Plötzlicher Herztod – wie groß ist das Risiko wirklich?
Description
In dieser Folge von KardioBeat geht es um eines der zentralen, aber oft unterschätzten Themen der Kardiologie: den plötzlichen Herztod. Prof. Dr. David Duncker spricht mit PD Dr. Carsten Israel über Ursachen, Risikofaktoren und Präventionsstrategien – und über die Frage, warum die Ejektionsfraktion zwar wichtig, aber längst nicht alles ist.
Was bedeutet es, wenn jemand „plötzlich und unerwartet“ verstirbt? Welche Rolle spielen strukturelle Herzerkrankungen, genetische Prädispositionen oder sportliche Belastung? Und wie lässt sich das Risiko besser erkennen – jenseits von EF-Grenzwerten?
PD Dr. Israel gibt u. a. Einblicke in die Geschichte der ICD-Therapie, spricht über Studien wie MADIT-II und DANISH, zeigt die Grenzen und Möglichkeiten der Risikostratifizierung auf und erläutert die Bedeutung von Anamnese, Bildgebung und EKG.
Hören Sie rein in eine fundierte und zugleich praxisnahe Diskussion über eines der wichtigsten Themen der Rhythmologie – mit vielen klinischen Einblicken, Studienbezügen und einem klaren Appell: Plötzlicher Herztod ist vermeidbar – wenn man ihn erkennt.
PD Dr. med. Carsten Israel ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am Evangelischen Klinikum Bethel, Universität Bielefeld. Er ist Leiter der Ausbildungsstätte für Spezielle Rhythmologie und Herausgeber der Fachzeitschrift „Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie“.