DiscoverCosmic LatteCL067 Sci-Fi Special: Aufstand der Maschinen - Haben wir eine Chance gegen die Künstliche Intelligenz?
CL067 Sci-Fi Special: Aufstand der Maschinen - Haben wir eine Chance gegen die Künstliche Intelligenz?

CL067 Sci-Fi Special: Aufstand der Maschinen - Haben wir eine Chance gegen die Künstliche Intelligenz?

Update: 2025-09-04
Share

Description

Die Episode über den Vormarsch der KI, Bewusstsein und den Frankenstein-Komplex

Nach den Sommerfolgen sind wir mit einer neuen Ausgabe unserer Science-Fiction-Spezialreihe zurück!


Peter ist wieder zu Gast bei Eva und dieses Mal geht es um ein Thema, das uns im Film schon viel länger beschäftigt als im Alltag. Während die Künstliche Intelligenz im Alltag erst seit kurzer Zeit eine wichtige Rolle spielt, wird in der Science-Fiction schon lange über sie spekuliert.
Filme wie Ghost in the Shell, Blade Runner oder Ex Machina haben unser Bild von Maschinen, Bewusstsein und Menschlichkeit geprägt. Aber was ist eigentlich Bewusstsein, und haben wir Menschen überhaupt eines? Haben wir eine Chance gegen den Aufstand der Maschinen?
Und, müssen wir uns damit abfinden, bald nicht mehr die intelligentesten Wesen auf der Erde zu sein?


Über all das und noch mehr diskutieren Eva und Peter in dieser Folge.


Unterstützt uns bei Steady, Patreon oder Paypal!


Was ist „Intelligenz“ und was ist „Bewusstsein“?


Zuerst ordnen wir den Hype um die künstliche Intelligenz und den folgenden „AI-Winter“ historisch ein und diskutieren darüber, dass es bis heute keine einheitliche Definition von Intelligenz oder Bewusstsein gibt. Als Brücke zwischen Philosophie und Neurowissenschaften kann man sich Thomas Metzinger und Anil Seth beschäftigen: Metzinger argumentiert im populärwissenschaftlichen Buch "Der Ego-Tunnel" sowie in der Fachmonographie "Being No One", dass unser „Ich“ eine transparente, vom Gehirn erzeugte Illusion ist; Seth beschreibt Wahrnehmen als „kontrollierte Halluzination“ (siehe Being You (Anil Seth)). Als anschauliches Experiment taucht die Rubber-Hand-Illusion auf, die zeigt, wie leicht sich Körperzugehörigkeit verschieben lässt.


Popkultur prägt den KI-Blick: „Ghost in the Shell“


Am Beispiel des Anime-Klassikers „Ghost in the Shell“ reflektieren wir über die Auflösung von Grenzen zwischen Mensch und Maschine: Was unterscheidet eine KI vom genetisch „programmierten“ Menschen? Der „Puppet Master“ in "Ghost in the Shell" stellt Asylfragen und fordert eine neue Speziesbildung heraus – Themen, die heute aktueller wirken denn je.


„Blade Runner“: Replikanten, Empathie und das Menschliche


Noch dramatischer verwischt die Grenze zwischen Mensch und Maschine in Ridley Scotts „Blade Runner“: Es geht um Replikanten als stärkere, kurzlebige Arbeitswesen mit implantierten Erinnerungen, den Voigt-Kampff-Test und die Frage, ob Maschinen menschlicher handeln können als Menschen. Empfehlenswert ist der „Final Cut“ sowie ein Blick auf die verschiedenen Schnittfassungen.


Von Helfer:in zu Gegner:in? Terminator, Ex Machina & Co.


Wir diskutieren über zwei prägende Erzählmuster: KI als Dienerin/Sklavin – oder als Gegnerin. „Terminator“ popularisiert die Angst vor der entgleitenden Militär-KI „Skynet“; „Ex Machina“ verhandelt Manipulation, Täuschung und die Frage, ob sich eine überlegene KI überhaupt „einsperren“ lässt. Lesetipp zum Diskurs: Nick Bostroms „Superintelligence“.


Rechte für Maschinen? Von Asimov bis Star Trek


Isaac Asimov hat den „Frankenstein-Komplex“ beschrieben, also den Drang der Menschen, neues Leben zu erschaffen. Leben, dass dann vielleicht auch eigene Rechte haben will, so wie in der Star Trek-Episode "The Measure of a Man“ oder im Film „Bicentennial Man“.


KI als Werkzeug oder neuer Akteur in der Filmindustrie?


Ausgehend von „soziotechnischer Blindheit“ muss man sich zuerst klar machen, dass hinter der KI immer noch Menschen, Daten und Entscheidungen stehen – auch wenn Systeme in der Nutzung autonom wirken. Aber das heißt nicht, dass sich die Dinge nicht vielleicht doch auch fundamental ändern können. Peter erzählt davon, wie die KI heute schon in der Filmindustrie genutzt wird und wie sie vielleicht in Zukunft die ganze Welt des Kinos verändern könnte. Wir spekulieren über individuell generierte Filme, Face-Replacement auf Knopfdruck und neurotechnologische Interfaces. Inhalte könnten sich künftig stärker den Vorlieben einzelner Zuschauer:innen anpassen. Gute Geschichten und sorgfältige Gestaltung bleibt aber weiterhin die Arbeit der Menschen – unabhängig vom Werkzeug.


In der Folge erwähnte Filme und Serien



Unterstützt den Podcast


Ihr könnt uns via Steady, Patreon und Paypal unterstützen.
Der Podcast ist aber natürlich weiterhin gratis auf allen gängigen Plattformen erhältlich.


Kontakt


Falls ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail an kontakt@cosmiclatte.at oder schaut auf cosmiclatte.at.


Und sonst findet ihr uns hier:


Instagram Cosmic Latte |


Cosmic Latte ist eine Space Monkey Produktion.


Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

CL067 Sci-Fi Special: Aufstand der Maschinen - Haben wir eine Chance gegen die Künstliche Intelligenz?

CL067 Sci-Fi Special: Aufstand der Maschinen - Haben wir eine Chance gegen die Künstliche Intelligenz?

Eva Pech, Peter Koller