DiscoverWe are TUM
We are TUM
Claim Ownership

We are TUM

Author: We are TUM

Subscribed: 27Played: 298
Share

Description

„We are TUM“ ist eine Podcast-Reihe der Technischen Universität München. Hier sprechen wir mit den Menschen, die unsere Universität ausmachen. Von Spitzenforscher:innen, Studierenden und Lehrenden bis zu den "Hidden Champions", die die TUM im Alltag am Laufen halten.
28 Episodes
Reverse
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 bündelt der Campus Straubing interdisziplinäre Expertise in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Chemie, Biotechnologie, Wirtschaft und Materialwissenschaften. Ziel ist es, nachhaltige Technologien zu entwickeln und deren wirtschaftliche Umsetzung voranzutreiben. Das Studienangebot umfasst derzeit acht Programme, darunter Bachelor- und Masterstudiengänge wie „Chemische Biotechnologie”, „Bioökonomie” und „Sustainable Management & Technology”.Im Podcast sprechen wir mit Prof. Volker Sieber, dem Rektor des Campus, über die strategische Ausrichtung und die Bedeutung des Standorts. Claudia Doblinger, Professorin für Innovation and Technology Management sowie Beauftragte für Unternehmertum, erläutert ihre Rolle bei der Förderung von Start-ups vor Ort. Sebastian J. Goerg, Professor für Economics, gibt Einblicke in eines seiner Forschungsprojekte zur Kreislaufwirtschaft. Schließlich berichtet Maria Schießl, Alumna des Campus und Klimaschutzmanagerin im Landkreis Straubing-Bogen, wie sie ihr Studium in Straubing erlebt hat und wie sie ihre akademische Ausbildung in die Praxis umsetzt.Gäste dieser Folge:Prof. Dr. Volker Sieber, Professor für Chemie Biogener RohstoffeProf. Dr. Claudia Doblinger, Professorin für Innovation and Technology ManagementProf. Dr. Sebastian Goerg, Professor für EconomicsMaria Schießl, Alumna und Klimaschutzmanagerin im Landkreis Straubing-Bogen
An der TUM nehmen Erfolgsgeschichten ihren Anfang: Über 20 Start-ups, die aus der Universität hervorgegangen sind, haben sich bereits zu Unicorns mit einem Marktwert von über einer Milliarde US-Dollar entwickelt – darunter bekannte Unternehmen wie Celonis, Personio und EGYM. Im Vorfeld des Entrepreneurship Days am 26. Juni werfen wir einen Blick auf das Innovations-Ökosystem unserer Universität. Zu Gast in dieser Folge von „We Are TUM“ sind Vizepräsident Helmut Schönenberger, SUMM-AI-Mitgründerin Flora Geske, Gründungsberater Florian Jäger und Nicola Breugst, Professorin für Entrepreneurial Behavior.Gäste dieser Folge:Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Vice President EntrepreneurshipFlora Geske, Mitgründerin von SUMM AI, das KI-Tool für einfache und leichte SpracheProf. Dr. Nicola Breugst⁠, Professorin für Entrepreneurial Behavior an der TUM School of ManagementFlorian Jäger, Start-up Consulting in den Bereichen Built Environment, Sustainability und Circular
In dieser Folge sind wir am TUM Campus Heilbronn, der sich in den vergangenen sechs Jahren rasant entwickelt hat. Über 1.000 Studierende aus aller Welt, starke Verbindungen zu Unternehmen und spannende Themen rund um KI, Management und Digitalisierung: Der TUM Campus Heilbronn ist mehr als nur ein Lernort. Wir hören von denen, die den Standort mitgestalten – von der Studierendenperspektive bis hin zu strategischen Visionen für die nächsten Jahre.Gäste dieser Folge:Prof. Dr. Gunther Friedl, Geschäftsführer für den Bereich Wissenschaft der Dieter Schwarz Stiftung, ehemaliger Dekan der TUM School of ManagementProf. Dr. Ali Sunyaev, Vizepräsident der TUM für den Campus HeilbronnAqsa Kazmi, AlumnaRobin Schukrafft, Student
Künstliche Intelligenz kann die Welt in vielen Bereichen effizienter, innovativer und lebenswerter machen. In dieser Folge von „We Are TUM“ sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue KI-Strategie unserer Universität – und über Einsatzmöglichkeiten, aber auch Risiken dieser Technologie.  Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre: Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, stellt herausragende Erfolge vor allem in der medizinischen Forschung vor. Der Mediendidaktiker Ben Lenk-Ostendorf zeigt, wie KI sinnvoll in didaktische Konzepte und Trainings für Lehrende eingebunden werden kann. Gäste dieser Folge: Dr.-Ing. Alexander Braun, Chief Information Officer (CIO) und Vizepräsident für den Bereich Digitalisierung und IT-Systeme Prof. Dr. med. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TUM School of Medicine and Health und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) Ben Lenk-Ostendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Educational Technology bei ProLehre | Medien und Didaktik und Leiter des Projekts KI-Tutoren
In der neuen Folge unseres Podcasts „We Are TUM“ geht es um das wichtige Thema psychische Gesundheit. Wir sprechen mit einer der Organisatorinnen des Mental Health Days an der TUM, Kristin Knipfer, die uns auch weitere Angebote an unserer Universität vorstellt. Über aktuelle Forschung informiert uns David Ebert, Professor für Psychology and Digital Mental Health Care. Außerdem stellen Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik, und Studentin Alexa Schneider ein Projekt zur Schlafhygiene vor. Gäste dieser Folge: PD Dr. habil Kristin Knipfer, Executive Director am TUM Institute for LifeLong Learning im Bereich People Development Prof. David Daniel Ebert, Inhaber der Professur für Psychology & Digital Mental Health Care an der TUM School of Medicine and Health Johanna Schmickler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsdidaktik an der TUM School of Medicine and Health Alexa Schneider, Studentin
Ende 2023 hat unsere Universität ihre Organisationsstruktur von Fakultäten zu Schools abschließend umgestaltet. Wie dieser Wandel funktioniert hat, welche Chancen und Herausforderungen er mit sich brachte, beleuchten wir in dieser Podcastfolge mit einem Blick in die School of Engineering and Design.  Wir sprechen mit Christoph Gehlen, Gründungsdekan der School, über alte und neue Wege, Maßnahmen und Begegnungen bei der Schooltransformation. Welche Chancen diese Veränderungen gerade auch für die Förderung von Diversität bieten, erfahren wir von Michaela Wenzel aus dem Diversity Office der School. Kathrin Dörfler ist seit 2019 Professorin an der TUM und hat den Wandel miterlebt. Im Podcast erklärt sie, wie Digitalisierung und Robotisierung im Bauwesen aussehen können und wie sie die neuen Strukturen in ihrer Forschung nutzt. Ein neuer Studiengang, der den interdisziplinären Ansatz der School verdeutlicht, ist „Risk and Safety“. Was Studierende darin lernen und aus welchen Fachbereichen Expertise einfließt, erfahren wir von Daniel Straub, Professor für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit.  Gäste der TUM School of Engineering and Design (ED):  Gründungsdekan der ED und Inhaber des Lehrstuhls für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen Prof. Christoph Gehlen  Michaela Wenzel, Ansprechperson im Diversity Office  Professorin für Digital Fabrication Kathrin Dörfler  Professor für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit Daniel Straub 
Anlässlich des zweiten TUM Sustainability Day am 12. Juni 2024 dreht sich in dieser Folge alles um Nachhaltigkeit. Unsere Gäste setzen sich mit ambitionierten Zielen in Forschung und Lehre, im Campusmanagement oder beim Bauen für eine nachhaltigere Universität ein: Mit Werner Lang sprechen wir über den Energiebedarf unseres Gebäudebestands, Wege zu CO2-Neutralität am Campus und eine nötige Transformation in der Lehre. Er ist der erste Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Professor für effizientes und nachhaltiges Planen und Bauen. Inwiefern städtische Gärten von ihrer bebauten Umgebung beeinflusst werden, weiß Monika Egerer, Professorin für urbane produktive Ökosysteme. Klimaschutzmanager Jonathan Bauer stellt Projekte vor, mit denen wir