DiscoverHUBER & SEILER – Die Sache mit dem Älterwerden
HUBER & SEILER – Die Sache mit dem Älterwerden
Claim Ownership

HUBER & SEILER – Die Sache mit dem Älterwerden

Author: Brigitte Huber und Stephan Seiler

Subscribed: 16Played: 112
Share

Description

Die Sache mit dem Älterwerden ist der Podcast für alle, die älter werden wollen, ohne sich alt zu fühlen.

Brigitte Huber (61) und Stephan Seiler (45) sprechen jede Woche über das, was sich verändert – im Kopf, im Körper und im Leben.

Mit Gästen, Geschichten und einem Blick aufs Alter, der neugierig macht statt Angst.


Brigitte und Stephan sprechen über das, was früher oder später wohl alle beschäftigt.


  • Wie bleibe ich geistig und körperlich fit? 
  • Was am Älterwerden wird besser, was schlechter – abgesehen von Haarausfall? Bindegewebe und Falten
  • Kann ich jetzt noch den Kilimandscharo besteigen? Und will ich das überhaupt?
  • Wie verändern sich Liebe, Arbeit, Freundschaft – und der Sex? 
  • Wie gehe ich um mit Endlichkeit und Verlust? Was gibt meinem Leben Sinn – heute und in Zukunft? 
  • Kann die künstliche Intelligenz das Älterwerden verschönern?
  • Will ich mich nochmal verändern?
  • Welche Macken darf ich behalten und welche sollte ich schleunigst loswerden? 
  • Mit welchen Maßnahmen können wir alle 100 werden? Oder ist das Gerede über Langlebigkeit (neudeutsch Longevity genannt) nur Blabla?
  • Was bringt es mir, mein biologisches oder gefühltes Alter zu ermitteln?
  • Wie kann ich meine Zeit dehnen?Was kann ich noch neu lernen? Gibt es noch Dinge, die ich zum ersten Mal warten noch auf mich? 
  • Was kann ich tun, um meine Lust auf ein bewusst gelebtes Leben jenseits der 40, 50, 60, 70 oder 80 zu bewahren?
  • Und wann ist man wirklich zu alt für etwas? (Zum Beispiel dafür, sich wie Stephan ständig die neuesten Turnschuhe zu kaufen.)


Mit ehrlichen Gesprächen zwischen zwei Generationen, persönlichen Einblicken und überraschenden Gästen geben Brigitte und Stephan dem Älterwerden einen neuen Ton: neugierig, entspannt, ironisch und ehrlich. Ohne Anti-Aging-Hysterie, ohne Klischees.

Versprochen!


