#199 - 5 Elemente, 7 Sekunden – wenn’s dann nicht klickt, klickt’s nie
Description
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder
In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!
In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht’s um die Grundlagen der Werbepsychologie: Wie funktioniert Informationsverarbeitung? Warum reichen oft fünf Elemente pro Kontakt? Und wie schaffst du es, mit emotionalen, kognitiven und physischen Reizen wirklich durchzudringen? Außerdem: Was macht Werbung verständlich und was nicht?
____________________________________________
Marketing-News der Woche:
Wie Communitys Marken erlebbar machen
Der Trend zum Aufbau eigener Kunden-Communitys nimmt Fahrt auf, da sie sowohl die Produktentwicklung fördern als auch die Markenloyalität stärken. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie den Austausch innerhalb der Community unterstützt und so die Marke nahbarer macht. Unternehmen, die aktiv Community-Plattformen gestalten, können dadurch bedeutende Wettbewerbsvorteile erzielen.
Organische Social‑Media‑Reichweite am Tiefpunkt
Spätestens 2025 ist die organische Reichweite auf Social‑Media‑Kanälen zu einem algorithmischen Glücksspiel geworden. Ohne budgets geht kaum noch etwas. Selbst Plattformen wie TikTok liefern noch nur sporadisch virale Erfolge, während sich organische KPIs allerorts im freien Fall befinden. Angesichts dieser Entwicklung setzen Marken verstärkt auf gezielte Paid‑Strategien, kombiniert mit kreativen Hands‑on‑Ansätzen, um Relevanz, Engagement und Sichtbarkeit sicherzustellen.
Fake‑OOH‑Werbung in Apple Maps startet in Europa
Apple führt sein Out‑of‑Home‑Werbeformat „Fake OOH“ nun auch in Europa ein, beginnend mit Monaco zur Formel‑1‑Saison. In Apple Maps werden dort 3D‑Stelen und interaktive Bildschirme in digital nachgebildete Gebäude integriert, aktuell genutzt zur Eigenwerbung für Apple‑TV‑Inhalte. Das neue Format bietet der Werbebranche Möglichkeiten, Markenerlebnisse räumlich inszeniert, aber virtuell, zu verbreiten.
Mehrheit weiter genervt von Cookie‑Einwilligungen
Trotz gesetzlicher Regelungen fühlen sich viele Internetnutzer weiterhin von Cookie‑Consent‑Bannern genervt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Befragten regelmäßig durch diese Hinweise gestört wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Prozesse nicht nur rechtlich, sondern auch in der Nutzerfreundlichkeit optimiert werden müssen, um die Frustration zu reduzieren.
____________________________________________
Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/
Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/
Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com
Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]