Auf Distanz 0111: DLR - Institut für Technische Physik
Update: 2025-02-25
Description
Dieses ist die zweite Episode aus der Episodenreihe zum Projekt ION des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Ich sprach mit Wolfgang Riede vom Institut für Technische Physik in Stuttgart über das Institut, über Projekte, die Ortung von Objekten im Erdorbit, Tests für das Instrument des Satelliten Aeolus und vieles mehr.
Erschienen: 25.02.2025, Dauer: 0:44:29
Titelthema: „DLR – Institut für Technische Physik“
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Website: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Wikipedia: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Kanal bei Youtube: DLR DE
DLR: Institut für Technische Physik
- DLR: Institut für Technische Physik
- DLR: Testzentrum für Laseroptiken für Weltraumanwendungen
- Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott
- DLR: Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott
- DLR: Orbital Photonics
- DLR: Sustainable Space Photonics
- DLR: Abteilung Aktive Optische Systeme
- scinexx.de: Ein „UFO“ über Stuttgart
- DLR: Johannes Kepler Observatorium
- DLR: Johannes Kepler Observatorium
- DLR: DLR-Forschungsobservatorium trägt den Namen Johannes Kepler
- DLR: DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein
- DLR: Video: Johannes Kepler Observatorium des DLR: Mit Lasertechnologie dem Weltraumschrott auf der Spur
- Wikipedia: Johannes-Kepler-Observatorium
- Standort Empfingen
- APPARILLIO (früher: APPARILLO)
- DLR: Autonomous Passive Optical Staring Of LEO Flying Objects (APPARILLIO®)
- Auf Distanz 0073: Space Tech Expo Europe 2022
(Enthält ein Interview über „APPARILLO“ von der erwähnten Messe, auf der ich das System vorher schon mal sah.)
- Satellite Laser Ranging (SLR) und miniSLR
- Wikipedia: Satellite Laser Ranging (SLR)
- DLR: miniSLR
- DLR: DLR entwickelt mobile Station für Satellite Laser Ranging
- DLR: Mobiles Satellite-Laser-Ranging-System miniSLR mit Innovationspreis ausgezeichnet
- Website: International Laser Ranging Service (englisch)
- DLR: Lampoldshausen
- DLR: Optische Laserfreistrahlstrecke
- DLR: Ferndetektion von Schad- und Gefahrstoffen
Projekt ION
- DLR: Das DLR auf der Space Tech Expo 2023 in Bremen
- Website: Projekt ION des DLR
- Auf Distanz-Episoden zum Projekt ION
Wissenschaft und Technik
- Wikipedia: Spectral signature (englisch)
- Wikipedia: Space domain awareness (englisch)
- Wikipedia: Space traffic management (englisch)
- Wikipedia: Cubesat
- Wikipedia: Satellitenorbit
- Wikipedia: Lichtkurve
- Wikipedia: Rotationsperiode
- Wikipedia: Spektroskopie
- Wikipedia: Astrometrie
- Wikipedia: Iridium-Flare
(Beispiel für die erwähnten Flares, wenn das Sonnenlicht stark von einem Satelliten reflektiert wird) - Wikipedia: Satellite flare (englisch)
(Allgemeinerer Artikel über Flares) - Wikipedia: Single-photon avalanche diode (SPAD) (englisch)
- Wikipedia: Geodätischer Satellit
- Wikipedia: Polarimetrie
- Wikipedia: Retroreflektor
- Wikipedia: Corner reflector (englisch)
- Wikipedia: Doppler-Effekt
- Wikipedia: Laser
- Wikipedia: Lidar
- Wikipedia: Laser damage threshold (englisch)
(im Interview erwähnt als „laser induced damage threshold“) - DLR: Charakterisierung und Qualifizierung von optischen Komponenten, insbesondere für deren Einsatz im Weltraum
(beschreibt auch die erwähnten Zerstörschwellentests an Laseroptiken) - Wikipedia: Delamination
- Aeolus
- ESA: ESA’s wind mission (englisch)
- ESA: Aeolus-Mission: Revolutionäre Windprofile
- ESA: Putting a value on ESA’s Aeolus wind mission (englisch)
- Wikipedia: ADM-Aeolus
- Google Scholar: Wissenschaftliche Paper zu Aeolus (englisch)
- Auf Distanz-Episoden zu Aeolus
- Weitere Erwähnungen
Weltraummüll (Weltraumschrott, Space Debris)
Comments
In Channel