Neue Folge jeden Mittwoch.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

8 Episodes
Reverse
Die Sache mit dem Älterwerden ist der Podcast für alle, die älter werden wollen, ohne sich alt zu fühlen. Brigitte Huber (61) und Stephan Seiler (44) sprechen über das, was sich verändert – im Kopf, im Körper und im Leben. Mit Gästen, Geschichten und einem Blick aufs Alter, der neugierig macht statt Angst.Brigitte und Stephan sprechen über das, was früher oder später wohl alle beschäftigt. Wie bleibe ich geistig und körperlich fit? Was am Älterwerden wird besser, was schlechter – abgesehen von Haarausfall? Bindegewebe und FaltenKann ich jetzt noch den Kilimandscharo besteigen? Und will ich das überhaupt?Wie verändern sich Liebe, Arbeit, Freundschaft – und der Sex? Wie gehe ich um mit Endlichkeit und Verlust? Was gibt meinem Leben Sinn – heute und in Zukunft? Kann die künstliche Intelligenz das Älterwerden verschönern?Will ich mich nochmal verändern? Welche Macken darf ich behalten und welche sollte ich schleunigst loswerden? Mit welchen Maßnahmen können wir alle 100 werden? Oder ist das Gerede über Langlebigkeit (neudeutsch Longevity genannt) nur Blabla?Was bringt es mir, mein biologisches oder gefühltes Alter zu ermitteln?Wie kann ich meine Zeit dehnen?Was kann ich noch neu lernen? Gibt es noch Dinge, die ich zum ersten Mal warten noch auf mich? Was kann ich tun, um meine Lust auf ein bewusst gelebtes Leben jenseits der 40, 50, 60, 70 oder 80 zu bewahren? Und wann ist man wirklich zu alt für etwas? (Zum Beispiel dafür, sich wie Stephan ständig die neuesten Turnschuhe zu kaufen.)Mit ehrlichen Gesprächen zwischen zwei Generationen, persönlichen Einblicken und überraschenden Gästen geben Brigitte und Stephan dem Älterwerden einen neuen Ton: neugierig, entspannt, ironisch und ehrlich. Ohne Anti-Aging-Hysterie, ohne Klischees. Versprochen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der ersten Folge sprechen Brigitte und Stephan über das gefühlte Alter, und was es mit uns macht.Brigitte ist gerade 60 geworden, Stephan 45. Beide merken: Älterwerden ist nicht nur eine biologische, sondern v.a. eine soziale und emotionale Erfahrung.Es geht um Fragen wie:Wann fühlen wir uns eigentlich alt - und wann jung?Warum sagen so viele: „Ich bin 42, aber fühle mich wie 28?“Was hat das mit unserer Psyche, unserem Umfeld und unserer Sprache zu tun?Welche Herausforderungen wie z.B. Altersdiskriminierung sind mit der Zahl verbunden? Wieso leiden auch junge Menschen unter Altersdiskriminierung? Warum ist es so wichtig, neue Premieren im Leben zu schaffen?Welche Auswirkung hat das gefühlte Alters auf die tatsächliche Lebenszufriedenheit und Lebenserwartung?Zitate„Fange nie an aufzuhören. Höre nie auf anzufangen.“ Marcus Tullius Cicero, *106 v. Chr., †43 v. Chr. „Der Sturm wird immer stärker. Das macht nichts. Ich auch.“Pippi LangstrumpfQuellen:Brigitte Huber, Anne-Bärbel Köhle (2025) Endlich ich! Wie wir mit 60 anfangen, unser bestes Leben zu leben, S. Fischer VerlagDraaisma, Douwe (2006): Warum das Leben schneller vergeht, wenn man älter wird.PiperWittmann, Marc (2016): The Passage of Time Across the Life SpanPsychology Today. https://t1p.de/550s6Hier könnt Ihr uns hören:https://www.amazon.de/dp/B0FQTXFRXL?ref_=cm_sw_r_ffobk_cp_ud_dp_SJBSXKYRJX4AJWZQ4TAXhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594https://www.podcast.de/podcast/3643820/huber-seiler-die-sache-mit-dem-aelterwerdenhttps://share.podimo.com/s/boAPUN06https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJ?si=9ccce826be3447achttps://www.youtube.com/@HuberSeilerSowie auf weiteren Plattformen. So erreicht Ihr uns: post@huberseiler.dehttps://www.instagram.com/huberundseiler?igsh=dmN5N3RhczNoem1rhttps://www.facebook.com//huberundseilerDank an:Leo Ebert-Klang (Sound-Design, Titelmelodie)Alina Sawallisch (Titelbild)Bennet Polenz (Social-Media) Gaby Gerster, Jens Koch (Fotografie) Neue Folgen erscheinen mittwochs.Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von AUF DIE OHREN. https://www.aufdieohren.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 2 geht es um eine große Frage: Was können wir selbst dafür tun, gesund 100 zu werden? Was liegt in unseren Genen – und wie viel können wir selbst dafür tun? (Spoiler: Jede Menge. Das behauptet zumindest unser Gast.)Brigitte & Stephan sprechen mit dem Langlebigkeitsforscher Prof. Dr. Volker Limmroth über die neuesten Erkenntnisse.Er gibt jede Menge Tipps, die wir im Alltag umsetzen können.Brigitte und Stephan lernen in dieser Folge einiges:Zu wie viel Prozent wir unsere Lebenserwartung mit unserem Lebensstil steuern können. (Prof. Limmroth nennt sogar eine konkrete Zahl!)Wie sinnvoll biologische Alterstests sind.Warum unsere Oberschenkel und Tanzen lebensverlängernd sein können.Welche Rolle Sinn, Spiritualität, Achtsamkeit und soziale Bindungen spielen.Was wir von den Weltregionen lernen können, in denen die Menschen besonders alt werden.Wie KI, Genom-Analyse und personalisierte Medizin uns in Zukunft womöglich noch älter werden lassen.Worauf Prof. Limmroth niemals verzichten würde – auch wenn’s nicht lebensverlängernd ist.Dazu ganz konkret:Die wichtigsten Life-Hacks und Tipps für ein langes, gutes Leben.Wie sich gute Gewohnheiten in den Alltag integrieren lassen.Dass es auch guten Stress gibt, der uns nicht früher sterben lässt. (Der schlechte Stress aber schon.)Und was Premieren mit unserem Zeitgefühl machen.Kapitel00:00 Einführung in die Langlebigkeit02:51 Statistiken zur Lebenserwartung05:54 Gesund leben: Prävention und Genetik08:47 Die Rolle der Muskulatur für ein langes Leben11:46 Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit14:34 Zukunft der Medizin: Genomforschung und KI17:31 Lebensstil und soziale Faktoren für Langlebigkeit20:39 Praktische Tipps für ein gesundes Leben23:34 Stressmanagement und LebensqualitätLektüre:Prof. Dr. Volker Limmroth, Dr. Gerd Wirtz (2025), Der Longevity-KompassUllstein⸻📅 Neue Folgen (jede oder alle zwei Wochen) immer mittwochs.🗣 Mit Gästen, Perspektiven & dem Versuch, klüger älter zu werden.🎧 Jetzt hören, folgen & teilen!Hier könnt Ihr uns hören:Spotify: https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594 Instagram: https://www.instagram.com/huberundseiler/ Facebook: https://www.facebook.com/huberundseiler YouTube: https://www.youtube.com/@HuberSeiler So erreicht Ihr uns:post@huberseiler.deInstagram: https://www.instagram.com/huberundseiler/ Facebook: https://www.facebook.com/huberundseiler Vielen Dank an:Leo Ebert-Klang für das Sound-Design, Schnitt und die Titelmelodie.Alina Sawallisch für die Gestaltung des Titelbilds.Bennet Polenz für die Betreuung der Social-Media-Kanäle.Gaby Gerster und Jens Koch für die Fotografie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie viele Freundinnen und Freunde brauchen wir wirklich, um nie einsam zu werden? Zählt die Menge oder die Qualität?Brigitte & Stephan sprechen über diese und andere Fragen rund ums Älterwerden. z.B.über guten vs. schlechten Stressüber das gefühlte Alter im Alltagüber die Frage, wie man sein soziales Umfeld so auswählt, dass es einen trägt statt auszehrt.Außerdem: Premieren, Neugier und ein TV-Moment, der das Thema Einsamkeit groß machte.Was Du aus Episode #3 mitnehmen kannst: Veränderung beginnt bei uns, sonst bleibt alles beim Alten (ja, auch beim Älterwerden).60–70 % unseres Älterwerdens können wir selbst beeinflussen (Lifestyle, Mindset, Umgang mit Stress).