#537: Digitalisierung im Mittelstand: Mit kleinen Zügen zum großen Wurf
Description
Ein Level, das für Deutschland ganz entscheidend ist: der Mittelstand. Familienunternehmen, Zulieferer, Hidden Champions – sie sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Doch die Spielregeln ändern sich rasant: steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Löhne, zunehmender Wettbewerbsdruck und gleichzeitig noch viel Luft nach oben bei der Digitalisierung.
Eine aktuelle Mastercard-Studie zeigt: Der Digitalisierungsgrad liegt zwar solide bei 7,8 von 10 Punkten, aber 15 Prozent der Firmen verharren unter Stufe 6. Und dass 75 Prozent der Unternehmen bis zur Hälfte ihrer eigentlich automatisierbaren Rechnungsabgleiche weiterhin manuell erledigen, spricht Bände. Tools sind da – doch durchgängige Prozesse fehlen oft.
Genau hier setzten die beiden Panelgäste an. Moss-CRO Jan Stechele machte klar: Der größte Gegner sind nicht andere Fintechs, sondern Routinen – allen voran Excel in der Finanzabteilung. Moss will das ändern, mit einer Plattform für Ausgabenmanagement, Rechnungsabwicklung und Reporting. „Der größte Wettbewerber von Moss ist im Endeffekt die Exceltabelle in der Finanzabteilung“, so Stechele. Der Ansatz: nicht der große Wurf, sondern kleine Züge – vom Abschaffen der „Bargeldkasse für Leberkässemmeln“ bis hin zu modularen Prozessschritten, die Finanzabteilungen Zug um Zug digitaler machen.
Dr. Peter Robejsek, Country Manager Germany bei Mastercard, lenkte den Blick auf die strategische Ebene: Business Cards und digitale Zahlungswege können echte Treiber sein – für schnellere Beschaffung, resilientere Lieferketten und optimiertes Working Capital. Doch: Die Nachfrage im Mittelstand sei bislang zurückhaltend, weil viele etablierte Unternehmen mit Prepaid-Lösungen arbeiten. „Wir sehen die Potenziale im Mittelstand, aber die Zuhörer zu bekommen, ist nicht immer einfach“, so Robejsek.
Die Diskussion drehte sich zudem um konkrete Hebel:
– Beschaffung beschleunigen durch integrierte Prozesse und weniger Freigabeschleifen
– Lieferketten stabilisieren mit flexiblen Zahlungszielen und alternativen Finanzierungen
– Working Capital heben – potenziell bis zu 12 Prozent Effekte, je nach Setup
– Abstimmung automatisieren durch Echtzeit-Daten, Schnittstellen und Fraud-Monitoring
– KI verantwortungsvoll einsetzen – als Sicherheitsnetz, als Shield gegen Betrug, als Layer für Transparenz.
Der Mittelstand bleibt also am Spieltisch – aber das Endspiel der Digitalisierung ist noch längst nicht erreicht.
Die gesamte Diskussion gibt es im Podcast nachzuhören – online überall, wo es Podcasts gibt.