CL069 Asteroidenbergbau und der verlockende Reichtum aus dem Weltall
Description
In dieser Folge tauchen wir tief in ein Thema ein, das nach Science-Fiction klingt, aber vielleicht in naher Zukunft Realität sein kann: Asteroidenbergbau. Dazu gibt es längst ernsthafte wissenschaftliche und wirtschaftliche Überlegungen. Eva und Jana diskutieren die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind – von der Ressourcengewinnung bis hin zu globalen ökonomischen Folgen.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Steady, Patreon oder Paypal unterstützt!
Asteroidenbergbau
Asteroiden enthalten wertvolle Metalle, Mineralien und sogar Wasser. Gerade in Zeiten von Energiewende, knappen Rohstoffen und geopolitischen Spannungen wirkt die Vorstellung verlockend, statt die Erde weiter auszubeuten, ins All auszuweichen. Doch wie realistisch ist das Ganze? Jana erklärt, warum sich Metalle auf der Erde größtenteils im Kern befinden, während Asteroiden große Mengen an leicht zugänglichen Materialien wie Nickel, Eisen und seltene Erde bereithalten. Beispiele wie der Asteroid 16 Psyche, zu dem gerade eine Mission unterwegs ist, verdeutlichen, wie gigantisch das Potenzial ist.
Dabei geht es nicht nur um Metalle: Wasser aus Asteroiden könnte in Zukunft als Treibstoff oder Atemluft für Raumstationen dienen. Das macht das Thema besonders spannend für künftige Mond- und Marsmissionen. Ein bisschen Material von Asteroiden haben wir auch schon zur Erde geholt, zum Beispiel bei Missionen wie OSIRIS-REx und der japanischen Hayabusa2-Mission.
Neben technischen Fragen werfen wir auch einen Blick auf die politischen und ethischen Dimensionen. Wem gehört eigentlich ein Asteroid? Wie verhindern wir, dass einzelne Milliardäre oder Konzerne ein Monopol auf Ressourcen aus dem All errichten? Hier spielen internationale Verträge wie die Artemis Accords eine Rolle – doch nicht alle großen Raumfahrtnationen haben sie unterschrieben.
Wann es so weit ist und wir die ersten Rohstoffe von Asteroiden gewinnen, lässt sich schwer sagen. In ein paar Jahrzehnten, aber das sagt sich leicht. Eva und Jana schließen deswegen eine Wette ab: Eva denkt, dass wir zuerst Helium-3 auf dem Mond abbauen werden, bevor wir uns an die Asteroiden machen. Jana ist der Meinung, dass es umgekehrt sein wird.
Ein Podcast-Buch und eine Podcastshow
Zum Ende der Folge stößt auch Elka dazu, denn wir haben gleich mehrere spannende Neuigkeiten: Wir arbeiten an einem Buch mit dem Titel „Auf einen Kaffee im All“, das im April 2026 erscheinen wird. Darin vertiefen wir viele der Themen aus dem Podcast und erzählen neue Geschichten – von Exoplaneten und Mythen über das All bis hin zu Frauen in der Astronomie. Außerdem wird "Cosmic Latte" beim Podcast-Festival im Universum Bremen am 15. November 2025 live auf der Bühne zu erleben sein.
Termine:
"Sternenfrauen" mit Anita Zieher. Nach der Vorstellung findet ein Publikumsgsgespräch mit Elka, Eva und Theresa Rank-Lüftinger von der ESA statt.
16.10.2025 Beginn: 20 Uhr im Theater Drachengasse, Fleischmarkt 22, 1010 Wien
Informationen und Tickets
"Cosmic Latte Live" beim Podcast-Festival im Universum Bremen am 15.11.2025. Tickets und Infos gibt es hier
Unterstützt den Podcast
Ihr könnt uns via Steady, Patreon und Paypal unterstützen.
Der Podcast ist aber natürlich weiterhin gratis auf allen gängigen Plattformen erhältlich.
Kontakt
Falls ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail an kontakt@cosmiclatte.at oder schaut auf cosmiclatte.at.
Und sonst findet ihr uns hier:
Cosmic Latte ist eine Space Monkey Produktion.
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!