DiscoverElementarwissenDas Churermodell - Chancen und Grenzen im schulischen Kontext
Das Churermodell - Chancen und Grenzen im schulischen Kontext

Das Churermodell - Chancen und Grenzen im schulischen Kontext

Update: 2025-06-23
Share

Description

Elementarwissen - Folge 5 der Churer-Modell-Reihe: Das Churermodell in der Praxis – Chancen und Grenzen

Wie gut lässt sich das Churermodell wirklich im Schulalltag umsetzen? In dieser Folge werfen wir einen ehrlichen Blick auf die praktische Anwendung des Churermodells in der Grundschule.
Wir beleuchten sowohl die Potenziale, die dieses pädagogische Konzept für selbstständiges und kindzentriertes Lernen bietet, als auch die Herausforderungen, die bei der Umsetzung im Klassenzimmer auftreten können.

📌 Themen dieser Folge:

Welche Chancen bietet das Churermodell für Lernprozesse?

Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft beim Churermodell?

Wo liegen praktische Grenzen im Schulalltag?

Gelingensbedingungen für die Umsetzung

Reflexion und Erfahrungsberichte aus der Praxis

🔍 Wichtige Begriffe:
Churer-Modell, Selbstständiges Lernen, Struktur und Freiheit, Rolle der Lehrkraft, Lernumgebung, Individualisierung, Pädagogische Umsetzung

💡 Für Lehrkräfte, Schulleitungen und Pädagog*innen, die das Churermodell nicht nur verstehen, sondern realistisch und wirksam umsetzen wollen.

👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen!

Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/)
Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)

Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Das Churermodell - Chancen und Grenzen im schulischen Kontext

Das Churermodell - Chancen und Grenzen im schulischen Kontext

Jessica Gibout-Deter, Steffen Deter