Die ZEIT: Mächtig aus der Krise. Dr. Rainer Esser über Digitalisierung, Leadership und Medienwandel (281)
Description
"Die größte Herausforderung ist, Reichweite auszubauen und zugleich Demokratie zu stärken."
Dr. Rainer Esser ist seit 1999 Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe. Er zeichnet maßgeblich dafür verantwortlich, dass aus einem verlustreichen Traditionshaus eines der erfolgreichsten Medienunternehmen Deutschlands wurde. Im Dialog spricht er über die Kunst, Wandel nicht nur auszuhalten, sondern ihn als Prinzip der Organisation fest zu verankern.
Digitalisierung als Chance
Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, wie es der ZEIT gelungen ist, die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu gestalten. Rainer Esser erzählt von der Entscheidung, Inhalte zunächst frei verfügbar zu machen, um überhaupt erst einen digitalen Markt aufzubauen und warum die späte Einführung von Paywalls strategisch klug war. Er schildert, wie Podcasts zu einem profitablen Standbein wurden, wie Formate wie „ZEIT Verbrechen“ den Weg in die Live-Hallen fanden und wie Social-Media-Teams gezielt jüngere Zielgruppen erreichen.
Die Kultur der ZEIT
Doch es geht nicht nur um Geschäftszahlen. Esser spricht eindrucksvoll darüber, wie eine Unternehmenskultur entsteht, die nicht auf Top-down-Anweisungen setzt, sondern auf Beteiligung, Feedback und „konstruktive Anarchie“. Er beschreibt, warum Kritik oft schmerzhaft, aber unverzichtbar ist, und wie Formate wie die „Magic Lounge“ zufällige Begegnungen im Verlag fördern. Sein Führungsverständnis ist geprägt von Offenheit: Ideen sollen aus allen Richtungen entstehen dürfen – und nicht nur von oben kommen.
Stimme der Vernunft
Besonders eindringlich ist Essers Haltung zu gesellschaftlicher Verantwortung. Er betont, dass die ZEIT heute nicht nur als Verlag agiert, sondern als „Stimme der Vernunft“ in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft. Reichweite bedeutet hier nicht nur ökonomischen Erfolg, sondern auch die Möglichkeit, Demokratie und Diskurskultur zu stärken.
Ein Füllhorn an Anekdoten
Mit Anekdoten von Helmut Schmidt, mutigen Investitionen wie dem ZEIT-Lexikon und kleinen Fehltritten wie einem Golf-Magazin zeichnet Esser ein Bild von Unternehmertum, das von Experimentierfreude, Weitsicht und Haltung geprägt ist. Zugleich blickt er nach vorne: Künstliche Intelligenz sieht er als große Herausforderung und Chance für die nächsten Jahre – sowohl zur Effizienzsteigerung als auch für neue Geschäftsmodelle.
Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK
- Vom Krisenfall zum Erfolgsmotor: Wie die ZEIT sich aus roten Zahlen in stetiges Wachstum katapultierte.
- Kritik statt Beifall: Warum Essers Führungsstil auf ehrliches Feedback setzt.
- Digitale Reichweite statt Nostalgie: Wie Paid Content, Podcasts und Social Media die Marke neu aufstellen.
- Mut zum Experiment: Von Lexikon-Bänden bis „ZEIT Verbrechen“ – warum auch kleine Wetten Großes bewegen.
- Kultur der Offenheit: Warum zufällige Begegnungen und „konstruktive Anarchie“ Teil der DNA sind.
- Medien als Stimme der Vernunft: Die Rolle der ZEIT in einer polarisierten Gesellschaft.
Dieses Gespräch bietet einen tiefen Einblick in den Maschinenraum eines Medienhauses, das sich vom Print-Dinosaurier zur agilen Plattform entwickelt hat. Es ist ein Dialog über Mut, Haltung und die Fähigkeit, Wandel nicht zu fürchten, sondern als Kernkompetenz zu begreifen.
Viel Spass bei dieser Folge.
Interview: Jule Jankowski
Weiterführende Links und Infos:
Hier geht's direkt zu der ZEIT Verlagsgruppe
Literaturtipp: Frederic Laloux Reinventing Organisations
Brand Eins Podcast Netzwerk:
GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins
Infos und Playlists zu GOOD WORK
Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien
- Gelungene Beziehungsgestaltung
- Flexible Strukturen
- Digitale Balance
- Gelebte Agilität und
- Das Denken in Möglichkeiten
GOOD WORK Partner werden
Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de
Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK
Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de
GOOD WORK LInks und Playlists
Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists