DiscoverHandelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und GeldanlageEnde der Billigimporte? EU verdoppelt Stahlzölle auf 50 Prozent / Berlin will EU-Klimaziele für Autohersteller lockern
Ende der Billigimporte? EU verdoppelt Stahlzölle auf 50 Prozent / Berlin will EU-Klimaziele für Autohersteller lockern

Ende der Billigimporte? EU verdoppelt Stahlzölle auf 50 Prozent / Berlin will EU-Klimaziele für Autohersteller lockern

Update: 2025-10-07
Share

Description

Die Europäische Kommission will am heutigen Dienstag in Straßburg offiziell ihren Plan vorstellen, die Einfuhrzölle auf Stahl zu verdoppeln. Diese Maßnahme soll nicht nur den europäischen Stahlmarkt schützen, sondern auch als Verhandlungswerkzeug für eine mögliche Freihandelszone mit den USA dienen.


Die EU sieht sich zu diesem Schritt gezwungen: Der US-Markt ist durch hohe Zölle von 50 Prozent nahezu abgeriegelt und China leitet seine Überkapazitäten zunehmend nach Europa um. Laut Kommission hat die EU seit 2018 etwa 30 Millionen Tonnen Produktionskapazität und 30.000 Arbeitsplätze in der Stahlindustrie verloren.


Die neuen Regelungen sollen nun dabei helfen, die europäische Stahlindustrie wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Es bestehe jedoch die Gefahr, dass andere Handelsmächte wie China oder Großbritannien mit Gegenmaßnahmen reagieren, meint der Brüsseler Büroleiter Jakob Hanke Vela. Gleichzeitig aber gelte: „Wenn die EU die einzige Region ist auf der Welt, die keine Zölle erhebt, aber alle anderen großen Hersteller selbst Zölle erheben, dann können wir nur verlieren.“


EU erhöht Einfuhrzoll für Stahl auf 50 Prozent


Und: Vor dem großen Autogipfel am Donnerstag ringt die Bundesregierung um ein Hilfspaket für die kriselnde Autoindustrie. Konkret wollen Union und SPD die Unterstützung der deutschen Autoindustrie mit der Hilfe für die heimische Stahlbranche koppeln. Dazu wird eine Lockerung der EU-Klimaziele für Autohersteller diskutiert. Aber auch weitere Maßnahmen sind im Gespräch, etwa eine höhere Kfz-Steuer für Verbrenner – und eine Verschiebung des Verbrenner-Aus, das eigentlich 2035 greifen soll. Der Handelsblatt-Chefreporter für Finanzpolitik, Jan Hildebrand, ordnet die geplanten Hilfsmaßnahmen im Podcast ein.


Diesen Hilfsplan prüft die Regierung für die Autoindustrie


Moderiert von Sandra Groeneveld


Produziert von Lukas Teppler




Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen


Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit


Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com


Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427


Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Ende der Billigimporte? EU verdoppelt Stahlzölle auf 50 Prozent / Berlin will EU-Klimaziele für Autohersteller lockern

Ende der Billigimporte? EU verdoppelt Stahlzölle auf 50 Prozent / Berlin will EU-Klimaziele für Autohersteller lockern

Sandra Groeneveld