DiscoverIm GesprächIm Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger
Im Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger

Im Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger

Update: 2022-04-18
Share

Description

Was Sie im Podcast erwartet:
In der politischen Praxis hat der Liberalismus die Menschen­würde oft vergessen. Dabei gibt es gar keine Freiheit, wenn sie nicht in der Menschen­würde verankert ist. (00:50 )


Der Freisinn «muss sich fragen, was Freiheit heute bedeutet»: In der Schweizer Politik wird Freiheit postuliert, aber nicht reflektiert. (05:35 )


Freiheit ist nicht nur Befreiung von Über­griffen durch die Obrigkeit. Denn «zur Selbst­verantwortung gehört Mitverantwortung»: Wir brauchen einen mitfühlenden, sozialen, nachhaltigen Liberalismus. (07:19 )


Was hat der Liberalismus zu sagen, wenn in einer Pandemie oder der Klima­krise kollektiv zu handeln ist? Und: Sind Verbote illiberal? (10:42 )


Die Gesellschaft hat keinen Begriff mehr für ihre Wohlfahrt. Im Umwelt­schutz gibt es nicht einmal einen Minimal­konsens für ein kollektives Handeln. (17:18 )


Was gemäss dem Osteuropa-Historiker Timothy Snyder die ukrainische Gesellschaft von der russischen unterscheidet. Und warum die Schweiz nur weiss, was sie nicht will. (21:22 )


Wie Privatisierungen dem Volk Entscheidungs­rechte entziehen. (25:10 )


«Ich wende mich nicht gegen Wirtschafts­liberalismus, sondern dagegen, dass er alles andere ausblendet.» (26:32 )


Der Paradigmenwechsel im Verständnis von «Verantwortung»: Freiheit wird heute gegen den Gemeinsinn ausgespielt. (27:33 )


Wirtschaftsfreiheit war ein Teil der Revolution gegen die Feudalherren – aber heute leben wir in neofeudalen Verhältnissen. (32:50 )


«Grosse Ungleichheit ist kein Problem, solange alle Menschen ein menschen­würdiges Leben führen können.» (37:47 )


Das Ende von «It’s the economy, stupid!» (40:49 )


Liberalismus hat zwar eine Ethik, aber keine politische Theorie – das ist sein blinder Fleck. (45:44 )


Der Kern des Liberalismus ist die Ermächtigung der Bürgerinnen und Bürger. (50:40 )


Freiheit als nationales «Privileg»: Ist es menschenwürdig, wenn die Eidgenossenschaft 25 Prozent der Bewohnerinnen dieses Landes aus dem politischen System ausschliesst, weil sie keine Schweizer Staats­bürger sind? (53:12 )


Gehören die Libertären, die den Staat ablehnen, zur liberalen Familie? (56:20 )


Liberalismus – wird dieser Begriff in zwanzig Jahren noch zählen? Der Kampf um die Freiheit als ewiges Projekt. (58:30 )

Comments 
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Im Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger

Im Gespräch: mit René Rhinow, Olivia Kühni und Daniel Binswanger

Roger de Weck, Republik Magazin