DiscoverKardioBeat – Der Kardio Podcast
KardioBeat – Der Kardio Podcast
Claim Ownership

KardioBeat – Der Kardio Podcast

Author: Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG

Subscribed: 42Played: 599
Share

Description

Der Kardio-Podcast von Boehringer Ingelheim und Lilly bietet exklusive und fachlich fundierte Einblicke aus der Welt der Kardiologie. Jeden Monat spricht Prof. Dr. David Duncker mit renommierten Expert:innen über kardiologische Themen, wie diagnostische Tools, neueste Therapiemöglichkeiten, interventionelle Kardiologie oder Zeitmanagement im Klinikalltag. In einem unterhaltsamen Dialog berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, ihrem Praxisalltag, interessanten Fallbeispielen und geben praxisrelevante Updates aus der Wissenschaft. Jetzt reinhören und in Sachen Kardiologie up-to-date bleiben!

Weiterführende Informationen für medizinische Fachkreise zu den besprochenen Themen werden in den Episodenbeschreibungen verlinkt. Besuchen Sie gerne auch unsere Servicewelt: https://www.boehringer-interaktiv.de/kardiobeat-der-kardio-podcast
32 Episodes
Reverse
Was waren die Hot Topics auf dem diesjährigen europäischen Kardiologenkongress (ESC) in Madrid? In dieser Folge von KardioBeat sprechen Prof. Dr. Renate Bonin-Schnabel und Prof. Dr. David Duncker über ihre Eindrücke vor Ort und die wichtigsten wissenschaftlichen Neuheiten. Welche Studien könnten die tägliche Praxis verändern? Und wie beeinflussen neue Leitlinien Diagnostik und Therapie?
Welche Rolle spielen Fachgesellschaften für die persönliche und berufliche Entwicklung in der Kardiologie? In dieser Folge von KardioBeat diskutieren Prof. Dr. Philipp Sommer und Dr. Henrike Hillmann mit Prof. Dr. David Duncker über Einstiegsmöglichkeiten, Mentoring, Nachwuchsförderung und die Bedeutung von Netzwerken. „Man muss nicht Facharzt sein, um sich zu engagieren.“ Wie gelingt der Einstieg? Welche Aufgaben übernehmen Fachgesellschaften heute – und wie offen sind sie wirklich für Diversität und neue Perspektiven?
Was schützt wirklich vor dem plötzlichen Herztod – und was nicht? In dieser Folge von KardioBeat geht es um mehr als nur um Defibrillatoren: PD Dr. Carsten Israel und Prof. Dr. David Duncker diskutieren über Risikostratifizierung, Reanimationsstrategien und die Frage, warum moderne Herzinsuffizienztherapie das Problem nicht löst, sondern verschiebt. „Das Risiko ist heute vielleicht niedriger – aber die Patienten leben auch länger.“ Eine Episode über alte Richtlinien, neue Evidenz und die Kunst, das Richtige zur richtigen Zeit zu tun.
Was macht gute Lehre in der Kardiologie aus – und wie gelingt sie im klinischen Alltag? In der 27. Folge von KardioBeat spricht Prof. Dr. David Duncker mit Prof. Dr. Tobias Raupach über Medizindidaktik, digitale Lernformate und die Bedeutung von Haltung und Vorbildern. Eine Folge für alle, die Lehre neu denken wollen.
In der 26. Folge von KardioBeat widmet sich Prof. Dr. David Duncker gemeinsam mit Dr. Micaela Ebert einem Thema, das in der Kardiologie zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Genetik kardialer Erkrankungen. Welche Rolle spielt die genetische Diagnostik bei Herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathien oder Aortenerkrankungen? Und wie verändert das sogenannte Next Generation Sequencing unseren klinischen Alltag?
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Elektrophysiologie! In der 25. Folge des Kardio-Podcasts spricht Prof. Dr. David Duncker mit Dr. Stefano Bordignon über die Feinheiten und Herausforderungen dieses speziellen Zweigs der Kardiologie.
Herz und Niere

Herz und Niere

2025-04-0340:45

Wie beeinflusst eine Herzinsuffizienz die Nierenfunktion und umgekehrt? Was sollten Kardiolog:innen zum Zusammenspiel von Herz und Nieren unbedingt wissen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Prof. Dr. David Duncker und PD Dr. Kevin Schulte in der 24. Folge des Kardio-Podcasts.
Kardiale Bildgebung

