DiscoverGOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige ArbeitskulturHack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)
Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Update: 2025-10-05
Share

Description

Die Geschäftsführerin der Hacker School über Digitalkompetenzen, Talentpotenziale und Empowerment, insbesondere für junge Mädchen

"Programmieren ist digitales Krabbeln. Man muss laufen lernen, bevor man KI versteht.“


In dieser Episode trifft Zukunftsmut auf Tatkraft. Dr. Julia Freudenberg ist Geschäftsführerin der Hacker School, einer Bildungsinitiative, die digitale Kompetenzen und Selbstwirksamkeit an junge Menschen vermittelt. Was als kleines Projekt begann, ist heute eine Bewegung mit ehrgeiziger Mission. Julia und ihr Team wollen bis zu einer Dreiviertelmillion SchülerIinnen pro Jahr erreichen, um ihnen frühzeitig digitale Souveränität zu ermöglichen.


Hochbegagung: Fluch oder Segen?

Doch dieses Gespräch ist viel mehr als ein Blick auf eine Organisation. Es ist die persönliche Geschichte einer Frau, die Umwege ging, sich selbst lange nicht erkannte und erst spät verstand, was sie wirklich antreibt. Julia spricht offen über ihre Hochbegabung, die sie lange nicht als solche identifizierte, über den inneren Druck, „normal“ zu sein, und über die Entdeckung einer kognitiven Intensität, die vieles in ihrem Leben erklärt. Julia gewährt sehr persönliche Einblicke in ihre Welt der Hochbegabung und vermittelt anschaulich, warum dies viel häufiger ein Fluch als ein Segen sein kann.


Von Talenten und Zufällen

Von der Musikerin mit Orchesterambition zur promovierten Wirtschaftswissenschaftlerin. Von der Markenführung bei Unilever zur Arbeit mit Geflüchteten. Und schließlich zur Hacker School, die sie nicht gegründet, aber maßgeblich geprägt hat. Julia erzählt, wie sie durch Zufall in das Projekt stolperte und blieb, weil sie das Potenzial erkannte, junge Menschen über das Programmieren hinaus zu befähigen.


Das Konzept der Hacker School

Die Hacker School bringt freiwillige IT-Profis mit Schulklassen zusammen. Drei Stunden, ein Code-Projekt, ein echtes Ergebnis. Es geht nicht nur um Technik, sondern um Selbstvertrauen, Begeisterung, Zugang. Es geht darum, digitale Räume zu öffnen, in denen Kinder sich ausprobieren dürfen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Bildungshintergrund. Besonders Mädchen sollen ermutigt werden, digitale Berufsfelder überhaupt in Betracht zu ziehen.


Digitalkompetenzen und Organisationsentwicklung

Julia denkt in großen Maßstäben und mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig reflektiert sie klar, was Verantwortung bedeutet. Sie spricht darüber, wie sie die Organisation aus Versehen überfordert hat, was sie über Leadership neu lernen musste, und warum es Mut braucht, Strukturen zu verändern, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.


Darüber sprechen wir in der Folge von GOOD WORK



  • Digitalisierung braucht Persönlichkeit: Warum technisches Verständnis allein nicht reicht und digitale Bildung auch Charakterbildung bedeutet.

  • Von der Geige zum Code: Ein Umweg voller Klarheit. Julia erzählt, wie sie zwischen Musik, Wirtschaft und Mission ihren Platz fand.

  • Selbstwirksamkeit first: Die Hacker School gibt jungen Menschen nicht nur Skills, sondern Mut zur Gestaltung.

  • Mädchen in die IT: Ein Appell gegen Rollenklischees. Warum weibliche Perspektiven in der Tech-Welt unverzichtbar sind.

  • Leadership in Bewegung: Julia über sich als CEO, ihr Verhältnis zu Macht und ihre Lust an der Organisationsentwicklung.

  • Bildung ist kein Charity-Case: Warum Unternehmen jetzt investieren müssen, wenn sie morgen noch Fachkräfte wollen.


Diese Episode ist ein Gespräch über digitale Bildung, über das System Schule, über Chancen und Ungleichheiten. Es ist aber auch ein sehr persönliches Porträt einer Frau, die sich selbst neu kennengelernt hat, um ihre Organisation weiterentwickeln zu können. Es ist ein Gespräch für alle, die daran glauben, dass Zukunft nicht irgendwann passiert, sondern dort beginnt, wo Kinder zum ersten Mal begreifen, dass sie gestalten können.


Viel Spass bei dieser Folge.


Interview: Jule Jankowski



Weiterführende Links und Infos:


Hier geht's direkt zur Website der Hacker School






Brand Eins Podcast Netzwerk:


GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. brand eins




Infos und Playlists zu GOOD WORK



Wir sprechen immer über unsere fünf GOOD WORK Prinzipien



  • Gelungene Beziehungsgestaltung

  • Flexible Strukturen

  • Digitale Balance

  • Gelebte Agilität und

  • Das Denken in Möglichkeiten



GOOD WORK Partner werden

Ihr wollt Partner werden von GOOD WORK und interessiert Euch für Social Podcast Partnership? Dann schreibt uns hier eine Mail: mailto:info@goodwork-salon.de


Idee für Gesprächspartner bei GOOD WORK

Ihr habt eine Idee, einen Vorschlag für einen Gast bei GOOD WORK? Dann freuen wir uns über Post: mailto:info@goodwork-salon.de


GOOD WORK LInks und Playlists

Weitere Infos zu GOOD WORK und Jule Jankowski und die GOOD WORK Playlists findet Ihr hier: GOOD WORK Infos und Playlists

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Hack the World a Better Place: Was die Hacker School wirklich verändert. Dr. Julia Freudenberg (287)

Jule Jankowski, Humiq GmbH