Auf Distanz 0126: Anika Mehlis – Analog-Astronautin
Description
Stelle dir vor, du bist draußen und du trägst einen schweren, sperrigen Anzug. Dein Kopf steckt in einem Helm. Die Bewegungen sind mühsam, mit anderen Menschen kann du nur per Funk sprechen. Die Umgebung ist karg und unwirtlich und du arbeitest anhand eines straffen Zeitplans technische und wissenschaftliche Aufgaben ab. Was klingt wie eine Raumfahrtmission, findet in dieser Form auf der Erde statt. Ich sprach für diese Episode mit Anika Mehlis. Sie erlebt genau diese Dinge als Analog-Astronautin.
Erschienen: 21.11.2025, Dauer: 1:45:52
Titelthema: Anika Mehlis – Analog-Astronautin
Gesprächspartnerin: Dr. Anika Mehlis
- Website: Dr. Anika Mehlis
- Instagram: Dr. Anika Mehlis
- Buch von Anika Mehlis: Wo die Zukunft der Raumfahrt beginnt
- Botenstoff-Podcast: BOST023 – Anika Mehlis ist Analog-Astronautin, Autorin und Expertin für Mosaikkarrieren
Auch Peter Kohl hat mit Anika Mehlis gesprochen, dabei ging es aber oft um ganz andere Punkte ihrer Karriere. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, lohnt sich hier das Reinhören auf jeden Fall.
Institutionen und Einrichtungen
- Österreichisches Weltraum Forum (ÖWF)
- Europäische Raumfahrtagentur (ESA)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Erwähnte Projekte
- Satelliten ADLER-1 und ADLER-2
- ÖWF: ESA Vertical Treadmill Facility
- Mars-500
- AMADEE-20
- ÖWF: Pressebilder zu AMADEE-20
Das Bild „View-from-above_OeWF-FlorianVoggeneder.JPG“ ist das Bild, von dem ich im Interview erwähnte, dass es mich sehr an den Film „Der Marsianer“ erinnert. (Beispielszene bei Youtube)
- ÖWF: Pressebilder zu AMADEE-20
- World’s Biggest Analog
- Website: World’s Biggest Analog
- ÖWF: Weltweit größte Mond/Mars-Analog-Mission startet: „World’s Biggest Analog“
- Luna – Luna Analog Facility
- Website: Luna Analog Facility
- DLR: Luna Analog Facility (englisch)
- ESA: LUNA: Moon on Earth (englisch)
- Auf Distanz-Episoden zu LUNA
- Strahlenschutzwesten
- Auf Distanz 0102: Strahlung im All und das Experiment MARE
- DLR: Das Weltraumstrahlungsexperiment MARE auf der Mission Artemis I
- DLR: MARE – Das MATROSHKA AstroRad Radiation Experiment
- DLR: Der Strahlenbelastung auf dem Weg zum Mond auf der Spur
- NASA: Orion “Passengers” on Artemis I to Test Radiation Vest for Deep Space Missions (englisch)
- NEEMO (NASA Extreme Environment Mission Operations)
Wissenschaft und Technik
- Wikipedia: Mars (Planet)
- Wikipedia: Geologie
- Wikipedia: Lavaröhre
- Wikipedia: Virtuelle Realität
(Erwähnt als „Virtual Reality“) - Wikipedia: Erweiterte Realität
(Erwähnt als „Augmented Reality“) - Third quarter phenomenon
- Researchgate: The third-quarter phenomenon: the psychology of time in space (englisch)
- ScienceDirect: The third quarter phenomenon revisited: The case of analog space habitat (englisch)
Weitere Erwähnungen
- ÖWF: Call for analog astronaut applications (englisch)
- Wikipedia: Harrison Schmitt
(der erwähnte erste Wissenschaftler auf dem Mond) - Wikipedia: Harrison Schmitt (englisch)
(enthält einige weitere Details zu Harrison Schmitt) - Auf Distanz 0116: International Astronautical Congress (IAC) 2024 – Mailand
In dieser Episode beschreibe ich unter anderem das Erlebnis, mit einer VR-Brille virtuell über die Mondoberfläche zu fahren und wie das zu den Eindrücken in der LUNA-Halle passte. - John McFall, Astronaut der ESA-Reserve
Auf Distanz ganz nah
Leider gab es noch mal etwas „Verzögerungen im Betriebsablauf“ bei Auf Distanz. Ein paar Klärungen dauern gerade noch etwas länger als erwartet, darum habe ich hier nun die Episodenreihenfolge noch mal verändert, damit es weitergeht. Ein bisschen mehr darüber, was dieses Jahr bei mir los war und wie das den Podcast betraf, davon erzähle ich in der nächsten Episode.
Ich freue mich aber, dass es nun wieder weitergeht und möchte mich natürlich auch bei allen bedanken, die diesen Podcast finanziell unterstützen. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Tobias, Stephan, Karl-Matthias, Sebastian, Norbert, Markus, Sebastian, Ralph Juergen, Dennis, Alexander, Sven, Sascha, Martin, Peter, Christof, Barbara, Clemens und Franz. Vielen Dank euch allen!
Diese Episode erscheint am 21. November 2025. Damit ist dieser Podcast beinahe 10 Jahre alt. Die nächste Episode wird deswegen eine kurze Meta-Episode. Darin schaue ich eben auf die 10 Jahre zurück und erzähle, warum gerade das Jahr 2025 so knifflig war. Die nächste reguläre Episode kommt dann hoffentlich wieder zügig hinterher.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Anika <st