als Universität schrittweise Treibhausgase reduzieren. Außerdem gibt Veronica Becker, Mitorganisatorin des Sustainability Day, einen Einblick in das vielfältige Angebot aus Workshops, Panels und über 140 Initiativen, die sich vorstellen. Das ganze Programm finden Sie hier: www.tum.de/sustainability-day-2024  Gäste in chronologischer Reihenfolge:  Prof. Dr. Werner Lang, Vice President Sustainable Transformation und Professor für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der TUM School of Engineering and Design  Prof. Dr. Monika Egerer, Professorin für urbane produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences  Jonathan Bauer⁠, Klimaschutzmanager im TUM Sustainability Office  Veronica Becker, Nachhaltigkeitsmanagerin im TUM Sustainability Office 
Die Öffentlichkeit stärker in wissenschaftliche Prozesse einzubeziehen, wird immer wichtiger und erhöht die Relevanz der Forschung auf vielfältige Weise. In dieser Folge von „We are TUM“ ordnen wir die verschiedenen Konzepte der Bürger:innen-Beteiligung ein und stellen drei spannende Projekte vor, die vom Austausch mit der Gesellschaft leben: Der Exzellenzcluster MCube beschäftigt sich mit urbaner Mobilität und ihren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum. Zu Gast sind Sprecher Sebastian Pfotenhauer und Marco Kellhammer, der das Teilprojekt „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ leitet. Zuletzt hat sein Team vorübergehend die Kolumbusstraße in der Münchner Au begrünt und für Autos gesperrt. Studentin Hannah Tilsch nimmt die Sozialen Medien in den Blick. Mit „Remode“ hat sie einen Mechanismus zum Umgang mit Hassrede und Desinformation mitentwickelt – und dabei gezielt die Bedürfnisse von Nutzer:innen einbezogen. Schließlich zeigen Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, wie eine öffentliche App bei der Forschung zu Blaualgen behilflich ist. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. Sebastian Pfotenhauer, Direktor des Department for Science, Technology and Society STS) und Sprecher des BMBF-Zukunftsclusters MCube („Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen”) Hannah Tilsch, studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Recht, Wissenschaft und Technologie am STS Marco Kellhammer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Urban Design der TUM School of Engineering and Design und Leiter des MCube-Teilprojekts „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ Dr. Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger, Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie an der limnologischen Station am Standort Iffeldorf
Die TUM ist seit Beginn des Förderwettbewerbs im Jahr 2006 eine „Exzellenzuniversität“. Anlässlich der ersten Vorentscheidung für die nächste Förderrunde ab 2026 dreht sich diese Folge "We are TUM" um die Frage: Wie bleiben wir exzellent? Zu Gast ist dazu Präsident Thomas F. Hofmann, der betont, wie wichtig es ist, immer wieder Neues zu wagen – und hierbei auch Risiken einzugehen. Ein bestehender Exzellenzcluster, der sich für eine neue Förderrunde bewirbt, ist der Cluster ORIGINS. Dort forscht Physikerin Elisa Resconi zu Fragen der Entstehung des Universums und des Ursprungs allen Lebens. Einblicke in die Forschungsförderung gibt Wissenschaftsmanager Björn Jahnke, der mit seiner Abteilung die Förderanträge für die Exzellenzcluster betreut. Genauso wichtig wie exzellente Forschung ist an der TUM exzellente Lehre. Die Future Learning Initiative ruft deshalb Studierende auf, ihre Ideen für eine zukunftsorientierte Lehre einzubringen. Im Podcast stellt eine der Gewinnerinnen des Wettbewerbs 2023, Laura Palomino, die ihres Teams vor. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Präsident Thomas F. Hofmann; Elisa Resconi vom Cluster ORIGINS; Wissenschaftsmanager Björn Jahnke; Laura Palomino, eine der Gewinnerinnen des Teams Edventure („TUM Navigator“) des TUM Future Learning Award 2023.
