CRE183 TETRA Bündelfunk
Description
Bündelfunk ist schon seit langem die Alternative zu normalen Sprechfunk. Zahlreiche Firmen wie Taxiunternehmen und Energieversorger setzen auf die flexible Technik, die es erlaubt, Sprechfunk effektiv auf großen Abstrahlbereichen einzusetzen. Nun ist seit einigen Jahren eine Migration zu digitalem Bündelfunk zu erleben, wobei sich Tetra als der dominierende Standard herausbildet. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt Harald Welte die Grundlagen des Bündelfunks und die Besonderheiten des digitalen Tetra-Bündelfunksystems vor.
Themen: Unterschied zwischen Sprechfunk und Bündelfunk; Entwicklung des Bündelfunks in Deutschland; Migration zum digitalen Bündelfunk; Funkverkehr abhören; Digitale Bündelfunkstandards in aller Welt; Frequenzausbreitung; Tetra Netztopologie; Switching and Management Infrastructure (SwMI) und Basisstationen; Protokollverlauf; Herstellerspezifische Erweiterungen; Authentifizierung; Rufmodi und Gruppenkommunikation; Endgerätemarkt und Anbieter; Datenübertragung über Tetra; Textnachrichten; Verschlüsselung; Rate-Compatible Punctured Convulotional Code und das Subnet Dependent Convergence Protocol; Mindestanforderungen für Tetra-Netze; Unverschlüsselte Tetra-Netze bei Verkehrsbetrieben und Energieversorgern und die potentiellen Sicherheitsschwankungen; Aufbau eigener Tetranetze; Automatisiertes Abhören und Analysieren von Sicherheitssystemen an Flughäfen und anderen kritischen Infrastrukturen.
Links:
Harald Welte @ Twitter
CRE151 Die ARM-Architektur
CRE087 Software Defined Radio
WP: Terrestrial Trunked Radio
WP: Amplitudenmodulation
WP: Frequenzmodulation
WP: Bündelfunk
WP: Sprechfunk
WP: CB-Funk
WP: PMR-Funk
WP: Taxifunk
WP: Scall
WP: Frequenzumtastung (FSK)
WP: MPT 1327
WP: Push-to-talk
WP: IP-Telefonie (VoIP)
WP: Multicast
WP: Ultrakurzwelle
WP: Variabler Kondensator
WP: Funkscanner
WP: Phasenmodulation
WP: Datenübertragungsrate
WP: Unix to Unix Copy (UUCP)
WP: Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)
WP: Tetrapol
WP: European Aeronautic Defence and Space Company (EADS)
WP: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
WP: Vattenfall
WP: APCO 25
WP: GSM-R
WP: Koaxialkabel
WP: Rundstrahlantenne
WP: Multiplexverfahren
WP: Authentifizierung
WP: A5
WP: IPsec
WP: Virtual Private Network (VPN)
WP: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
The Osmocom TETRA project
GNU Radio
WP: Physical Layer
WP: Media Access Control (MAC)
WP: LAME
TETRA Speech Codec
Ettus Research: USRP Product Family
Motorola: "Erste Fernwirkübertragung über TETRA-Digitalfunk bei Vattenfall"
TCE GmbH: Ausgewählte Referenzprojekte
TETRA Hamburg
WP: Project Blinkenlights
WP: Rohde & Schwarz
WP: OpenBSC
OpenBSC
John Dunlop, Demessie Girma, James Irvine: Digital mobile communications and the TETRA system
Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Harald Welte