwortet: Warum sind so viele Familien, besonders Mütter, in Deutschland überfordert? Themen wie
Existenzsorgen oder Kita-Ausfälle sind eben nicht sexy und schwer zu ändern.
Was würde den Familien in Deutschland wirklich
helfen?
Zuallererst müssten wir mal eine kinderbejahende Gesellschaft werden, ist Sylvia Kägi überzeugt, Professorin für Pädagogik der Kindheit und Leiterin des Bachelor-Studiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Fachhochschule Kiel.
Ein Gespräch über steigende Lebenshaltungskosten, Bildungskonkurrenz, unzuverlässige Betreuung, veraltete Rollenbilder und Skandinavien, wo Väter Elternzeit nehmen und das Kindeswohl im Fokus steht.
Webseite von Prof. Dr. Sylvia Kägi: https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/soziale-arbeit-und-gesundheit/wir-ueber-uns/lehre/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-sylvia-kaegi/
Erwähnungen:
Zeitbudgetstudie.: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/239468/de423b579e88c8cceb55eda13f6e0124/familienreport-2024-data.pdf
Hans Bertram, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bertram_(Soziologe
Ulrich Mückenberger, deutscher Soziologe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_M%C3%BCckenberger
Ulrich Beck, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Beck
Familien-Zeitpolitik: https://www.bpb.de/themen/familie/familienpolitik/194545/familien-zeitpolitik-zeit-fuer-fuersorge/
Gender Pay Gap: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Glossar_Entgeltgleichheit/DE/14_Gender_Pay_Gap.html
Das Gute Kita Gesetz: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/141660/06d3127cd5f80e5b9fde1772db180ab2/gute-kita-gesetz-fruehe-bildung-gemeinsam-weiterentwickeln-data.pdf
Frührente: https://arbeit.uni-wuppertal.de/fileadmin/arbeit/Brosch%C3%BCre_und_Flyer/vollst%C3%A4ndigelidA-Brosch%C3%BCreWelle4.pdf
Anthony Giddens, britischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Giddens
Erwin Goffman: Wir alle spielen
Theater. Übersetzt von Peter Weber-Schäfer. München: Piper, 2003
Ursula Stenger, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln: https://www.hf.uni-koeln.de/34863
Immanuel Kant, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant
Johann Pestalozzi, Schweizer Pädagoge: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Pestalozzi
Jean-Jacques Rousseau, Schweizer Aufklärer: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau
Alleinerziehende in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/
Lonhabstandsgebot: https://de.wikipedia.org/wiki/LohnabstandsgebotReggio-Pädagogik: https://de.wikipedia.org/wiki/Reggio-P%C3%A4dagogik
Ulrich Mückenberger (Hrsg.):
Zeiten der Stadt. Bremen: Edition Temmen, 2000
Barbara Adam: Das Diktat der Uhr. Aus dem Englischen von Frank Jakubzik. Frankfurt am Main: suhrkamp, 2005
Studien belegen einen engen Zusammenhang zwischen der Bewegungsentwicklung von Kindern und ihrer Intelligenz: https://www.kib-online.org/52-das-bildungskonzept/allgemein/81-a2-lernen-durch-bewegung.html
I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, H. Harms, S. Richter: Professionelle Haltung – Identität
der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren: https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF_Expertise_Nentwig-Gesemann.pdf
Schaden durch Cum-Ex-Steuergeschäfte etc.:
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/cum-ex---schaden-moeglicherweise-dreimal-so-hoch-wie-gedacht
Anne Brorhilker: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Brorhilker
Maschinen- oder Robotersteuer: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/253494/pro-und-contra-zur-robotersteuer/
Kontakt: erschoepft@posteo.de
Instagram: erschoepft_statt_gelassen
Veränderung, auch gesellschaftliche Veränderung, beginnt immer bei sich selbst, heißt es. Und mit "sich selbst" ist die Einzelperson, das Individuum gemeint. So versuchen zunehmend viele Menschen, die Veränderung, die sie sich für die Gesellschaft wünschen, achtsam als Individuum zu leben. Und verurteilen andere, die das nicht tun.
Gesellschaftliche Veränderung, sagt dagegen die Organisationsberaterin und Buchautorin Dr. Ruth Seliger, beginnt nicht beim Ich, sondern beim Wir. Gesellschaftlicher Veränderung bedarf der kollektiven Auseinandersetzung und der ethischen Reflexion, nicht der individuellen Verhaltensanpassung und des moralischen Urteils.
Dr. Ruth Seliger ist renommierte systemische Organisationsberaterin, Inhaberin des Wiener Beratungsunternehmens „Seliger Consulting“ und Autorin mehrerer erfolgreicher Fachbücher zu Führung und Coaching.
Ein Gespräch über die zunehmende Dringlichkeit von Veränderung, über Demokratie-, Wirtschafts- und Klimakrisen, über politische Arroganz und den Wert der Rechtspopulisten als „Trüffelschweine“, über Achtsamkeit als „Opium fürs Volk“ und die Notwendigkeit, politische Allianzen für tiefgreifende Veränderungen zu schmieden.
Webseite von Seliger Consulting: https://www.seliger-consulting.net/
Bücher von Ruth Seliger:
Positive Leadership. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014
Das Dschungelbuch der Führung. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2008. (9. Auflage 2023)
Einführung in die Großgruppenmethode.
Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2019
Systemische Beratung der Gesellschaft –
Strategien für die Transformation. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2022.
Erwähnungen:
Paul Tolchinsky und Kathleen Dannemiller:
Erfinder der Methode des Real Time Strategic Change im Bereich der partizipativen Organisationsentwicklung.
Dannemiller Tyson Associates: Whole scale change. Unleasing the magic in organisations. San
Francisco: Berret-Koehler, 2000
Dirk Baecker, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Baecker
Greta Thunberg: How dare you? Rede von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel 23.09.2019: https://www.youtube.com/watch?v=O2hi1cdr4jY
Edgar Schein, US-amerikanischer
Sozialwissenschaftler, Mitbegründer der Organisationspsychologie/-entwicklung: https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Schein
Luc Ciompi, Schweizer Psychiater, Begründer
des Konzepts der Affektlogik: https://de.wikipedia.org/wiki/Luc_Ciompi
Harald Vilimsky, österreichischer Politiker
(FPÖ) und Abgeordneter des Europäischen Parlaments: https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Vilimsky
Robert Menasse, österreichischer
Schriftsteller und Essayist: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Menasse
Claus Otto Scharmer, deutscher Ökonom und
Aktionsforscher: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Scharmer
Matthias Ohler, Geschäftsführer des
Carl-Auer-Verlages: https://www.carl-auer.de/autoren/matthias-ohler
Donald Trump, ehemaliger amerikanischer
Präsident: https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Trump
Jair Bolsonaro, ehemaliger brasilianischer
Präsident: https://de.wikipedia.org/wiki/Jair_Bolsonaro
Javier Milei, argentinischer Präsident: https://de.wikipedia.org/wiki/Javier_Milei
Herbert Kickl, österreichischer Politiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Kickl
Arthur Ashe, US-amerikanischer Tennisspieler: “Start where you are. Use what you have. Do what you can”.