„Guter“ Stress existiert. Entscheidend ist Bewertung; Akzeptanz hilft bei Unveränderbarem.Neugier ist ein Schlüssel fürs Gelassen-Älterwerden. Premieren halten wach und lebendig.Einsamkeit betrifft nicht nur Hochaltrige; Großstadt-Umzüge & Lebensumbrüche sind Risikophasen.Gegen Einsamkeit zählt nicht nur „der innere Kern“ - auch „lockere“ Kontakte (Verein, Kurs, Hobby) stabilisieren.Qualität > Quantität: Freundeskreis bewusst „casten“ und Energieräuber erkennen. Abgrenzen ist erlaubt.Generationenmix wirkt: Gespräche über Altersgrenzen erden und erweitern.Referenzen:Albert Einstein: "Die Definition von Wahnsinn ist - immer wieder dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten."Brigitte Huber, Anne-Bärbel Köhle (2025): Endlich ich! Wie wir mit 60 anfangen, unser bestes Leben zu leben. (S. Fischer Verlage)Staudinger, U. M.. Older need not mean less productive. Vortrag bei der Tsao Foundation, Singapur.Deller, J. & Finsel, J.. Alternde Belegschaften: Risiken und Chancen. Leuphana Universität Lüneburg.⁠Barreto, Manuela et al.: Loneliness around the world. Age, gender, and cultural differences in loneliness. In: Personality and Individual DifferencesBundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2024): Einsamkeitsbarometer 2024. Langzeitenwicklung von Einsamkeit in Deutschland.Dr. Yael Adler: Genial ernährt (Droemer)ARD-Video zur Einsamkeit: https://www.ardmediathek.de/video/die-carolin-kebekus-show/was-tun-gegen-einsamkeit/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtYTBmYjE4MzgtNmU0Zi00ZWI4LWE5NWQtYzg0NTUwNjYwOGMw📅 Neue Folgen von HUBER&SEILER erscheinen immer mittwochs u.a. auf diesen Plattformen:https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJ?si=e42fab18c8834c7dhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594https://www.audible.de/pd/B0FQS4MTSMhttps://www.youtube.com/@HuberSeilerSo erreicht Ihr uns:post@huberseiler.dehttps://www.instagram.com/huberundseiler/https://www.facebook.com/huberundseilerDank an:Leo Ebert-Klang (Sound-Design, Schnitt & Titelmelodie)Alina Sawallisch (Titelbild)Bennet Polenz / post-punks.com (Social-Media)Gaby Gerster, Jens Koch (Foto) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich sollte es in dieser Folge um die Haut gehen. Darum, wie wir sie frisch halten und gut aussehen.Aber unser Gast Dr. Yael Adler hatte so viel mehr zu sagen. Daher bringen wir das Interview mit der Bestseller-Autorin in zwei Teilen.In dieser Episode verrät Adler, wie wichtig unsere Ernährung ist, um nicht nur die Haut, sondern auch Zufriedenheit, Darmflora und Lebenserwartung zu verbessern. Sie gibt konkrete Tipps, um uns buchstäblich wohler in unserer Haut zu fühlen. Brigitte und Stephan haben viel gelernt im Gespräch mit der Hautärztin, Ernährungsmedizinerin und Bestsellerautorin („Haut nah“, „Genial ernährt“). Zum Beispiel:Wie 30 verschiedene Pflanzen pro Woche sofort einen positiven Effekt auf unser Wohlbefinden haben (Haut, Psyche und Immunsystem inklusive).Warum ein Esslöffel Tomatenmark täglich ein Anti-Aging- und ein krebshemmender Effekt sein kann.Wie Snacks wie Chips unser Suchtzentrum triggern – und was dagegen hilft (außer sie nicht zu essen).Wieso wir vor dem 65. Lebensjahr andere Eiweiße essen sollten als Ü65.Welche Rolle Krafttraining spielt, wenn wir lange leben wollen.Weshalb ihre Hypochondrie ein Motor für Yael Adler wurde (und was Hypochonder Stephan davon lernen kann).Was es bringt, Nuss-, Samen- und