Allyship - Wie unterstützt man queere Friends?
Description
Freunde zu supporten, bedeutet auch, ihnen einen Safe Space zu bieten. Ilija ist dankbar für seine Freundin Laura, bei der er sich sicher fühlt. Eine Soziologin und ein Psychologe sagen: Reflexion und Privilegien-Check sind wichtig für gute Allys.
**********
Ihr hört:
Gesprächspartner: Ilija, hat als queere Person in Laura eine Ally gefunden
Gesprächspartnerin: Janine Dieckmann, Sozialpsychologin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, forscht zu Allyship
Gesprächspartner: Tobias Herrmann-Schwarz, klinischer Psychologe, hat sich auf die Beratung queerer Menschen spezialisiert
Autor und Host: Przemek Żuk
Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Nina Bust-Bartels
Produktion: Susanne Beyer
**********
Quellen:
- Namer, Y. et al. (2024). Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society. Campus Verlag, Frankfurt am Main.
- Pereira-Jorge, I. et al. (2025). Organizational norms and gender identity contexts shape when pronoun-sharing is perceived as disingenuous allyship: Evidence of a normative eclipsing effect. Journal of Experimental Social Psychology, 120.
- Knott-Fayle, G., Kehler, M., & Gough, B. (2023). Navigating allyship: straight and queer male athlete’s accounts of building alliances. NORMA, 19(2), 80–95.
- Pietri, E.S. et al. (2024). A framework for understanding effective allyship. Nat Rev Psychol 3, 686–700.
- Cumming-Potvin, W. (2023). LGBTQA+ allies and activism: past, present and future perspectives. Continuum, 38(3), 338–352.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Das queere ABC – Teil 1: "Niemand in der Community sagt 'divers'"
- Allyship: So werden Männer gute Verbündete für Frauen
- Queer auf dem Land: Wie wir unsere Community finden
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.