Allianz für mehr Fairness am Bau bei Hitze: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240611_OTS0076/allianz-fuer-mehr-fairness-am-bau-bei-hitze
Fritz Simon und Gunthard Weber gehören zu den
Begründern der sog. »Heidelberger Gruppe“ : https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schule_(Therapie)
Appreciative Inquiry: https://de.wikipedia.org/wiki/Appreciative_Inquiry
Podcastfolge mit dem Biobauern Johannes Tams: https://open.spotify.com/episode/0l6fPa4dlxEAELVa2wAKKD?si=vpNTN1QVQdqchLfWTu0rmA Und Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof: https://hamfelderhof.de/
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Instagram: erschoepft_statt_gelassen
Achtsamkeit, sagt der Soziologe Jacob Schmidt, verspricht mehr als sie halten kann: Ein bisschen meditieren und das Leben gelingt.
Dieses Versprechen ist verführerisch. Vor allem in der zunehmend beschleunigten, unübersichtlichen und anstrengenden Welt der Moderne verheißt das stille Lächeln des Buddhas Ruhe und Frieden. In einer Welt, in der sich viele Menschen politisch handlungsunfähig fühlen und den Eindruck haben, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden, verspricht Achtsamkeit, wenn schon nicht das Außen, so doch wenigstens das Innen gestalten zu können.
Aber dieses Versprechen ist nicht zu halten. Denn wir teilen nun mal mit anderen Menschen eine politisch gestaltete, historisch spezifische Welt. Diese Verbundenheit im Rückzug auf inneres Terrain auszublenden, bezeichnet Jacob Schmidt als „radikal-individualistisch“ und „soziologisch naiv“.
Jacob Schmidt hat bei dem Soziologen Hartmut Rosa über Achtsamkeit promoviert. Er ist Autor des Buches "Viel Lärm um Achtsamkeit."
Ein Gespräch über den Zusammenhang von Meditation und europäischer Klimapolitik, Freiheit und Bordsteinkanten, Jon Kabat-Zinn und Hannah Ahrendt, privater und öffentlicher Sphäre, und die große Frage, was gegen politische Ohnmachtserfahrungen vieler Menschen hilft.
Das Buch von Jacob Schmidt:
Viel Lärm um Achtsamkeit. Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. München: Koesel, 2024.
Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:
Hartmut Rosa, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Rosa
Jon Kabat-Zinn, Begründer der modernen Achtsamkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Kabat-Zinn
Nyanponika, deutscher buddhistischer Mönch: : https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanaponika
Theravada, älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Theravada
Vipassana-Mediation:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana
Yuval Harari, israelischer Historiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Harari
Thích Nhất Hạnh,
vietnamesischer Mönch und Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nh
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2017: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gesellschaft_der_Singularit%C3%A4ten
Ronald E. Purser, Autor des Buches: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt: Mabuse,
2021. Gast der zweiten Podcastfolge: https://open.spotify.com/episode/71j8X2Mvio5wNvomaEtNy0
Andy Puddycombe: Mach mal Platz im Kopf. Meditation bringt’s. Deutsch von Ursula Richard. München: Knaur. 2016
Stephan Lessenich, deutscher Soziologe, Direktor des Instituts für Sozialforschung: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/personendetails/stephan-lessenich.html
Achim Warmbach: Klima muss sich lohnen. Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen. Freiburg: Herder, 2022
Europäischer Emissionshandel, seit 2005 (nicht wie fälschlich von mir behauptet seit 1997): https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel
Erich Fromm, deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fromm
Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_David_Thoreau
Hannah Ahrendt, deutsch-US-amerikanische Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt
Hannah Ahrendt: Freiheit und Politik, in: Mensch und
Politik, 5. Auflage, Ditzingen: Reclam, 2017. S. 44 – 48
Tonio Schachinger: Echtzeitalter. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2023
Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser: Triggerpunkte.Konsens und Konflikt. Frankfurt: suhrkamp, 2023
Hedwig Richter, Bernd Ulrich: Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit. Köln: Kiepenheuer
& Witsch, 2024
Bürgerräte in Frankreich, fortschrittlicher als die
Regierung, taz, 21.2.2021: https://taz.de/Buergerraete-in-Frankreich/!5752022/
Kann man messen, wie erschöpft die Deutschen sind? Nein, sagt der Epidemiologe Nico Dragano, dazu ist Erschöpfung als Zustand zu diffus. Und eigentlich auch zu natürlich – nach der Anstrengung kommt die Erschöpfung kommt die Erholung. Erholung? „Die Bedingungen für Erholung sind schlecht in dieser Gesellschaft“, sagt Nico Dragano.
Zum einen sind fast alle mit sozialen Medien okkupiert, zum anderen haben wir längst eine Leistungslogik ins Private übertragen, die zweckfreie Freude schwer macht, und zum dritten ist eine zunehmende Anzahl von Menschen von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut.
Materielle Not und soziale Ausgrenzung erzeugen einen enormen Stress – so groß, dass arme Männer im Durchschnitt acht Jahre und arme Frauen vier Jahre früher sterben. Da hilft auch keine Achtsamkeitspraxis wie etwa Mindful Based Stress Prevention. Denn die richtet sich ausschließlich ans Individuum und ignoriert die strukturellen Stressursachen.
Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie an der Universität Düsseldorf, Direktor des Instituts für medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie.
Ein Gespräch über die Frage, wie Krankheitsursachen gemessen werden, wie individuell Erholung ist, warum der Ansatz der FDP, auf digitale Gesundheitsanwendungen zu setzen, eine schlechte Idee ist und der Versuch, Resilienz zu stärken, zynisch sein kann, und darüber, dass hohe
gesellschaftliche Ungleichheit ungesund und Armut tödlich ist.
Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:
Epidemiologie: https://www.dzif.de/de/glossar/epidemiologie
Fatigue: https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/
Andreas Reckwitz, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitz
Christian Apfelbacher, Nico Dragano, Andreas Seidler: Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1864-7985
Corona-Studien von u.a. Nico Dragano:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/223957/Zunahme-psychischer-Stoerungen-waehrend-der-COVID-19-Pandemie-die-Rolle-beruflicher-und-finanzieller-Belastungen
https://www.uniklinik-duesseldorf.de/forschung-lehre/coronavirus-forschung/forschungsprojekte/soziale-dimension-der-covid-19-pandemie
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03387-w
file:///C:/Users/verprafik/Downloads/10.1515_pubhef-2020-0058.pdf
Randomisiert, bedeutet "nach dem Zufallsprinzip zugeordnet" bzw.
"zufällig": https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/randomisierte-kontrollierte-studie.html
Metastudie, Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Metastudie
Thomas Lampert: Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2019_Soz_Unterschiede_Mortalitaet.pdf?__blob=publicationFile
Sir Michael Marmot, britischer Epidemiologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Marmot
Kate Picket/Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften besser für alle sind. Aus dem Englischen von Edgar Peinelt und Klaus Binder. Tolkemitt: Berlin, 2010.
Adhärenz: Als Adhärenz bezeichnet man in der Medizin die Einhaltung der gemeinsam von Patient und Behandler gesetzten Therapieziele im Rahmen des Behandlungsprozesses. https://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4renz
Rudolf Virchow, Mediziner und Politiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Virchow
Salomon Neumann, deutscher Armenarzt, Medizinalreformer und Medizinstatistiker https://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_Neumann
Ronald E. Purser: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Mabuse: Frankfurt, 2021.