Faser-Mischungen ins Frühstück zu rühren.Wie Möhrensaft oder Grünkohl vor Sonnenlicht schützen.Kapitelübersicht mit Timecodes:00:00 Intro02:15 30 Pflanzen pro Woche - Trend oder Wissenschaft?06:14 Frühstück mit zehn Pflanzenpunkten09:11 Woran merkt man, dass der Darm glücklich ist?11:42 Was Ballaststoffe wirklich tun16:12 Die drei goldenen 30er-Regeln fürs Älterwerden19:52 Die Macht der Pflanzenfarben - von Tomate bis Rote Beete23:46 Chips, Sucht und Glukose-Fallen26:19 Eiweiß im Alter - pflanzlich oder tierisch?35:00 Hypochondrie & Selbstwirksamkeit als LebensstilTeil 2 des Interviews mit Yael Adler erscheint am 29.10.2025 in Folge #5.Referenzen: Dr. Yael Adler (2024): Genial ernährt - Klüger essen, entspannter genießen, besser leben, Droemer HC⸻📅 Neue Folgen immer mittwochs.🗣 Mit Gästen, Perspektiven und dem Versuch, klüger älter zu werden.🎧 Jetzt hören, folgen & teilen!Hier könnt Ihr uns hören:Spotify: https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJ Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594Audible: https://www.audible.de/podcast/HUBER-SEILER-Die-Sache-mit-dem-Aelterwerden/B0FQS4MTSM YouTube: https://www.youtube.com/@HuberSeiler So erreicht Ihr uns:post@huberseiler.deInstagram: https://www.instagram.com/huberundseiler/ Facebook: https://www.facebook.com/huberundseilerVielen Dank an:Leo Ebert-Klang (Sound-Design, Schnitt, Titelmelodie)Alina Sawallisch (Titelbild)Bennet Polenz (Social-Media)Gaby Gerster, Jens Koch (Fotografie) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stephan schmiert, Brigitte zweifelt. Und Dr. Yael Adler? Lässt vieles einfach weg.In Teil 2 des Gesprächs mit der Hautärztin und Bestseller-Autorin geht es um das, was wir auf unsere Haut tun, was davon wirklich wirkt – und in welchen Kosmetikprodukten mehr Marketing als echter Nutzen steckt. Vom guten Deo über Cremes und Sonnenmilch bis zu Hyaluron-, Retinol- oder Vitamin-C-Sera. Alles sehr lehrreich (vor allem für Stephan, der nun seine liebsten Routinen hinterfragt).Aber Brigitte und Stephan biegen auch ab: Richtung guter Schweiß / schlechter Schweiß, zu Zucker und Süßstoffen, Kaffee und Möhrengrün sowie Paleo und Low-Carb-Diät.Dazu einmal eisbaden. Soll ja gut tun.Also: Einsteigen bitte!Kapitelübersicht:00:00 Intro02:19 Yaels minimalistische Pflegeroutine (und die Sheabutter)04:56 Sonnencreme – wirklich jeden Tag?05:49 Skincare Fail: Wenn zu viel Pflege krank macht06:13 Duschhygiene: Wie oft will die Haut duschen?07:25 Reinigungswahnsinn vs. Hautbarriere10:49 Challenge: 4 Wochen ohne Seife – mit Vorher-Nachher-Bild11:02 Yaels Deo: Mit oder ohne Aluminium?13:19 Ernährung & Schweiß: Knoblauch, Hormone und heißer Duft15:04 Riechen Fleisch- oder Pflanzenfresser besser?17:41 Kosmetikindustrie und das Marketing23:57 Eisbaden als Anti-Aging-Methode (und warum es Yael umgehauen hat)26:08 Nächste Premiere: Skilanglauf und der elastische Hintern27:33 Entweder Oder (oder: Was Kaffee alles kann)30:26 Paleo vs. Low Carb, und was man wirklich weglassen sollte34:14 Kichererbsenwasser, Kaffeesatz, Möhrengrün34:50 Hypochonder-Check: Wie merkt man, dass man wirklich krank ist?Referenzen:Bücher von Dr. Yael Adler:Genial vital (2023, Droemer Knaur) über Anti-Aging, Lebensstil, KörperwissenGenial ernährt (2024, Droemer Knaur) über Ernährung, Mikronährstoffe, DarmfloraZitate: „Die Haut ist das sichtbar gewordene Stück Seele.“ Paul Valéry, französischer Dichter„Wir tragen alle unsere Geschichte auf der Haut.