CRE170 Arcade Games
Description
Computerspielautomaten mit Bezahlfunktion - die Arcade-Games - wurden in den siebziger Jahren in den Markt eingeführt und erfreuten sich bald größtmöglicher Beliebtheit und begründeten den Erfolg des Computerspielegenres an sich. Doch anders als die heutigen Spiele auf PCs und Konsolen bestachen die Spiele in Arcade-Automaten durch Reduktion und besonderen Spielwitz. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Mario Berluti vom Retro Games e.V. über Geschichte und Wesen der Spielautomaten, der elektronischen Spielekultur und dem Einfluss den die Arcade-Ära auch heute noch auf das gesamte Spielewesen hat.
Themenüberblick: Frühe Pinball-Maschinen und die Arcade; erste Computerspiele; erste Arcade-Games; Atari; Pong; die goldene Ära der Arcade Games; technische Basis von Arcade-Geräten; Tricks mit Farbfolien und Spiegeln; Vektorgrafik; warum Atari fast gar nicht Atari geheißen hätte; wie Steve Jobs Steve Wozniak übers Ohr gehauen hat; die großen Arcade-Erfolge; die Geburt von Side-Scrollern und Leveln; der Aufstieg von Nintendo; Multiplayer-Automaten; Killer- und Prügelgames; Kreativität im Mangel; Skurrile Bugs; die Arcade in der Filmkultur; der Video Game Crash von 1983; Verbot von Arcade Games in Deutschland; Emulation der Arcade Games mit MAME; Arcade Games in der DDR; Filme und Bücher zum Thema.
Links:
Mario Berluti @ Twitter
RetroGames e.V.
RetroGames e.V. @ Twitter
WP: Arcade-Spiel
WP: Arkade
WP: Penny Arcade
WP: Flipperautomat
WP: Pachinko
WP: OXO
WP: Tennis for Two
YouTube: Tennis For Two: First Video Game?
WP: Joystick
WP: Potentiometer
WP: Spacewar!
WP: Tech Model Railroad Club
WP: Computer Space
WP: Nutting Associates
WP: Nolan Bushnell
WP: Atari
WP: Pong
WP: Ralph Baer
WP: Magnavox
WP: Magnavox Odyssey
WP: Atari (Go)
WP: Gran Trak 10
WP: Alarm im Weltall (Forbidden Planet)
WP: Space Invaders
WP: Goldene Ära der Arcade-Spiele
WP: Taito
WP: Midway Games
WP: Gun Fight
WP: Transistor-Transistor-Logik (TTL)
WP: Intel 8080
WP: Intel 4004
WP: Cinematronics
WP: Sinclair ZX81
WP: Zilog Z80
WP: Amstrad CPC (Schneider CPC)
WP: CP/M
WP: Asteroids
WP: Vektorbildschirm
WP: Kollisionserkennung
WP: Bally
WP: Syzygie
WP: Defender
WP: Missile Command
WP: Donkey Kong
WP: Pac-Man
WP: Commodore VC 20
WP: Commodore 64
WP: ColecoVision
WP: Intellivision
WP: Atari 2600
WP: Steve Jobs
WP: Breakout
WP: Steve Wozniak
WP: Integrierter Schaltkreis (IC)
WP: Nintendo
WP: Shigeru Miyamoto
WP: Radar Scope
WP: Super Mario
WP: The Legend of Zelda
WP: Wii Music
WP: Level
WP: Jump 'n' Run (Platformer)
WP: Karate Kid
WP: Gauntlet
WP: Mortal Kombat
WP: Pole Position
WP: Frogger
WP: Galaga
WP: Galaxian
<a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Phoenix_(video_game