Ist Achtsamkeit gut oder schlecht?
Befähigt sie Menschen, sich selbst und andere umfassend wahrzunehmen? Oder sorgt sie dafür, dass Menschen sich und ihre Gefühle anpassen, egal unter welchen Bedingungen? Unterstützt Achtsamkeit Mitgefühl oder schürt sie Egoismus? Befreit die Achtsamkeitspraxis von Zwängen oder bringt sie weitere Zwänge mit sich - etwa den Zwang zum Glücklichsein, zum positiven Denken, zum Meditieren etc.
„Auf der anderen Seite vom Pferd gefallen ist auch nicht geritten. Darum wehre ich mich gegen diese Art von Polarisierungen, wo man das Einatmen gegen das Ausatmen ausspielt“.
Das sagt Klaus Eidenschink. Der Coach, Coachingausbilder, Gründer und Leiter des Münchner Coachingzentrums „Hephaistos“ denkt grundsätzlich in Funktionen, nicht in Inhalten. Nichts, sagt er, ist per se gut oder schlecht. Mit einem scharfen Messer kann man etwas Leckeres kochen oder jemanden töten. Achtsamkeitspraxis kann also gut oder schlecht sein, je nachdem, welche Funktion sie hat.
Eine narzisstische Person kann Achtsamkeit nutzen, um ihre Grandiositätsphantasien zu füttern, oder sie kann die Praxis nutzen, um ihre eigenen dysfunktionalen Muster zu spüren und zu erkennen. Letzteres fällt narzisstisch geprägten Menschen allerdings schwer: Denn der Kern narzisstischer Not besteht in einem eklatanten Mangel an Selbstwahrnehmung. Deshalb ersetzen Menschen in narzisstischer Not die Selbstwahrnehmung durch ein Selbstkonzept, durch ein Ich-Ideal, und sind deshalb gar nicht meditations- oder achtsamkeitsfähig, weil sie die Fähigkeit, sich wirklich zu spüren, verloren haben.
Ein Gespräch über die buddhistische Lehre, narzisstische Führungskräfte, innere Leere und äußere Größe, den Zwang zum Glücklichsein und vor allem über die Fähigkeit, die aristotelische Logik der Dualität zu überwinden. Denn in einer komplexen Welt braucht es dringend die Fähigkeit, Widersprüche aushalten und paradox denken zu können.
Klaus Eidenschink auf der Webseite von Hepaistos:
https://hephaistos.org/ueber-uns/leitung-2/
Bücher von Klaus Eidenschink:
Entscheidungen ohne Grund – Organisationen verstehen und beraten. Göttingen, 2021.
Die Kunst des Konflikts: Konflikte schüren und beruhigen lernen (Beratung, Coaching, Supervision). Heidelberg, 2023
Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten: Eine Handreichung für alle und jede(n). Heidelberg, 2023.
Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:
Vipassana: https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana
Unbeständigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Anicca
Dukkha: https://de.wikipedia.org/wiki/Dukkha
Nicht-Selbst: https://de.wikipedia.org/wiki/Anatta
Martin Buber: Ich und Du. 1923. https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_und_Du_(Buber).
Christopher Lasch: Das Zeitalter des Narzissmus. Deutsch von Hans H. Henschen. München, 1982
Isolde Charim: Die Qualen des Narzissmus. Wien, 2022.
Ágnes Heller: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%81gnes_Heller
Heidi Kastner: Dummheit. Wien, 2021
Heidi Kastner: Wut – Plädoyer für ein verpöntes Gefühl. Wien, 2014
Bärbel Wardetzki: Weiblicher Narzissmus – der Hunger nach Anerkennung. München, 2007
Fritz Perls: https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Perls
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Instagram: erschoepft_statt_gelassen
„Kapitalismus am Limit“ heißt das neue Buch von Markus
Wissen und Ulrich Brand. Die Sozial- und Politikwissenschaftler haben 2017 den Besteller „Imperiale Lebensweise“ geschrieben. In ihrem aktuellen Buch zeichnen sie nach, wie diese imperiale Lebensweise an ihre Grenzen stößt.
Für die daraus resultierenden Krisen gibt es im wesentlichen drei unterschiedliche politische Lösungs-Angebote: Autoritäre Stabilisierung, ökologische Modernisierung oder soziale Resilienz. Über diese Angebote wird derzeit intensiv gerungen – mit ungewissem Ausgang.
Markus Wissen ist Professor für Sozialwissenschaft an
der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse.
Ein Gespräch über die imperiale Lebensweise und ihre Folgen, fossile Mentalitäten und gekränkte Männlichkeit, über autoritäre Stabilisierungen des Status quo, grünen Kapitalismus und soziale Resilienz.
Bücher von Markus Wissen und Ulrich Brand:
Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale
Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom, 2017
Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am
Limit .Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. München: oekom, 2024
Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen:
Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Aus dem Englischen von Andreas Sohn. Frankfurt: suhrkamp, 2023
Neoklassische Umweltökonomie: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltoekonomische-theorie-48458Nicholas Stern: The economics of climate change. Cambridge University Press, 2007.
Ökologische Senken: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/senke/14818
Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem
Kapitalismus. Aus dem Amerikanischen
von Max Henninger. Frankfurt: suhrkamp,
2017
Subalternität: https://de.wikipedia.org/wiki/Subalternit%C3%A4t
Alexander Behr: Globale Solidarität. Wie wir
die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation
umsetzen. München: oekom, 2022.
Cara Daggett: Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren. Aus dem Amerikanischen von David Frühauf. Matthes & Seitz Berlin, 2023·
Melissa Büttner und Matthias Schmelzer (2021): „Fossile Mentalitäten. Zur Geschichte der fossilen Durchdringung
moderner Vorstellungswelten“, Working Paper Nr. 3, Mentalitäten im Fluss (flumen),Jena. https://www.flumen.uni-jena.de/wp-content/uploads/2021/07/Working-Paper-Nr.-3_Schmelzer-und-Buettner_Fossile-Mentalitaeten-Zur-Geschichte-der-fossilen-Durchdringung-moderner-Vorstellungswelten.pdf·
Elmar Altvater, deutscher Politikwissenschaftler: https://de.wikipedia.org/wiki/Elmar_Altvater·
Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und
wie wir in Zukunft leben werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022·
Arlie Russell Hochschild: Fremd in ihrem eigenen Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Frankfurt: Campus, 2017
Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, einfach erklärt: https://www.bund-bawue.de/themen/mensch-umwelt/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategien/·
Joseph Huber: Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation, in: Matthias Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.
Deutsche Wohnen & Co enteignen, Volksentscheid im September 2021: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wohnen_%26_Co._enteignen·
Vergesellschaftungskonferenz:
https://vergesellschaftungskonferenz.de/·
Campi Bisenzio, Fabrikbesetzung in Italien: https://www.deutschlandfunkkultur.de/besetzung-in-italien-fabrikarbeiter-proben-gruene-revolution-dlf-kultur-1a5fd0ff-100.html·
Sorgende Städte: https://sorgende-staedte.org/·
Mike Davis, US-amerikanischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Davis
Was man alles werden könnte, wie viele Grenzen man überwinden könnte, wie viele Erfolge man feiern könnte, wer und was alles in und um den eigenen Haushalt herum gestaltet, aufgeräumt, organisiert und optimiert werden könnte. Und wie ungeheuer glücklich und optimistisch man sein könnte, wenn man nur wüsste, wie.