Die Cheops-Pyramide von Gizeh ist eines der am besten untersuchten Bauwerke der Welt. Anfang 2023 ist der internationalen Forschungsgruppe um Christian Große, Professor für Zerstörungsfreie Prüfung, eine Sensation gelungen: Sie hat eine bisher unbekannte Kammer mit Hilfe von Radar, Ultraschall und Endoskopie entdeckt. In dieser Folge von „We are TUM“ sprechen wir mit dem Forscher über seinen bemerkenswerten Fund und die Technik dahinter. Außerdem zu Gast sind Hidden Champion Wolfgang Nowarre, der als Systemadministrator für reibungslose Abläufe sorgt, und Student Jonas Bauer, Teil des TUfast Eco Teams. Das Elektroauto der studentischen Initiative legte über 2.573 Kilometer mit nur einer Akkuladung zurück – und verhalf dem Team zu einem neuen Guinness-Weltrekord. Zum Abschluss der Folge gibt Christa Jansen vom Studierendenwerk Tipps für eine erfolgreiche Wohnungssuche in München. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Christian Große, Professor für Zerstörungsfreie Prüfung an der TUM School of Engineering and Design; Wolfgang Nowarre, Systemadministrator in der IT-Abteilung; Jonas Bauer, Student und ehemaliger Teamleiter des TUfast Eco Teams; Christa Jansen, Sachbearbeiterin beim Studierendenwerk München Oberbayern.
Ressourcen sparen und Pestizide vermeiden – das versprechen sogenannte Indoor-Farmen. Dabei werden Obst- und Gemüsefelder in geschlossenen Räumen gestapelt und unabhängig von Sonnenlicht oder Regen bewirtschaftet. Senthold Asseng, Professor für Digital Agriculture, forscht zu diesem Thema und steht im Finale des hochdotierten Ideenwettbewerbs „Jahrhundertprojekt“ der Werner Siemens-Stiftung. Außerdem in dieser Folge: Hidden Champions Marion Friederich und Ana Dzhigovechki vom TUM Familienservice stellen seine vielfältigen Angebote vor, von Kinderbetreuung bis hin zu einer Erstberatung bei Pflegefällen in der Familie. Von der Hochschulgruppe visiTUM erfahren Schüler:innen aus erster Hand, was sie an der Universität erwartet. Studentin Leonie Popken erzählt uns, welche Tipps sie zukünftigen Studierenden mit auf den Weg gibt und was sie selbst gern gewusst hätte. Prüfungsangst kann einen hohen Leidensdruck für Betroffene verursachen. Psychotherapeutin Annika Hughes zeigt Strategien auf, um Ängste im Studium zu bewältigen. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Professor für Digital Agriculture der TUM School of Life Sciences Prof. Dr. Senthold Asseng; Ansprechpersonen beim TUM Familienservice der Stabsstelle Diversity & Equal Opportunities Marion Friederich und Ana Dzhigovechki, Studentin und Teil von visiTUM Leonie Popken; Psychotherapeutin Dipl. Psych. Annika Hughes.
Immer mehr Raumfahrtmissionen werden privatwirtschaftlich finanziert. Was das für die Zukunft von Raumfahrt bedeutet, weiß Chiara Manfletti, Professorin für Raumfahrtantriebe und Gast dieser Folge von „We are TUM“. Sie ist kürzlich von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) an die TUM School of Engineering and Design gewechselt. Die Studierenden Merle Neumann und Simon Gruber engagieren sich in der Asian-European Society Munich, einer Hochschulgruppe, die deutsche und asiatische Studierende zusammenbringt, aber auch an politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Weltregionen arbeitet. Was sie daran begeistert, erzählen die beiden im Interview. Das Drachenbootrennen im Olympiapark gehört zu den Highlights des akademischen Jahres. Traditionell treten die Universitäten LMU und TUM gegeneinander an – dabei geht es um das schnellste Boot und die einfallsreichsten Verkleidungen. Hidden Champions Henrik Eickhoff und Luis Schnürer, wissenschaftliche Mitarbeiter am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm), waren dieses Jahr dabei. Mit dem Eintritt in das Studierendenleben beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Emma Jung von der Fachschaft Maschinenbau gibt Tipps, um den Überblick über Termine, Räume oder Ansprechpartner:innen nicht zu verlieren. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Professorin für Raumfahrtantriebe an der TUM School of Engineering and Design Prof. Dr. Chiara Manfletti; Mitglieder im Student Club Asian-European Society Munich Merle Neumann und Simon Gruber; Wissenschaftliche Mitarbeiter am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TUM School of Engineering and Design Dr. Henrik Eickhoff und Luis Schnürer; Studentin und Teil der Fachschaft Maschinenbau Emma Jung.
Wie lässt sich Strom speichern in Zeiten von hohen Energiepreisen? Das Start-up „STABL Energy“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Standard für Batteriespeicher zu setzen und damit einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Dieses Modell nachhaltiger Energienutzung erläutert CEO, Mitbegründer und TUM-Alumnus Dr. Nam Truong. Ohne Rechtsabteilung kann auch eine Universität nicht reibungslos funktionieren. In dieser Folge stellen wir „Hidden Champion“ Daniela Seidl vor. Sie arbeitet im TUM Legal Office und ist dort zuständig für Forschungskooperationen. Seit fünf Jahren verhandelt sie gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Verträge und gibt Empfehlungen ab. Wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz Forschung und Lehre an Universitäten? Dr. Andreas Fleischmann, Leiter der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung ProLehre, Medien und Didaktik, spricht über erste Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT und welchen Einfluss Programme wie dieses auf den Wissenschaftsbetrieb haben werden. Schreibblockaden gehören zum wissenschaftlichen Arbeiten oftmals dazu. Schreibtrainerin Alexandra Peischer gibt Tipps, wie Schreibprozesse besser gelingen können. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Leiter der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung ProLehre, Medien und Didaktik, Dr. Andreas Fleischmann; Mitarbeiterin im TUM Legal Office, Daniela Seidl, zuständig für Forschungskooperationen; CEO und Mitgründer von „STABL Energy“, Dr. Nam Truong und die Schreibtrainerin Alexandra Peischer.
Wie kann Evidenz vermittelt werden und wodurch entsteht Vertrauen in die Wissenschaft? Damit beschäftigt sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. In dieser Folge sprechen wir mit zwei der Forschenden, Stefan Esselborn und Sascha Dickel, über Wissenschaftsskepsis und das Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Sitzende Tätigkeiten lassen Bewegung oft zu kurz kommen. Das möchten die Hidden Champions Nina Schaller und Anika Berling-Ernst ändern: Mit dem Projekt „TUM Gesunde Hochschule” ermutigen sie zu kleinen Gewohnheiten im Alltag, die langfristig der Gesundheit zugutekommen. Welche das sind, erzählen sie im Interview. Der Studiengang Brauwesen und Getränketechnologie richte sich vor allem an Bierbegeisterte – ein Klischee, das der Brauer und Mälzer Jakob Schwarz gut kennt und aufklären möchte. Er hat selbst in Weihenstephan studiert und stellt das vielseitige Fach näher vor. Was müssen Studierende beachten, wenn sie ein Auslandssemester planen? Stephan Geifes vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) teilt seine Tipps mit uns: von der Art des Aufenthalts bis hin zur Finanzierung. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Technikgeschichte an der TUM School of Social Sciences and Technology Dr. Stefan Esselborn und Universitätsprofessor für Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Sascha Dickel – beide sind Teil der DFG-Forschungsgruppe „Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft“; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Zentrum für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie am Klinikum rechts der Isar und Initiatorinnen des Projekts „TUM Gesunde Hochschule“ Nina Schaller und Anika Berling Ernst; Alumni, Brauer und Mälzer Jakob Schwarz; Direktor der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Dr. Stephan Geifes.
Kaum ein anderer Forschungsbereich entwickelt sich gerade so schnell wie die Künstliche Intelligenz. In dieser Folge von „We are TUM“ gibt Ruth Müller, Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik, Einblicke in ihre Forschung am Center for Responsible AI Technologies. Das Forschungszentrum bezieht ethische und sozialwissenschaftliche Implikationen schon bei der Entwicklung von KI-Technologien mit ein. Mehr als 600 Professor:innen arbeiten an der TUM, jährlich werden neue Professuren besetzt. Pressesprecher Ulrich Meyer erzählt, wie der internationale Wettbewerb um die Besten abläuft und stellt „NewIn“ vor – ein Videoformat, das die Neuberufenen und ihre Forschungsschwerpunkte porträtiert. Die Hochschulgruppe she.codes hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil in MINT-Fächern zu erhöhen und richtet sich mit ihren Workshops besonders an junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren. Mitgründerin Clara Buchholz studiert selbst Informatik und zeigt, wie sie Programmiersprachen spielerisch vermittelt. Dass die Zeit im Wohnheim prägend sein kann, weiß Sarah Ziegler vom Studentenwohnheim Geschwister Scholl aus erster Hand. Die Heimrätin gibt Tipps für die Bewerbung um einen Wohnheimplatz und das Zusammenleben in dieser großen Gemeinschaft. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Professorin für Wissenschafts- und Technologiepolitik Dr. Ruth Müller; Teamleitung Presse und Sprecher des Präsidenten Ulrich Meyer; Studentin und Mitgründerin der Initiative she.codes Clara Buchholz; Studentin und Heimrätin im Studentenwohnheim Geschwister Scholl e.V. Sarah Ziegler.
Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, um Megacitys auf Elektromobilität umzustellen? Wie sind die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt einzuschätzen? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaftler David Eckhoff und Tobias Massier am Forschungszentrum TUMCREATE in Singapur. Mit ihren Simulatoren forschen sie an einer Umstellung der Millionenmetropole auf ein rein elektrisch betriebenes Verkehrssystem. Auch in Deutschland findet ihre Arbeit Anwendung – wo zeigen sie in dieser Folge von „We are TUM“. Die Abteilung Forschungsförderung und Technologietransfer betreut im Jahr bis zu dreihundert Gründungsvorhaben, davon gehen rund 70 Start-ups an den Markt. Hidden Champion Alina Friedrichs steht Gründer:innen von Anfang an beratend zur Seite. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre eigene Start-up-Vergangenheit. Mit Fakten gegen Vorurteile: Die Studentin Katharina Tartler hat die Hochschulgruppe VACCtion ins Leben gerufen, um über Impfungen aufzuklären. Sie erzählt, wie sie an Schulen und öffentlichen Einrichtungen komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge anschaulich vermittelt. Korrekte Quellenangaben und Zitate sind die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens. Zum Abschluss gibt Schreibtrainerin Dzifa Vode Tipps, wie sich Plagiate in Hausarbeiten vermeiden lassen und was Prüfsoftware heutzutage leisten kann. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Principal Scientist und Department Head von EPSG (Energy and Power Systems Group) Dr. Tobias Massier sowie Principal Scientist und Director von MoVES (Mobility in Virtual Environments at Scale) Dr. David Eckhoff, beide Forschungsgruppen sind bei TUMCREATE in Singapur angesiedelt; Studentin der Biochemie und Gründerin der Hochschulgruppe VACCtion Katharina Tartler; Start-up-Beraterin im Team der Gründungsberatung bei TUM ForTe Alina Friedrichs; Leiterin des Schreibzentrums an der Technischen Hochschule Nürnberg Dzifa Vode.