Epigenetik: Wie Trauma weitervererbt wird - Transgenerationale Traumatisierung Teil 4
Description
Warum spüren wir manchmal Angst, Misstrauen oder innere Unruhe – obwohl uns selbst nichts „Schlimmes“ passiert ist?
In dieser Folge spreche ich darüber, wie Trauma über Generationen weitervererbt wird – durch Epigenetik, Bindungsmuster und Familiennarrative.
Du erfährst:
Wie wissenschaftliche Studien (u. a. von Rachel Yehuda) zeigen, dass Trauma biologische Spuren in unseren Genen hinterlassen kann.
Warum Bindungstrauma und emotionale Kälte in Familien so mächtig weiterwirken.
Welche Rolle die deutsche Geschichte (Preußen, Kaiserreich, NS-Zeit, Nachkriegsjahre) bei der Kollektivprägung unseres Nervensystems spielt.
Wie sich transgenerationales Trauma auch in Migrantenfamilien zeigt – und warum sich viele „nirgendwo richtig zugehörig“ fühlen.
Diese Episode ist für dich, wenn du verstehen willst, warum deine Familie so ist, wie sie ist, und wie du den Kreislauf unterbrechen kannst.
Egal, ob du selbst traumatische Erfahrungen gemacht hast oder nicht – dein Nervensystem erzählt die Geschichte deiner Vorfahren.
Weiterführende Ressourcen:
Vortrag zum Thema Transgenerationale Traumatisierung
Nachkriegskinder von Sabine Bode
Du möchtest mit mir arbeiten?
Buche hier dein kostenloses Beratungsgespräch