Unsinn, sagt Tanja Michael, Professorin für Psychologie und Psychotherapie. Der Zwang zum Glück schafft zuverlässig Unglück und der Optimierungsdruck Stress, der zur Erschöpfung
führt. Menschen sind leibliche Wesen. Sie sind aufgrund ihrer spezifischen genetischen Ausstattung nicht beliebig formbar und haben körperliche und seelische Bedürfnisse, etwa nach Sicherheit, Schlaf, Bewegung, Sinn und Verbundenheit mit
allem Lebendigen.
Statt sich von den eigenen Ansprüchen an ein vermeintlich perfektes Leben in die Erschöpfungsdepression treiben zu
lassen, plädiert Michael für einen entspannteren Umgang mit der eigenen Durchschnittlichkeit. Allein auf dem Sofa oder in der Natur, gemeinsam mit anderen im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe.
Ein Gespräch über menschliche Begrenztheit und seelische Vewundbarkeit, über Sinn und Unsinn von Achtsamkeit, die Selbstüberschätzung von Menschen und die Bedeutung von Güte und Freundlichkeit - gegenüber sich selbst, anderen Menschen und allem Lebenden.
Prof. Dr. Tanja Michael an der Universität des Saarlandes:
https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/michael/team/tanja-michael.html
Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen:
Tanja Michael/Corinna Hartmann: 55 Fragen
an die Seele. Wie sie tickt und was ihr
Halt gibt. München, 2023.
Weltwirtschaftsforum Davos: Das
Jahrzehnt der Krisen: https://www.dw.com/de/krisenmanagement-beim-weltwirtschaftsforum-in-davos/a-64385449
Die gesunde Seele als ein Haus. In: Tanja
Michael/Corinna Hartmann: “55 Fragen an die Seele“. München, 2023, S. 33.: „Das Fundament für eine gesunde Seele bilden menschenwürdige Lebensbedingungen, Sicherheit und Frieden. Die Stützpfeiler bestehen aus einem Alltag, der zu uns passt, inklusive einer Aufgabe, die uns erfüllt, sowie aus funktionierenden sozialen Beziehungen und einem guten Umgang mit den eigenen Gefühlen. Das
schützende Dach besteht aus Möglichkeiten zu wachsen, dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln.“
HPA-Achse: https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
Hustle Culture: https://www.bedeutungonline.de/was-ist-die-hustle-culture-bedeutung-definition-erklaerung/
Studie zu Einsamkeit und antidemokratischen
Haltungen: https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/studie-extrem-einsam-166
Basisemotionen: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundgef%C3%BChl
Barbara Ehrenreich: Smile or Die. Wie
die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt. Deutsch von Gabriele Gockel. München, 2010.
Ajan Brahm: Kindfulness. Somerville, 2016
Viktor Frankl: https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Frankl
Aaron Antonowsky: https://de.wikipedia.org/wiki/Aaron_Antonovsky
Erschöpft sind die Menschen nicht, sagt Deutschlands
bekanntester Sozialpsychologe Harald Welzer. Er hält sie stattdessen für okkupiert. Okkupiert vom „Plunder“ der
sogenannten sozialen Medien, die sie einsam, nervös und süchtig machen. Sie sind auch gekränkt vom Verfall der deutschen Infrastruktur und verstört von der
Distanz einer elitären Politik zu ihren Bürger*innen.
Unsere Demokratie sieht Harald Welzer dadurch gefährdet. Die Geschwindigkeit der autoritären Regression
beunruhigt ihn zutiefst.
Für Pessimismus ist es allerdings zu spät. Und Hoffnung gibt
es: Schließlich hat es in der Vergangenheit positive Veränderungsprozesse gegeben, die zu einer demokratischen, sozial abgesicherten Gesellschaft geführt
haben – und wenn es diese Prozesse in der Vergangenheit gegeben hat, warum sollten wir nicht in der Lage sein, sie zivilisatorisch weiter auszubauen?
Ein Gespräch über die fatalen Folgen der sozialen Medien,
den Zusammenhang von Einsamkeit und Totalitarismus, den erschütternd raschen Aufstieg regressiver Bewegungen, die Zunahme von Dummheit in Krisenzeiten, den Irrtum
der permanenten Optimierung und die Schwierigkeit, Endlichkeit zu denken.
Und über die Frage, was es für die Zukunft deutscher Unternehmen unter den ökologischen und klimatischen Bedingungen der Gegenwart bedeutet, wenn ihre CEOs sich als Steve Jobs verkleiden.
Webseite von Futurzwei:
https://futurzwei.org
Harald Welzer am Norbert-Elias-Center for Transformation Design & Research:
https://www.uni-flensburg.de/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/harald-welzer
Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen:
Rat für digitale Ökologie: https://ratfuerdigitaleoekologie.org/de/
Andreas Vosskuhle: „Es kann sein, dass unsere
Demokratie sich nur als Phase in der Geschichte erweist“: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-bundesverfassungsgerichtspraesident-andreas-vosskuhle-es-kann-sein-dass-sich-unsere-demokratie-nur-als-phase-in-der-geschichte-erweist-a-65f6bccd-7b28-4c99-9673-9f06792ac000
Hannah Ahrendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München, Piper, 1986. https://de.wikipedia.org/wiki/Elemente_und_UrsprC3%BCnge_totaler_Herrschaft
Studie: Einsamkeit und autoritäre Einstellungen: https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2023/02/Kollekt_Studie_Extrem_Einsam_Das-Progressive-Zentrum.pdf
Klaus Hurrelmann: zu Einsamkeit und Belastung in
Gesellschaft https://www.deutschlandfunk.de/sozialforscher-hurrelmann-deutsche-gesellschaft-ist-traumatisiert-100.html
„Bielefelder“: Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konfliktforschung: https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_interdisziplin%C3%A4re_Konflikt-_und_Gewaltforschung
Roland Busch, CEO von Siemens AG, auf der
Hightech-Messe CES: https://www.wiwo.de/unternehmen/it/ces-2024-in-las-vegas-alle-infos-zur-groessten-technologie-messe-der-welt/29591154.html
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Aufs Auto verzichten, vegan leben, so wenig wie möglich konsumieren - können einzelne Menschen das Klima retten? Haben Sie sogar die moralische Verpflichtung, den eigenen Fußabdruck so klein als möglich zu halten?
Oder schieben Politik und die fossile Industrie damit die Last auf diejenigen ab, die weniger zum Klimawandel beitragen und weniger Einfluss auf dessen Ursachen haben? Ist es fair, von Menschen zu erwarten, dass sie ihr Leben ändern, während Regierungen weiterhin auf Öl und Gas setzen?
Werden Menschen so überfordert und trägt diese Überforderung zu Erschöpfung, Ohnmacht, Frustration, Hilflosigkeit bei?
