DiscoverCaller Lounge#128 Wie callt man? Singen oder im sprechähnlichen Rhythmus?
#128 Wie callt man? Singen oder im sprechähnlichen Rhythmus?

#128 Wie callt man? Singen oder im sprechähnlichen Rhythmus?

Update: 2025-07-19
Share

Description

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das alle betrifft – egal ob Anfänger oder erfahrener Caller: Wie wirken gesprochene und gesungene Calls auf die Tänzer? Und was macht einen Call verständlich?





Im Mittelpunkt steht das sogenannte phonologische Kurzzeitgedächtnis. Es verarbeitet sprachliche Informationen – und ist schnell überfordert, wenn zu viele Reize gleichzeitig ankommen, zum Beispiel Sprache und Melodie. Was Tänzer brauchen, ist Klarheit: rhythmisch gesprochene, gut platzierte Calls helfen dabei, Bewegungen schnell und sicher umzusetzen.





Das bedeutet nicht, dass im Singing Call kein Gesang erlaubt ist – im Gegenteil. Aber ein bewusster Umgang mit Sprachmelodie, Lautstärke und Musikauswahl kann entscheidend sein. Gerade bei neuen Figuren oder weniger erfahrenen Gruppen kann es hilfreich sein, den Gesang zurückzunehmen und rhythmisch zu sprechen.





Wir sprechen auch über technische Hilfsmittel wie den Remote zur Lautstärkeregelung, den Einfluss der Musik auf die Wahrnehmung – und warum manche Songs den Call eher überlagern als unterstützen. Zwei konkrete Musikbeispiele runden die Folge ab – eins davon von einem echten Klassiker: Marshall Flippo.





Eine Folge mit viel Praxisbezug – und der klaren Botschaft: Wer versteht, wie Tänzer hören, callt erfolgreicher.





Rubrik Musik






  • Fool If you Think It’s Over – Arrowhead 1145




  • Auctioneer – RWH 1086

Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

#128 Wie callt man? Singen oder im sprechähnlichen Rhythmus?

#128 Wie callt man? Singen oder im sprechähnlichen Rhythmus?

Martin Kull und Peter Höfelmeyer