“ (anonym)Begriffe:Hormesis = Reiztherapie (z. B. Eisbaden, Sauna) zur Stärkung des ImmunsystemsLow-Carb ist eine Diät, bei der möglichst auf Zucker, Weißmehl und stark verarbeitete Kohlenhydrate verzichtet wird.Die Paleo-Diät orientiert sich an der Steinzeiternährung: viel Fleisch, keine Milchprodukte, kein Getreide, keine Hülsenfrüchte.Bildreferenz:Der Jungbrunnen von Lucas Cranach d. Ä. – als Bild für den ewigen Wunsch nach VerjüngungHinweis: Diese Folge ist Teil 2 unseres Gesprächs mit Dr. Yael Adler. Teil 1 findet Ihr in Episode „#4 Wie fühlen wir uns in unserer Haut wohl, wenn wir älter werden? (1/2)"⸻📅 Neue Folgen immer mittwochs.🗣 Mit Gästen, Gedanken & dem Versuch, klüger älter zu werden.🎧 Jetzt hören, folgen & teilen!So erreicht Ihr uns:post@huberseiler.deInstagram: https://www.instagram.com/huberundseiler/Facebook: https://www.facebook.com/huberundseilerHier könnt Ihr uns hören:Spotify: https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594Audible: https://www.audible.de/podcast/HUBER-SEILER-Die-Sache-mit-dem-Aelterwerden/B0FQS4MTSMYouTube: https://www.youtube.com/@HuberSeilerVielen Dank an:Leo Ebert-Klang (Sound-Design,Titelmelodie)Alina Sawallisch (Titelbild)Bennet Polenz (Social-Media)Gaby Gerster, Jens Koch (Fotografie) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da sich der Autor dieser Zeilen nicht dafür entscheiden kann, wie er diesen Text beginnt, wird er einfach drei Zitate zum Thema der Folge bringen:"Im Moment einer Entscheidung stehen wir allein.""Triff nie eine Entscheidung, wenn du wütend bist!""Kompliziert wird es immer dann, wenn man keine Entscheidung fällt."Entscheidungen pflastern jedenfalls unseren Lebensweg. Jede prägt uns. In dieser Folge sprechen Brigitte und Stephan über die Macht (und OhnmachtI) kleiner und großer Entscheidungen. Warum wir oft nicht die falschen, sondern die nicht getroffenen Entscheidungen bereuen. Wie viel Mut es braucht, das „vertraute Unglück“ gegen ein unbekanntes Glück einzutauschen. Bei welchen Entscheidungen keine Pro-und-Contra-Liste hilft. Wie das Älterwerden unseren Umgang mit Entscheidungen verändert. Wieso der Münzwurf unterschätzt wird. Und warum keine Entscheidung auch eine Entscheidung ist.Außerdem wirken immer noch Yael Adlers Ernährungs- und Pflegetipps nach (Folge #4 und #5). Vor allem bei Stephan, der da noch ein paar Anschlussfragen hat.*Horst A Bruder, Bankkaufmann**Werner Braun, deutscher Aphoristiker***Marc D. Moschiri, ManagerKapitelübersicht00:00  Reue, Entscheidungen und der Satz, der alles lostritt02:30  Reichen 51 % richtige Entscheidungen?05:00  Die schwersten Entscheidungen sind oft die, die wir nicht treffen07:40  Das vertraute Unglück vs. das unbekannte Glück10:00  Was falsche Entscheidungen uns lehren15:00  Kopf oder Bauch?20:00  Warum wir im Alter gelassener entscheiden23:20  Torschlusspanik!29:50  Die Münz-Methode30:50  Kleine Entscheidungen, große Wirkung38:00  Fehlkäufe40:50  Drei kurze Fragen (u.a. Muss man sein Alter verraten?)43:30  30 Pflanzen pro Woche und ein Tag ohne Handy54:00  PremierenReferenzenZitate: „Reue für die Dinge, die wir getan haben, kann durch die Zeit geheilt werden. Aber die Reue für etwas, das wir nicht getan haben, ist unheilbar.“Sydney J. Harris, amerikanischer Journalist„Das Leben besteht aus Entscheidungen, und jede Entscheidung, die du triffst, prägt dich.“John C. MaxwellQuellen:Zeelenberg, Marcel & Pieters, Rik (2007): A Theory of Regret RegulationZeelenberg et al. (2002): The Inaction Effect in the Psychology of RegretBruine de Bruin et al. (2012): Journal of Behavioral Decision MakingPeters, Ellen et al. (2007): Psychology and AgingHuber, Brigitte & Köhle, Anne-Bärbel (2025): Endlich ich! Wie wir mit 60 anfangen, unser bestes Leben zu leben.⸻📅 Neue Folgen immer mittwochs.