Der Klimawandel wirft auch moralische Fragen auf: Wer trägt die Verantwortung? Welche Auswirkungen hat unser Verhalten? Und wie können die Folgen des Klimawandels gerecht verteilt werden?
Professor Dr. Christian Baatz von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt sich intensiv mit diesen klimaethischen Fragen. Im Mittelpunkt steht die große Herausforderung: Wie sollte man sich richtig verhalten?
Ein Gespräch über Hafermilch, Tierethik und den kategorischen Imperativ, über Klimaproteste,
ungerechte Emissionsverteilung, SUV-Verbote und moralische Verwerflichkeit.
Webseite Christian Baatz:
- Prof. Dr. Christian Baatz: https://www.philsem.uni-kiel.de/de/lehrstuehle/juniorprofessur-klimaethik/baatz
Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen:
Donald Brown: Is climate science disinformation a crime against humanity?: https://www.theguardian.com/environment/cif-green/2010/nov/01/climate-science-disinformation-crime
Der ökologische Fußabdruck: https://taz.de/Oekologischer-Fussabdruck-und-Klimakrise/!5892875/
Tim Hayward: Ecological Space, JWI Just World Institute Working Paper No. 2013/02. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2285434
Loss and Damage Fonds: https://de.wikipedia.org/wiki/Loss_and_Damage
Henry Shue, US-amerikanischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Shue
Hiding behind the Poor: https://www.researchgate.net/publication/311746985_Global_climate_policy_and_local_energy_politics_is_India_hiding_behind_the_poor
Immanuel Kant: Der kategorische Imperativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorischer_Imperativ
Fair share: https://www.foei.org/what-we-do/climate-justice-and-energy/climate-fair-shares/
Gerechtigkeitstheorien: die systematische Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und die Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerechtigkeitstheorien
Befähigungsansatz: https://de.wikipedia.org/wiki/Bef%C3%A4higungsansatz
Amartya Sen, indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Amartya_Sen
Martha Nussbaum, amerikanische Rechtswissenschaftlerin und Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Martha_Nussbaum
Checks and balances (Überprüfung und Ausgleich): https://de.wikipedia.org/wiki/Checks_and_Balances
John Rawls, US-amerikanischer Philosoph, definiert zivilen Ungehorsam in seinem Hauptwerk
„A Theory of Justice“ (1971) als ein in der Öffentlichkeit vollzogenes, eindeutig illegales und gewaltfreies Handeln, das angesichts von Ungerechtigkeit einen symbolischen Appell an den Gerechtigkeitssinn der Mitbürger*innen richten möchte. https://de.wikipedia.org/wiki/John_Rawls
Jürgen Habermas, Ziviler Ungehorsam. Testfall für den demokratischen Rechtsstaat, in: ders., Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt/M. 1985, S. 79–99 https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas
Reto U. Schneider: Die Kunst des klugen Streitgesprächs. Wer diskutieren will, sollte
diese Regeln kennen - Ein Crashkurs in Vernunft. München 2023
Eva von Redecker: Bleibefreiheit. Frankfurt am Main, 2023
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Erschöpfung, Burnout, Suizid: In Deutschland sind Landwirt*innen viereinhalbmal so häufig von Burnout betroffen wie Angehörige der Allgemeinbevölkerung. Auch die Suizidrate scheint höher als beim Rest der Bevölkerung.
Achtsamkeitsbasierte Präventions- und Resilienzkurse speziell für Landwirt*innen gibt es zwar, aber sie helfen nicht viel – denn der Druck in der Landwirtschaft ist systemisch bedingt. Die Landwirt*innen fühlen sich gefangen in einem System aus billigen Weltmarktpreisen, zunehmenden Klima-, Naturschutz- und Tierwohlanforderungen, hohen Investitionskosten, steigenden Landpreisen und der immer lauter werdenden Kritik an ihrer Produktionsweise.
Johannes Tams, Biolandwirt aus Norddeutschland, bewirtschaftet seinen Betrieb seit 2008 biologisch und fühlt sich trotz harter Arbeit „leicht und glücklich“. Gemeinsam mit seiner Bauerngemeinschaft „Hamfelder Hof“ hat er über vier Jahre einen tiefgreifenden Change-Prozess gestaltet. Beim Hamfelder Hof steht das zukunftsfähige Beziehungsgeflecht zwischen Menschen, Tieren und der Natur im Mittelpunkt. Das gibt Menschen, Tieren und Böden Kraft.
Ein Gespräch über liebende Kühe, helfende Regenwürmer und beschattete Beikräuter, über Naturschutzgesetze, eine eigene Bio-Meierei und den deutschen Bauernverband, über verschlemmte Böden, das Wunder des Kuhfladens und über Mut, Genügsamkeit und Glück.
Webseiten
Hamfelder Hofgemeinschaft: https://hamfelderhof.de/
Johannes Tams, Ausacker: https://hamfelderhof.de/bauerngemeinschaft/ausacker/
Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen:
- Agrarreform von 1992:
https://www.naturefund.de/landwirtschaft_20/agrarpolitik/zeitliche_entwicklung
- Diskussion um Qualzucht bei den Holsteiner Kühen:
https://www.agrarheute.com/tier/rind/greenpeace-kritisiert-qualzucht-milchkuehen-605361
https://www.peta.de/presse/inbegriff-von-qualzucht-peta-erstattet-anzeige-gegen-sechs-rinderzuchtunternehmen-und-fordert-zuchtverbot-der-rasse-holstein-friesian/
- Joachim Rukwied, Präsident des deutschen Bauernverbandes:
https://www.bauernverband.de/der-verband/praesident-vorstand
- Der Film: „Quo Vadis Angeln? – Strukturwandel der
Landwirtschaft in der Region Angeln“:
https://www.quo-vadis-angeln.de/
- Ausgleichszahlung:
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlung/direktzahlung_node.html https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eu-landwirtschaft-subventionen-klimawandel-1.5012117
- Milchkrise 2009:
https://www.deutschlandfunk.de/auswege-aus-der-milchkrise-100.html
- Heinz Elfenkämpfer:
https://hamfelderhof.de/bauerngemeinschaft/geschichte/
https://www.deutschlandfunk.de/preiskampf-auf-dem-markt-fuer-biomilch-100.html
- App Tierwohl Check vom LKV (Landeskontrollverband):
https://lkv-sh.de/home/archiv/396-tierwohl-check-app
https://www.br.de/nachrichten/bayern/tierwohl-apps-sinnvoll-oder-spielerei,TQBtY2j
- Erhöhung des Preises der Hamfelder Milch:
https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/regionale-wertschoepfungsketten/mehr-milchgeld-mehr-nachhaltigkeit-das-konzept-der-hamfelder-bauerngemeinschaft/
- Winterungen, Winterkulturen: https://de.wikipedia.org/wiki/Winterkultur
- Zitat von Francis Picabia: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“
- Drillen ist das Ausbringen (Aussäen) von Saatgut in Reihen
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Einen informativen Podcast zum Thema nachhaltige Landwirtschaft macht mein ehemaliger HR-Kollege Florian Schwinn:
https://www.florianschwinn.de/
Und der Podcast "Ährensache" untersucht ab November 2023 die mentalen Belastungen in der Landwirtschaft:https: //www.maschinenring.de/podcast#msdynttrid=Y-B5jDn-rciH-VLm-T4ZL3SNbJoUI3o_6b81eKD10Go
Die Mittelschicht zahlt, die Milliardäre zahlen nicht. Ein neuer Bericht des Think Tanks „EU Tax Observatory“ zeigt, wie Superreiche und Konzerne Steuern vermeiden. Auch in Deutschland. Weil deutsche Milliardäre und Multimillionäre ihre Steuerlast in den vergangenen drei Jahrzehnten radikal gesenkt haben, fehlt dem deutschen Staat sehr viel Geld. Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden Euro jährlich
aus.
Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt müssten keine Mittel für Freiwilligendienste, Beratungsstellen oder Asylbewerber*innen gekürzt werden. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt wären eine auskömmliche Kindergrundsicherung, das Deutschlandticket oder die Sanierung der maroden deutschen Infrastruktur kein Thema mehr.
Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt könnte die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland und damit eine prominente strukturelle Ursache für Stress in der Gesellschaft dort bekämpft werden, wo sie wurzeln.
Denn Stress entsteht nicht ausschließlich im Kopf des Einzelnen, sondern ist sozial und politisch bedingt.
Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland erklärt, warum ein gerechtes Steuersystem die Grundlage für ein gut organisiertes, stabiles und sicheres Land ist. Und wer es wie zu spüren bekommt, wenn der Staat zu wenig einnimmt.
Ein Gespräch über die Grenzen der Meditation, die Vermessung der Ungleichheit, die unfassbaren Steuerprivilegien der Multimillionäre und Milliardäre und die große Frage, ob und wie es den Demokratien weltweit gelingt, sich von den Superreichen nicht zerstören zu lassen.
Das Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland:
https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/
Der Podcast „Steuergerechtigkeit“ des Netzwerks: https://open.spotify.com/show/5Ipf4QsdUZQcruQzwd1yDf?si=2807835108bd49ac
Erwähnte Personen, Organisationen und Begriffe:
EU Tax observatory, EU finanzierter Steuer-Think
Tank: https://www.taxobservatory.eu/
Julia Friedrichs, deutsche Journalistin: https://www.juliafriedrichs.de/
DIW, deutsches Institut für
Wirtschaftsforschung: https://www.diw.de/deutsch
„Wal in der Wanne“: Grafik des DIW zur
Progression des deutschen Steuersystems: https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.559193.de
Beitragsbemessungsgrenze: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18809/beitragsbemessungsgrenze/
Gini- Koeffizient oder Gini-Index, statistisches
Maß zur Ungleichverteilung in einer Gruppe: https://de.wikipedia.org/wiki/Gini-Koeffizient
Trickle-down-Effekt, Theorie, dass der Wohlstand
der Reichen durch deren Konsum und Investitionen in die unteren Schichten durchrieseln würde: https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-%C3%96konomie
Bedürfnispyramide, sozialpsychologisches
Modell des US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow: https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie
Colin Crouch: Postdemokratie. Frankfurt:
suhrkamp, 2008. https://www.suhrkamp.de/buch/colin-crouch-postdemokratie-t-9783518125403
Die Anstalt, politische Kabarettsendung im ZDF: https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Die moralische Tugend scheint zurück: Junge Menschen sind sprachsensibel und rassismuskritisch, empathisch und vegan, verzichten aufs Fliegen und betreiben viel Selfcare. Sie fragen sich, wie sie ihren Burnout wegatmen können und ob sie Dreadlocks tragen dürfen.
Das, sagt der Slam-Poet und Satiriker Jean Philippe Kindler, ist nichts anderes als die neoliberale Ideologie der Vereinzelung im neuen Gewand der Empfindsamkeit.
Denn die neue Tugendhaftigkeit feilt zwar die Vorstellung bis ins kleinste Detail aus, wie das gute Leben des Einzelnen auszusehen hat, lässt aber völlig außer Acht, was wir tun können, damit es allen gut geht. Sie denkt ausschließlich in individuellen Kategorien und vergisst das Kollektiv.
Diese Lücke will Jean Philippe Kindler schließen: Mit einer neuen linken Utopie, die das gute Leben für alle in den Blick nimmt. Dafür setzt er das individuelle Wohl wieder stärker ins Verhältnis zum Gemeinwohl und erklärt Armut, Glück, Klimakrise und Demokratie nicht zu persönlichen, sondern zu politischen Kampfzonen.
Ein Gespräch über Kinderarmut und die vermeintlichen Privilegien prekär beschäftigter weißer Cis-Männer, über Antipolitik und „Wokeism“, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner, Revolution oder Reform und die ganz große Frage, ob sich liberale, kapitalistisch verfasste Demokratien in Richtung Zukunftsfähigkeit verändern können und welche Konsequenzen es hat, wenn man diese Frage für sich selbst mit Nein beantwortet.
Jean Philippe Kindler:
https://www.jeanphilippekindler.de/
Das Buch:
Jean Philippe Kindler: Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf: Eine neue Kapitalismuskritik. Hamburg: Rowohlt, 2023
Erwähnte Personen und Begriffe:
· Nancy Fraser: amerikanische Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Nancy_Fraser
· Identitätspolitik: https://de.wikipedia.org/wiki/Identit%C3%A4tspolitik
· Kindergrundsicherung: Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 Leistungen wie Kindergeld und Kinderfreibetrag, den Kinderzuschlag, Teile des sogenannten Bildungs- und Teilhabepakets sowie Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch bündeln: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kindergrundsicherung-100.html
· Folgekosten von Kinderarmut: https://www.tagesschau.de/inland/kinderarmut-studie-104.html KIGGS-Studie: https://www.kiggs-studie.de/deutsch/home.html
· Andreas Reckwitz, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitz
· Eva Illouz, französisch-israelische Soziologin: https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Illouz
o Emodities: Begriff von Eva Illouz für die Warenförmigkeit von Gefühlen (nach dem englischen Wort commodity = Ware) in der deutschen Übersetzung wird immer der Begriff Gefühlswaren verwendet.
· ZDF-Politbarometer zum Bürgergeld: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-buergergeld-einigung-zu-sanktionen-richtig-102.html
· Co2-Budget: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Budget und https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-budget-habeck-101.html
· Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942 und https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Gebaeudeenergiegesetz-Was-aendert-sich-wann-tritt-es-in-Kraft,geg102.html
· Bewegungslinke: Die Bewegungslinke ist ein bundesweiter Zusammenschluss innerhalb der LINKEN. https://bewegungslinke.org/5-2/selbstverstaendnis/
· Édouard Louis, französischer Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89douard_Louis
· Mark Fisher, britischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler: https://www.deutschlandfunkkultur.de/mark-fisher-hauntology-popkultur-100.html und https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Fisher_(Kulturwissenschaftler)
o Depressive Hedonie, Begriff von Mark Fisher, der den Versuch beschreibt, sich durch ständige, digital vermittelte Hyperaktivität und Vergnügungssucht von einem Zustand innerer Leere abzulenken (2009)
Herzlos, ungerecht, unterkomplex und umweltschädlich: Die neoliberale Marktlogik steht im Widerspruch zu einem echten Menschenbild, zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben. Sie überhöht quasireligiös die Kräfte des Marktes und die heroischen Leistungen des einzelnen Individuums. Konkurrenz und Wettbewerb weiten sich aus und fressen sich durch alle Lebensbereiche. Erschöpfung ist nur eine Folge.
