Wie du wirklich erkennst, ob Werbung funktioniert - #204
Description
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder
In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!
In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht’s um die Werbewirkung: Was bedeutet sie, wie lässt sie sich messen und welche Probleme treten dabei auf? Wir sprechen über die drei zentralen Komponenten: Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten. Und darüber wie Pretests und Post-Tests helfen, den Erfolg von Kampagnen zu überprüfen. Außerdem erfährst du, welche Testverfahren sich für Anzeigen, Plakate, Fernseh- und Radiowerbung eignen.
____________________________________________
Marketing-News der Woche:
Virtual Shopping Assistants: KI‑Agenten verändern auch das Shoppen
KI‑Agenten können künftig selbstständig Produktempfehlungen recherchieren, passende Angebote filtern und sogar autonom einkaufen. Mittelfristig sollen diese Assistenten den Alltag organisieren und aktiv Vorschläge unterbreiten. Für Marken bedeutet das, nicht nur für Menschen attraktiv zu sein, sondern gezielt auch die Präferenzen von KI‑Agenten zu bedienen. Bereits heute nutzen etwa ein Drittel der Deutschen KI‑Technologie beim Online-Shopping, und 54 % könnten sich vorstellen, künftig mit KI einzukaufen
Green Claims: Tschüss Storytelling?
Die EU‑Richtlinie zur Green Claims verpflichtet Marken zu klaren, wissenschaftlich belegbaren Nachhaltigkeitsaussagen und verbietet vage Begriffe wie „klimaneutral“ ohne Beleg. Konzepte, die bisher als grünes Storytelling galten, könnten künftig rechtlich angreifbar sein, wenn die Aussagen nicht transparent und nachvollziehbar gestaltet sind. Besonders vage oder unbewiesene Claims riskieren hohe Bußgelder und Imageschäden.
Meta verdient mit dieser Generation das meiste Geld & es ist nicht Gen Z
Analysen zeigen, dass Meta seinen Werbeumsatz vorrangig mit der Generation X erzielt, die aufgrund ihrer höheren Kaufkraft besonders lukrativ ist. Diese Nutzergruppe generiert mehr Werbeeinnahmen als Gen Z und wird daher von Meta gezielt beworben, da ihr finanzielles Potenzial wertvoller ist. Damit bestätigt sich ein Shift weg vom Fokus auf junge Zielgruppen hin zu kaufkräftigeren älteren Nutzern.
Influencer sind die besseren Testimonials
Influencer sind bei Testimonials effektiver als traditionelle Prominente, weil sie positiver auf Marken abstrahlen und authentischer wirken. Entscheidend ist dabei nicht die Bekanntheit, sondern der strategische Fit zwischen Influencer‑Audience und Marken‑Content. Selbst Marken mit weniger attraktivem Image konnten durch Influencer authentischer, moderner und sympathischer wahrgenommen werden. Influencer bieten damit ein effizienteres Testimonial-Instrument, oft kostengünstiger und wirkungsvoller als klassische Promi-Modelle.
____________________________________________
Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/
Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/
Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com
Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]