🗣 Mit Gästen, Perspektiven & dem Versuch, klüger älter zu werden.🎧 Jetzt hören, folgen & teilen!Hier könnt Ihr uns hören:Spotify: https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594Audible: https://www.audible.de/podcast/HUBER-SEILER-Die-Sache-mit-dem-Aelterwerden/B0FQS4MTSMYouTube: https://www.youtube.com/@HuberSeilerSo erreicht Ihr uns:post@huberseiler.deInstagram: https://www.instagram.com/huberundseiler/Facebook: https://www.facebook.com/huberundseilerVielen Dank anLeo Ebert-Klang (Sound-Design, Titelmelodie)Alina Sawallisch (Titelbild)Bennet Polenz (Social Media)Jens Koch (Foto v. Stephan Seiler)Gaby Gerster (Foto v. Brigitte Huber) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausgerechnet bei der Folge mit der Zeit funktioniert die Technik nicht. Mikroausfall der mittelschweren Sorte. Unser heutiger Gast, Zeitforscher, Psychologe und Zeitforscher, wartet gelassen. Vielleicht, weil er weiß, dass unsere innere Uhr selten mit der äußeren übereinstimmt?Schließlich klappt die Aufnahme doch noch.Und Brigitte und Stephan wollen von Wittmann wissen, warum sich manche Jahre wie Wochen anfühlen und manche Minuten wie Ewigkeiten.Wieso gutes Zeitmanagement im Job wichtiger sein soll als Kompetenz (wie Wittmann behauptet).Ob eher Routinen oder Premieren die Zeit verdichten? Und was sie dehnt. Außerdem sprechen sie über Handys, Wartezeiten im Supermarkt und den Versuch, den eigenen Zeitkompass neu zu kalibrieren.Das alles in gut 60 Minuten.Kapitelübersicht00:00 Intro02:43 Zeit versus Erfolg03:12 Zwischen Menschen und Momenten08:25 Der Körper als Uhr10:55 Wenn Pläne ins Stolpern kommen15:07 Zeitoptimismus18:36 Im Sog des Scrollens22:50 Drei Minuten Stille28:19 Neues statt Routine34:10 Nähe und Zeitgefühl47:42 Wiederholungsschleifen52:35 Zwischen Gestern und Morgen58:12 Neue Augen, neuer Takt⸻Zitate„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern zu viel, die wir nicht nutzen.“ Lucius Annaeus Seneca, um 49 n. Chr. „Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern neue Augen zu haben“ Marcel Proust, französischer Schriftsteller.„Carpe diem" = „Nutze den Tag", Römische Weisheit.ReferenzenMarc Wittmann: „Gefühlte Zeit – Warum die Zeit verfliegt und wie man sie wieder gewinnt“ (C.H. Beck, 2013)"The Marshmallow Test – Mastering Self-Control" (Little, Brown and Company), 2014."Circadianer Rhythmus und die Insula im Gehirn: Wie körperliche Zustände (Interozeption) unser Zeitempfinden prägen.⸻Eine kleine Bitte Huber & Seiler – Die Sache mit dem Älterwerden ist ein unabhängiger Podcast. Um ihn produzieren zu können, brauchen wir Eure Unterstützung.Abonniert uns, teilt uns, verlinkt uns, bewertet, kommentiert uns.Wenn Ihr uns gerne hört, empfehlt uns bitte weiter!Das würde uns sehr freuen.⸻📅 Neue Folgen immer mittwochs.🗣 Mit Gästen, Perspektiven & dem Versuch, klüger älter zu werden.🎧 Jetzt hören, folgen & teilen!Hier könnt Ihr uns hören:Spotify: https://open.spotify.com/show/1GYojA702fIy6rzbhlUwFJApple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/huber-seiler-die-sache-mit-dem-%C3%A4lterwerden/id1839438594Audible: https://www.audible.de/podcast/HUBER-SEILER-Die-Sache-mit-dem-Aelterwerden/B0FQS4MTSMYouTube: https://www.youtube.com/@HuberSeilerSo erreicht Ihr uns:post@huberseiler.deInstagram: https://www.instagram.com/huberundseiler/Facebook: https://www.facebook.com/huberundseilerVielen Dank an:Leo Ebert-Glang (Sound-Design, Schnitt, Titelmelodie)Bennet Polenz (Social-Media)Alina Sawallisch (Titelbild)Jens Koch (Foto v. Stephan Seiler)Gaby Gerster (Foto v. Brigitte Huber) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Comments 
loading