Kardiale Bildgebung

2025-03-0341:34

In der 23. Folge des Kardio-Podcasts spricht Prof. Dr. David Duncker mit PD Dr. Djawid Hashemi über die kardiale Bildgebung. Sie erörtern Stärken und Schwächen verschiedener Modalitäten wie Echokardiographie, Kardio-MRT und Kardio-CT.
In der 22. Folge des Kardio-Podcasts spricht Prof. Dr. David Duncker mit Prof. Dr. Carolin Lerchenmüller über die Bedeutung von Mentoring in der Kardiologie. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und geben Tipps, wie das Mentoring für beide Seiten bereichernd sein kann.
In der 21. Folge des Kardio-Podcasts geht es um einen internistischen Notfall, der häufig weniger Aufmerksamkeit bekommt als der Herzinfarkt, der aber durchaus genauso bedrohlich werden kann: die Lungenembolie. Zu diesem Thema hat Prof. Dr. David Duncker Dr. Maximilian Veddeler zu Gast und spricht mit ihm über die Dos and Don'ts bei Diagnostik, Therapie und Nachbeobachtung.
In der 20. Folge des Kardio-Podcasts spricht Prof. Dr. David Duncker mit seinem Gast Prof. Dr. Martin Halle über den Effekt von Lebensstilveränderungen bei Herzerkrankungen – ob präventiv oder als supportive Maßnahme zur Therapie. Gemeinsam besprechen die Experten die Rolle von Bewegung und Ernährung in der Sportmedizin und wie man diese am besten im Patient:innengespräch vermittelt.
In der 19. Folge des Kardio-Podcasts spricht Prof. Dr. David Duncker mit seinem Gast Prof. Dr. David Leistner über das Kernthema der Kardiologie – das akute Koronarsyndrom. Gemeinsam sprechen sie über die leitliniengerechte Diagnose und Therapie sowie die Entwicklungen der letzten Jahre.
In der 18. Folge des Kardio-Podcasts dreht sich bei Prof. Dr. David Duncker und seinem Gast PD Dr. Andreas Rillig alles um den diesjährigen Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Es gibt viel zu besprechen – unter anderem nehmen die beiden die vier Leitlinien-Updates unter die Lupe und diskutieren über erwartete, aber auch überraschende Anpassungen.
Was ist aus kardiologischer Sicht bei der Behandlung von Krebspatient:innen zu beachten? Prof. Dr. Tienush Rassaf und Prof. Dr. David Duncker widmen sich einem Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Therapierelevante Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Krebstherapie und kardiovaskulärem Risiko, Praxis-Tipps zur effizienten Zusammenarbeit zwischen Onkologie und Kardiologie und ein persönliches Schlüsselerlebnis. Das und vieles mehr erwartet Sie in der 17. Folge des Kardio-Podcasts.
Was ist wichtig, um in der Kardiologie erfolgreich zu publizieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich Prof. Dr. Joachim Ehrlich und Prof. Dr. David Duncker in der 16. Folge des Kardio-Podcasts. Sie teilen persönliche Erlebnisse, berichten über Steine, die einem in den Weg gelegt werden können, und geben Tipps, wie man den manchmal steinigen Weg bis zur erfolgreichen Publikation meistern kann.
Herzfehler zählen zu den häufigsten angeborenen Organfehlbildungen. Viele der Patient:innen erreichen heutzutage das Erwachsenenalter – und es werden zunehmend mehr. Deshalb hat Prof. Dr. David Duncker in der 15. Folge des Kardio-Podcasts den Kinderkardiologen Prof. Dr. Markus Khalil zu Gast, um mit ihm über diese besondere Patient:innengruppe zu sprechen: Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH).
In der 14. Folge des Kardio-Podcasts ist eine junge Fachärztin für Kardiologie zu Gast bei Prof. Dr. David Duncker. Dr. med. Johanna Müller-Leisse berichtet aus eigener Erfahrung, was man im Vorfeld der Facharztprüfung beachten sollte und wie man sich am besten vorbereitet.
In der 13. Folge des Kardio-Podcasts ist der diesjährige Tagungspräsident der DGK Jahrestagung Prof. Dr. Christoph Maack zu Gast bei Prof. Dr. David Duncker und spricht mit ihm über die zentralen Themen des Kongresses, der unter dem Motto „Schnittstellen der Kardiovaskulären Medizin“ stattfand.
In der 12. Folge des Kardio-Podcasts wirft Prof. Dr. David Duncker gemeinsam mit PD Dr. Bastian Schmack einen besonderen Blick auf das Herz – aus der Sicht der Herzchirurgie. Sie sprechen über die wichtigsten Operationen in der Herzchirurgie und beleuchten verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Kardiologie und Herzchirurgie.
In der 11. Folge des Kardio-Podcasts taucht Prof. Dr. David Duncker gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Christian Jung in die Welt der Notaufnahme ein – mit dem Fokus auf kardiologischen Fällen und der ersten Zeit in der Intensiv- und Notfallmedizin. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und warum sich ein Dienst in der Notaufnahme wie kochen auf 20 Herdplatten anfühlt.
loading
Comments