DiscoverFadegradAufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer
Aufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer

Aufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer

Update: 2023-11-02
Share

Description

10.000 Gegenstände besitzt ein Erwachsener durchschnittlich in Europa. Bücher, Schuhe, Töpfe und Pfannen. Handtücher, Bleistifte, Souvenirs aus den Ferien. Es ist ganz schön schwer, da nicht den Überblick zu verlieren. Regelmässig aussortieren kann helfen. Stefan Kemmer ist ein Meister im Sortieren und
Entscheiden, was wichtig ist.



Darüber spricht Archivar
Stefan Kemmer im Fadegrad-Podcast über das Aufräumen:


02:10   Lokalaugenschein im bischöflichen Archiv


08:25   Was ist Ordnung und wie schafft man sie?


10:18   Wie archiviert man für die Zukunft?


11:41   Ordnung zu Hause schaffen: Tipps und Tricks
vom Archivar


15:48   Drei Kuriositäten aus dem bischöflichen Archiv


22:11   Tipp gegen das Platzproblem




Als bischöflicher Archivar des Bistums St.Gallen bewahrt Stefan Kemmer die Akten auf, welche die
bischöfliche Verwaltung produziert – und muss dabei entscheiden, was für die Nachwelt aufbewahrt werden soll. Im Gespräch verrät er, ob er schon als Kind gerne aufgeräumt hat und welcher Zufall dazu geführt hat, dass er bischöflicher Archivar wurde.


 


Der Archivar gibt auch Tipps für mehr Ordnung und gegen das Platzproblem zu Hause:


«Alles, was man besitzt, kostet Geld. Nicht
nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der Lagerung. Habe ich viele Bücher,
brauche ich eine grössere Wohnung. Habe ich viel Kleidung, brauche ich ein
grösseres Schlafzimmer. Welche Objekte sind wirklich zentral in meinem Leben?
Beim Rest muss man lernen, grosszügig wegzuwerfen.»




Weiterführende
Links





Missbrauch und das bischöfliche Archiv


Wir haben uns dazu entschieden, den Fokus des Gesprächs auf Aufräumen und Ordnung halten zu
legen. Wer nachlesen will, wie der bischöfliche Archivar Stefan Kemmer mit Akten zum Thema Missbrauch umging, kann dies in der Vorstudie der Universität Zürich
tun. Ab Seite 33 wird dies beschrieben: «Wie auch Verantwortliche in anderen Bistümern hat der aktuelle
bischöfliche Archivar, Stefan Kemmer, ein Verzeichnis mit «problematischen Priestern» angelegt. In diesem Verzeichnis sind zufällige Archivfunde, die auf Täter
hinweisen, aber auch medial verhandelte Fälle und deren Beschuldigte hinterlegt. Solche Verzeichnisse sind von grossem Wert, weil die Suche nach flüchtigen
Spuren in den Beständen – das kann eine kleine Bemerkung in einer sonst unauffälligen Personalakte sein – enorm zeitaufwändig ist und sich durch das
Führen eines Verzeichnisses die Hinweise aus Jahren oder Jahrzehnten des Arbeitens mit den Beständen an einem Ort finden lassen. Auch darüber hinaus
wurde das Forschungsteam vom Archivar vollumfänglich unterstützt.»


Link zur Vorstudie: ⁠https://www.kath.ch/wp-content/uploads/sites/2/2023/09/2023_09_04_BerichtPilotprojekt_finale-Version_de_Sperrfrist.pdf⁠

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Aufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer

Aufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer

Fadegrad