Lost als Lebensgefühl - Warum sind wir in den Zwanzigern so verunsichert?
Description
Vor allem, wenn ein großer Wandel in Nastjas Leben ansteht, fühlt sie sich mitunter lost. Sich mit anderen zu vergleichen, verstärkt dieses Gefühl. Eine Psychologin rät: Nach innen zu blicken und in unsere Wunschidentität zu investieren.
**********
Ihr hört:
Gesprächspartnerin: Nastja, spürt Orientierungslosigkeit in Bezug auf die eigene Zukunft
Gesprächspartnerin: Nehle Penning, Lebenslauf-Forscherin an der TU Dortmund
Gesprächspartnerin: Natalie Molski, psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
Autor und Host: Przemek Żuk
Redaktion: Anne Göbel, Ivy Nortey, Christian Schmitt, Yevgeniya Shcherbakova, Neneh Sanneh
Produktion: Eugenie Kleeblatt
**********
Quellen:
- Dwi Anggraini J. & Anivitariany Aqilah S. (2022). The existence of the quarter life crisis phenomenon and its effect on student self confidence. Counseling Guidance Journal, 3(1):S.38–44.
- Robinson O.C. & Wright G.R.T. (2013). The prevalence, types and perceived outcomes of crisis episodes in early adulthood and midlife: a structured retrospective-autobiographical study. Int J Behav Dev., 37(5):S.407–416.
- Robinson O.C., Cimporescu M., Thompson T. (2021). Developmental crisis and residential status in the year after graduating from higher education: a 12-month longitudinal study. J Adult Dev., 28(2):S. 138–148.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Klima, Krieg, Politik in der Krise: Wie wir bei den aktuellen News nicht durchdrehen
- Psychische Gesundheit: Jungen Leuten machen Krisen zu schaffen
- An Krisen wachsen: Strategien für mehr Resilienz
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.