Industriesterben - Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?
Update: 2025-03-27
Description
Die Industrie hat Deutschland stark gemacht, doch nun kriselt sie - viele Unternehmen bauen Stellen ab. Kommt jetzt die Deindustrialisierung? Und: Wäre das so schlimm? Denn die Geschichte zeigt: Wir haben viel Erfahrung mit sterbenden Industrien.
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:00 ) Wir erleben eine Deindustrialisierung (Moritz Schularick)
(01:40 ) 1987: Stahlkocher in Duisburg-Rheinhausen protestieren gegen Schließung
(02:25 ) Warum gehen Industrien zugrunde? Erster Grund: Konkurrenz aus Billiglohnländern
(03:00 ) Zweiter Grund: teure Energie
(04:40 ) Industriesterben in Deutschland: nirgendwo so verheerend wie im "Rust Belt" der USA (Lutz Raphael)
(05:35 ) Sterben von "old industries" in Großbritannien und Margaret Thatchers positive Beeurteilung
(06:50 ) Stahlkocher in Deutschland bekamen Zeit, Würde und Geld
(08:00 ) Weniger Industrie bedeutet nicht unbedingt mehr Arbeitslose
(08:20 ) Gewerkschaften als Reformmotor
(10:05 ) Wertschätzung ist wichtig
(12:25 ) Ostdeutschland - Treuhand deindustrialisiert in Zeitraffer
(15:00 ) Vergessene Deindustrialisierung im Westen: Textil- und Schuhindustrie
(17:10 ) Industrien gehen, Dienstleistung kommt
(19:45 ) „Industriefetisch“ der Deutschen (Schularick)
(20:15 ) Was bleibt in Deutschland? Hightech, Forschungsintensives
(21:30 ) Rüstungsindustrie kann Fabriken und Arbeitskräfte übernehmen
(22:45 ) Ausblick: Strukturwandel abpuffern
(24:00 ) Appell Schularick: Neues umarmen, Polarisierung vermeiden
Es kommen zu Wort:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Host: Sandra Pfister
Autorin: Eva Bahner
Redaktionelle Mitarbeit: Dorothee Holz, Benjamin Hammer
Produktion und Sounddesign: Alex Hardt
+++++
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Das erwartet euch in dieser Folge:
(00:00 ) Wir erleben eine Deindustrialisierung (Moritz Schularick)
(01:40 ) 1987: Stahlkocher in Duisburg-Rheinhausen protestieren gegen Schließung
(02:25 ) Warum gehen Industrien zugrunde? Erster Grund: Konkurrenz aus Billiglohnländern
(03:00 ) Zweiter Grund: teure Energie
(04:40 ) Industriesterben in Deutschland: nirgendwo so verheerend wie im "Rust Belt" der USA (Lutz Raphael)
(05:35 ) Sterben von "old industries" in Großbritannien und Margaret Thatchers positive Beeurteilung
(06:50 ) Stahlkocher in Deutschland bekamen Zeit, Würde und Geld
(08:00 ) Weniger Industrie bedeutet nicht unbedingt mehr Arbeitslose
(08:20 ) Gewerkschaften als Reformmotor
(10:05 ) Wertschätzung ist wichtig
(12:25 ) Ostdeutschland - Treuhand deindustrialisiert in Zeitraffer
(15:00 ) Vergessene Deindustrialisierung im Westen: Textil- und Schuhindustrie
(17:10 ) