DiscoverWe are TUMWie forschen wir mit der Gesellschaft?
Wie forschen wir mit der Gesellschaft?

Wie forschen wir mit der Gesellschaft?

Update: 2024-03-27
Share

Description

Die Öffentlichkeit stärker in wissenschaftliche Prozesse einzubeziehen, wird immer wichtiger und erhöht die Relevanz der Forschung auf vielfältige Weise. In dieser Folge von „We are TUM“ ordnen wir die verschiedenen Konzepte der Bürger:innen-Beteiligung ein und stellen drei spannende Projekte vor, die vom Austausch mit der Gesellschaft leben:


Der Exzellenzcluster MCube beschäftigt sich mit urbaner Mobilität und ihren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum. Zu Gast sind Sprecher Sebastian Pfotenhauer und Marco Kellhammer, der das Teilprojekt „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT)“ leitet. Zuletzt hat sein Team vorübergehend die Kolumbusstraße in der Münchner Au begrünt und für Autos gesperrt. Studentin Hannah Tilsch nimmt die Sozialen Medien in den Blick. Mit „Remode“ hat sie einen Mechanismus zum Umgang mit Hassrede und Desinformation mitentwickelt – und dabei gezielt die Bedürfnisse von Nutzer:innen einbezogen. Schließlich zeigen Franziska Bauer und Immanuel Wolfschläger vom Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie, wie eine öffentliche App bei der Forschung zu Blaualgen behilflich ist.


Gäste in chronologischer Reihenfolge:


Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Wie forschen wir mit der Gesellschaft?

Wie forschen wir mit der Gesellschaft?

We are TUM