DiscoverMethoden:KofferFolge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?
Folge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?

Folge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?

Update: 2025-05-19
Share

Description

Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke <3

Gwendolyn Gilliéron von der deutsch-französischen Forschungsgruppe Migreval berichtet von zwei partizipativen Forschungsprojekten, die so heterogen designed und verlaufen sind, wie partizipative Forschung sein kann.

Im Vergleich der beiden Projekte arbeiten wir heraus, welche Vorbedingungen für partizipative Forschung besonders günstig sind und auch, wie man gut passende Weichen stellen kann. In diesem Zuge diskutieren wir, welche Kooperation zwischen Forschenden und Partner:innen im Feld als partizipativ verstanden werden kann und auch, welche unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Diskurse es zwischen deutschen und französischen Herangehensweisen zu Partizipation und Methodik gibt. 

Hier geht es zur Forschungsgruppe Migreval.

Gwendolyn Gilliéron könnt ihr auf Linkedin kontaktieren oder über researchgate erreichen. 

Für alle weiteren Infos sowie Publikationen und Literaturtipps von Gwendolyn, schaut auf www.methodenkoffer.info vorbei. Dort findet ihr auch eine Email für euer Feedback, wir freuen uns darauf!
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Folge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?

Folge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?

Anna-Barbara Heindl