Wie konnte es zu dieser quasireligiösen Überhöhung des Marktes kommen? Wie verändert deren soziale Blindheit unser Verhältnis zu uns selbst und anderen? Auf welche Weise untergräbt die ungebremste Marktlogik die Demokratie? Wie beeinträchtigen Einkommensunterschiede die politische Gleichberechtigung aller? Und: Was wäre dem entgegenzusetzen?
Lisa Herzog ist Professorin für Philosophie am Center for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Die vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin forscht zu ökonomischer Gerechtigkeit, Ethik in Organisationen und Wirtschaftsdemokratie.
Ein Gespräch über die Herausforderung, Systeme kollektiv zu ändern, über Handlungsfreiheit, Ungleichheit und die Notwendigkeit einer neuen Zeitpolitik. Denn Demokratie braucht Engagement und Engagement braucht Zeit und Geld.
Lisa Herzog:
Webseite der Universität Groningen: https://www.rug.nl/staff/l.m.herzog/cv
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Lisa_Herzog_(Philosophin)
Erwähnte Bücher von Lisa Herzog:
Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus. Beck, München, 2014
Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf. Hanser Verlag, München 2019
Citizen Knowledge: Markets, Experts, and the Infrastructure of Democracy. Oxford University Press. 2023. In englischer Sprache
Erwähnte Personen und Begriffe:
Neoliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20176/neoliberalismus/
Adam Smith, schottischer Ökonom und Moralphilosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Smith
Epistemologie: Erkenntnis-oder Wissenschaftslehre https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/epistemologie/585
Frances Fukuyama, amerikanischer Politikwissenschaftler, Autor des Buches „Das Ende der Geschichte“: https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Fukuyama
Open Access, freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen: https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/open_access/was_ist_open_access/index.html
VUCA-Welt, "VUCA" ist ein Akronym, das sich auf "volatility" ("Volatilität"), "uncertainty" ("Unsicherheit"), "complexity"
("Komplexität") und "ambiguity" ("Mehrdeutigkeit") bezieht. Damit werden vermeintliche Merkmale der modernen Welt beschrieben.: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vuca-119684
Demokratische Deliberation, eine auf den Austausch von Argumenten angelegte Form der Entscheidungsfindung unter Gleichberechtigten: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/176777/deliberation/
Kontakt:
erschoepfung@posteo.de
„Mehr Solidarität wagen“ – im Fußball, in der Europäischen Union, der Wissenschaft, der Pflege, der Flüchtlingspolitik: Alle wollen und sollen solidarisch sein. Solidarität ist die Antwort auf wachsende Ungleichheit, zunehmende Erschöpfung und abnehmenden gesellschaftlichen Zusammenhalt,
Solidarität war lange out und ist spätestens seit der Pandemie schwer in.
Solidarität ist schnell bekundet, schwer gelebt und kaum zu fassen.
Was genau ist Solidarität? Ist sie ein Begriff, eine Praxis oder beides? Ist Solidarität eine normative Vorstellung oder eine argumentative Struktur? Hilft Solidarität tatsächlich? Ist Solidarität die Grundlage unseres Zusammenlebens? Ist der Sozialstaat in Gesetze gegossene Solidarität? Verändert Solidarität unsere Demokratie zum Besseren?
Ist Solidarität der Gegenbegriff zu Hyper-Individualismus, benennt sie Verbundenheit statt Vereinzelung?
Auf all diese Fragen weiß der Hamburger Politikwissenschaftler Andreas Busen Antworten, denn er ist Solidaritätsexperte. Ein Gespräch über römisches Recht, Französische Revolution, Abo-Kisten, blau-gelb eingefärbte Profilbilder, Minderheiten und die Frage, was Solidarität dazu beitragen kann, unsere Demokratie weiter zu entwickeln.
Erwähnte Aufsätze:
Solidarity: A realist view, in: Francesco Tava/Noelle Quenivet (Hrsg.), European Solidarity: Interdisciplinary Perspectives,
London: Rowman & Littlefield/ECPR Press
Solidarität in der Krise - Zu einem Grundbegriff umkämpfter Politik, in: Tine Stein et al. (Hrsg.), Politische Grundbegriffe im
21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos (in Vorbereitung).
Webseite Dr. Andreas Busen an der Uni Hamburg:
https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/asbach/team/busen-andreas.html
Bücher, Begriffe und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens:
Kommunitarismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17729/kommunitarismus/
Charles Taylor, kanadischer Sprachwissenschaftler und Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Taylor_(Philosoph)
Jürgen Habermas, deutscher Philosoph und Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas
Verfassungspatriotismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungspatriotismus
Robert N. Bellah, amerikanische Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_N._Bellah
Robert N. Bellah: Habits oft he Heart, University of California Press, 2007
Alistair McIntire, schottisch-amerikanischer Philosph: https://de.wikipedia.org/wiki/Alasdair_MacIntyre
Hauke Brunkhorst, deutscher Erziehungswissenschaftle und Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hauke_Brunkhorst
Émile Durkheim, französischer Ethnologe und Soziologe, Begründer der Soziologie: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Durkheim
Émile Durkheim: Der Selbstmord. Aus dem Französischen von Sebastian und Hanne Herkommer Frankfurt: suhrkamp, 2022 (1983)
Protosozialwissenschaftlich: Die Grundlagen der Soziologie betreffend. http://www.wirtschaftslexikon.co/d/protosoziologie/protosoziologie.htm
Richard Rorty, US-amerikanischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Rorty
Kontakt: erschoepfung@posteo.de
Kapitalismus auf Crack, neoliberale Disziplinierungstechnik, banale Form der Spiritualität – die „dunkle Seite“ des Achtsamkeitsbooms wird zunehmend kritisiert. Zu Recht, denn die Praxis der Achtsamkeit kategorisiert persönliche Probleme fast immer als psychologisch und wertet sie entsprechend als
Pathologien. Die politischen oder sozioökonomischen Lebensbedingungen der Menschen ignoriert sie weitgehend.
Liegt diese soziale Blindheit im Wesen der Achtsamkeit? Ja und Nein, sagt die Wiener Philosophin, Religionswissenschaftlerin sowie Zen- und Achtsamkeit-Lehrerin Dr. Ursula Baatz. Einerseits ist der Achtsamkeitsboom ein Ergebnis von Stress und Burn Out in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften. Ermöglicht wurde dieser Boom durch eine Modernisierung des Buddhismus im 19. Jahrhundert. Andererseits ist die Praxis der Achtsamkeit tatsächlich eine Möglichkeit, die eigene Lebendigkeit in einer rationalisierten und ökonomisierten Gesellschaft wiederzufinden. Denn Achtsamkeit kann immer beides sein: Unterwerfung oder Widerstand, Egoismus oder Engagement, Kontrolle oder Lebendigkeit.
Ein Gespräch über die vielen Facetten eines komplexen Zusammenhangs, über Maschinen und Rosinen, Industrialisierung und Kolonialisierung, Christentum und Zen-Buddhismus und die Möglichkeit einer ethischen Achtsamkeitspraxis.