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind viele Forschende aus dem Land geflohen. Die TUM hat eigens ein Stipendienprogramm eingerichtet, um zehn Forschende aufzunehmen. Doch wie war ihr Weg dorthin? Und wie gestaltet sich ihr wissenschaftlicher Alltag jetzt, mehr als neun Monate nach Zustandekommen der Fellowships? Wie ist ihr Blick in die Zukunft? Drei von ihnen stellt diese Sonderfolge von „We are TUM“ vor: Dr. Olya Popovych aus Iwano-Frankiwsk, Prof. Julia Yamnenko aus Kyiv und Oksana Chernova, Ph.D., ebenfalls aus Kyiv. Die Wissenschaftlerinnen sind jeweils als Fellow des Institute for Advanced Study (IAS) an die TUM gekommen – an die Lehrstühle für Zerstörungsfreie Prüfung, für Vernetzte Verkehrssysteme und für Mathematische Statistik. Sie berichten, wie sie den Kriegsbeginn erlebt haben und wie es für sie war, die Flucht teilweise mit Kindern und älteren Verwandten anzutreten, meist noch ohne konkretes Ziel vor Augen. Mit dem Stipendienprogramm hat die TUM sehr schnell auf die aktuellen Ereignisse reagiert. Ulrich Marsch, Geschäftsführer des IAS, berichtet, wie er innerhalb der ersten Kriegstage das Konzept für das Stipendienprogramm ausgearbeitet und umgesetzt hat, und wie aus den etwa 400 Bewerbungen die passendsten ausgewählt wurden. Filmproduzentin, Investorin und Spenderin Susanne Porsche erzählt zudem, wie sie half, weitere Spender:innen zu gewinnen und dabei auf große Hilfsbereitschaft stieß – sodass die Fellowships binnen zehn Tagen finanziert waren. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Dr. Olya Popovych aus Iwano-Frankiwsk, IAS-Fellow am Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung; Prof. Julia Yamnenko aus Kyiv, IAS-Fellow am Lehrstuhl für Vernetzte Verkehrssysteme; Oksana Chernova, Ph.D., aus Kyiv, IAS-Fellow am Lehrstuhl für Mathematische Statistik; Dr. Ulrich Marsch, Geschäftsführer des Institute for Advanced Study (IAS); Susanne Porsche, Spenderin.
Seit dem sogenannten Earth Overshoot Day am 28. Juli werden mehr ökologische Ressourcen verbraucht, als im laufenden Jahr nachwachsen können. Dies zeigt einmal mehr, dass Fragen der Nachhaltigkeit immer drängender werden. Wie wir ihnen als Universität begegnen können, thematisiert unser erster Sustainability Day am 27. Oktober und diese Sonderfolge von „We are TUM“. Ressourcen gar nicht erst zu verbrauchen ist etwa das Ziel des Forschungsprojekts „Einfach Bauen“, das 2021 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Thomas Auer und Florian Nagler, Professoren am Department of Architecture der School of Engineering and Design, demonstrieren anhand von drei Musterhäusern, dass es auch minimalistisch geht. Auf was sie beim Bau der Häuser verzichtet haben und was das Konzept mit neuem Wohnraum für Studierende zu tun hat, erzählen sie im Interview. Ein Bewusstsein für ressourcenschonende Alternativen zu schaffen, gehört zum Alltag von Hidden Champion Tobias Michl. Er ist Nachhaltigkeitsmanager und hat den Sustainability Day an unserer Universität etabliert. Von ihm erfahren wir, wie die TUM Schritt für Schritt nachhaltiger werden kann. Auch im Bereich Güterverkehr sind gute Ideen gefragt. Denn Containerschiffe sind nicht nur verantwortlich für große Teile des weltweiten Handels, sie stoßen auch einiges an CO2 aus. Hier setzt das Start-up CargoKite an: Mitgründerin Amelie Binder zeigt, wie ein eigens konstruiertes Drachensegel den Schiffsmotor entlasten und Emissionen vermeiden kann. Zum Abschluss stellen wir Helga Seitz vom Abfallwirtschaftsbetrieb München vor. Sie erklärt das neue Konzept „Zero Waste“ und gibt Recycling-Tipps. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Initiatoren des Forschungsprojekts „Einfach Bauen“ Thomas Auer, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, und Florian Nagler, Professor für Entwerfen und Konstruieren – beide am Department of Architecture der TUM School of Engineering and Design; Tobias Michl, Nachhaltigkeitsmanager im TUM Sustainability Office; Amelie Binder, Mitgründerin des Start-ups CargoKite; Helga Seitz, Pressesprecherin des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) und Teil des Projekts „Zero Waste“. Hinweis der Redaktion: In der Audio-Version der 11. Folge sprechen wir vom „Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“. Tatsächlich haben Thomas Auer und Florian Nagler den Preis für das Jahr 2021 erhalten. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Seit Beginn der Pandemie ist Online-Lehre zum Standard geworden. Virtual Reality kann hier neue Möglichkeiten schaffen: etwa virtuelle Hörsäle als Avatar zu besuchen, um dort mit anderen zu interagieren. Was nach Vision klingt, ist für David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management, bereits Realität. Er setzt Virtual Reality in der Lehre ein und spricht mit uns über Vorteile und aktuelle Grenzen von 3D-Räumen. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ist seit mittlerweile 18 Jahren in Betrieb – Sicherheit hat am Reaktor Priorität, nicht zuletzt damit Forschende in einem kontrollierten Umfeld arbeiten können. Axel Pichlmaier trägt dafür als Technischer Direktor die Verantwortung und ist Hidden Champion dieser Folge. Wie sein Alltag aussieht und warum die Forschung am FRM II sogar Impfstoffe revolutionieren kann, erklärt er im Interview. Bier selbst brauen und mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen wie Mango, Passionfruit oder Eichenholzchips experimentieren – darauf basieren die Do-it-yourself-Sets des Start-ups BrauFässchen, das an der TUM entstanden ist. Mitgründer Dominik Gruber gibt Einblicke in die Ideenfindung und Hürden auf dem Weg zum etablierten Unternehmen. Ein schweres Mittagsessen kann das unliebsame Nachmittagstief begünstigen. Ernährungsmedizinerin Christina Holzapfel gibt fünf Tipps, wie Produktivität über den Tag hinweg erhalten oder sogar gesteigert werden kann. So viel vorweg: Es lohnt sich, ein Geheimfach im Schreibtisch oder im Spint einzurichten. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Prof. Dr. David Wuttke, Assistant Professor für Supply Chain Management an der TUM School of Management am Campus Heilbronn; Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II); Dominik Gruber, Mitgründer und Geschäftsführer des Start-ups BrauFässchen; Dr. Christina Holzapfel, Ernährungswissenschaftlerin am Institut für Ernährungsmedizin des Klinikums rechts der Isar und Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BMBF „Personalisierte Ernährung & eHealth“ (PeNut).
Eine ausgewogene Ernährung beugt Krankheiten vor, ist im hektischen Alltag aber nur schwer umsetzbar; zu groß ist die Versuchung durch schnelle, ungesunde Kost. Hier kommen Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel: Laut zahlreicher Hersteller sollen sie Mängel durch Vitamine und Nährstoffe ausgleichen. Doch was ist dran an diesem Werbeversprechen? In Folge 9 von „We are TUM“ unterhalten wir uns darüber mit Hans Hauner. Er ist Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin und forscht zu chronischen Erkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Bis zu 900 E-Mails erhält die Studieninformation der TUM pro Tag. Für Hidden Champion Daniel Koll ist diese Zahl nichts Ungewöhnliches – als Teamleiter hatte er wohl schon mit einem Großteil unserer 48.000 Studierenden zu tun. Im Interview gibt er Einblicke in seinen Alltag und erzählt, wie die Corona-Pandemie seinen Job verändert hat. Ist die Jogginghose gekommen, um zu bleiben? Nicht nur das Homeoffice ist in den vergangenen zwei Jahren von der Ausnahme zum Standard geworden, auch unsere Kleidung hat sich verändert. Wir haben Studentin Stine Kindervater zu Gast – sie hat sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit diesem Wandel beschäftigt und erklärt, warum modische Phänomene immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellen. Dass sich Steuererklärungen bereits vor dem Eintritt ins Berufsleben lohnen, zeigt schließlich Steuerexperte Raymond Kudraß. Mit fünf hilfreichen Tipps möchte er Studierenden das Erstellen erleichtern. Gäste in chronologischer Reihenfolge: Professor für Ernährungsmedizin und Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin Prof. Dr. Hans Hauner; Studentin für Berufsschullehramt Stine Kindervater; Teamleitung der Studieninformation Daniel Koll, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Raymond Kudraß.
loading
Comments