Ausgewählte Publikationen von Ursula Baatz:
Achtsamkeit. Der Boom. Hintergründe,
Perspektiven, Praktiken. Göttingen: Vandenhoek & Ruprrecht, 2023.
Erleuchtung trifft Auferstehung. Zen-Buddhismus
und Christentum. Berlin: Theseus, 2009
Hugo Makibi Enomiya-Lasalle: Mittler zwischen Buddhismus und Christentum.
Freiburg: Topos, 2017
Webseite von Ursula Baatz: https://baatz.at/
Bücher, Begriffe und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens:
Ronald E. Purser: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt: Mabuse-Verlag, 2021.
Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt: suhrkamp, 2007.
Thich Nhat Than, vietnamesischer Mönch: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nh
Ausgedinge: österreichischer Ausdruck für Altenteil
Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
AmaZen: https://buddhastiftung.org/amazen-amazon-mitarbeiter-sollen-in-die-meditations-box/
Immanuel Kant: Werkausgabe in 12 Bänden: XI: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Band 1. Frankfurt: suhrkamp, 1977
Thomas Macho, österreichischer Kulturwissenschaftler: http://www.thomasmacho.de/
Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht. Buddhismus und Christentum – ein anderer Vergleich. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2022
Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft. Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Frankfurt: suhrkamp, 2017
Hartmut Böhme/Gernot Böhme: Das andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt: suhrkamp, 1985.
Terpene: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/terpene-1541
Henry Steel Olcott, US-amerikanischer Theosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Steel_Olcott
MBSR: Mindfulbased Stress Reduction: https://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeitsbasierte_Stressreduktion
Vipassana-Tradition: https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana
Ledi Sayadaw: Ledi Sayadaw – Wikipedia
Nyanaponika: https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanaponika
Nyanaponika: Geistestraining durch Achtsamkeit. Stammbach: Beyerlein & Schulte, 1952/2007
Nyantiloka: https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanatiloka
Tun oder Lassen, Geist oder Körper, Kultur oder Natur, Mann oder Frau, Täter oder Opfer - das abendländische Denken ist durchzogen von einer
Logik des Binären. Diese strukturelle Entweder-Oder-Logik wurzelt in der grundlegenden Unterscheidung von Aktivität und Passivität. Dadurch entsteht
eine Form der Weltbeziehung, die zwischen (aktivem) Subjekt und (passiver) Umwelt unterscheidet und die von den Subjekten fordert, im Modus der Aktivität ihre Umwelt zu instrumentalisieren.
Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa setzt diesem instrumentellen Selbst- und Weltverständnis Resonanz entgegen – seine Idee gelingender Weltbeziehung durch Einklang ist dabei nicht neu. Die 2500 Jahre alte Philosophie des Dao versteht alles Seiendes als untrennbar in einem
ewigen Wandel miteinander verwoben. In diesem resonanten und dynamischen Selbst- und Weltverhältnis dienen die sogenannten „Dao-Künste“ wie Qi Gong, Taijiquan, Judo, Kalligraphie etc. dazu, durch dauernde Selbstkultivierung die eigene Wandlungsfähigkeit zu erhalten und zu verfeinern.
Ein Gespräch über eine „Philosophie in Bewegung“, über die Untrennbarkeit von Tun und Lassen, Yin und Yang, Leib, Geist und Seele, die Verwobenheit allen Seins und über die transformative Kraft einer Achtsamkeit, die die richtige Antwort auf so ziemlich jede Frage sein könnte.
Homepage von Renate Kuschke: www.qigong-flensburg.de
Laozi-Projekt: http://www.qigong-flensburg.de/das-laozi-projekt-2/
Bücher und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens:
Alan Watts: Der Lauf des Wassers. Einführung in den Taoismus. München: Knauer, 2011
(Übersetzt von Susanne Schaup)
Ted J. Kaptchuk: Das große Buch der chinesischen Medizin. Yin und Yang in der Praxis. München: Knauer, 2010. (Übersetzt von Ingeborg Biller)
Dietlind Zimmermann: https://www.taiji-lebenskunst.de/
Hartmut Rosa, deutscher Soziologe:
Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt: suhrkamp, 2016
Unverfügbarkeit. Wien-Salzburg: Residenzverlag, 2018
Interview in futurzwei, Dez. 22, https://taz.de/Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5902948/
Fabian Heubel, deutscher Sinologe und Philosoph: Was ist chinesische Philosophie? Kritische Perspektiven. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2021
Jean-François Billeter, französischer Sinologe und Essayist: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Fran%C3%A7ois_Billeter
Rolf Elberfeld, deutscher Sinologe und Philosoph: Philosophieren in einer globalisierten Welt. Baden-Baden: Verlag Karl Alber, 2017
André Gide, französischer Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gide
François Jullien, französischer Sinologe und Philosoph: Vom Sein zum Leben: Euro-chinesisches Lexikon des Denkens. Berlin: Mattes & Seitz, 2018
Kontakt Kathrin Fischer:
Erschoepfung@posteo.de
Ungelöste Konflikte in Organisationen sind teuer. Zum einen werden Aufgaben mangelhaft oder gar nicht erledigt. Zum anderen führt die durch Konflikte bedingte schwierige Situation zu Erschöpfung oder Krankheit bei Mitarbeitenden. Jährlich entstehen allein in Deutschland Kosten in Milliardenhöhe. Wird das Betriebsklima schlimm, führt das betriebliche Gesundheitsmanagement gerne die gesunde Pause ein und Coaches bieten Emotionsmanagement an. In den organisationalen „Konfliktlandschaften“ werden meistens nur die einzelnen Mitarbeitenden betrachtet und die Konflikte so individualisiert. Das aber verschlimmert die Situation nur, sagt Claus Nowak, Professor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Uni Hamburg und Coach, Ausbilder und Autor zahlreicher Managementbücher. Konflikte müssen stattdessen systemisch betrachtet und strategisch gelöst werden. Dafür braucht es Reflexionsvermögen, Handwerk und auf allen Ebenen die Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen.
Ein Gespräch über abgehängte Jugendliche und selbst gemachten Fachkräftemangel, über Konfliktkategorien, organisationale Kommunikation, Führungshandeln, strukturelle Arbeitsbedingungen und darüber, warum Yoga allein nicht hilft.
Das Buch: Claus Nowak: Konfliktlandschaften. Konflikte in Organisationen erkennen, analysieren und lösen. Meezen: Limmer Verlag, 2021.
Webseite der Claus-Nowak-Stiftung: https://professor-nowak-stiftung.com/
Hier findet Ihr alle Begriffe und Bücher in der Reihenfolge ihres Erscheinens:
Konfliktkosten: Die Kosten von Reibungsverlusten in Industrieunternehmen. 2009, KPMG: https://web.archive.org/web/20120415231142/http://www.kpmg.de/Presse/14276.htm
Konfliktkosten: https://de.wikipedia.org/wiki/Konfliktkosten
Friedrich Glasl, Ökonom und Konfliktforscher: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Glasl
Louis R. Pondy, Betriebswirt und Ökonom: https://www.amazon.com/Books-Louis-R-Pondy/s?rh=n%3A283155%2Cp_27%3ALouis+R.+Pondy
Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024
United States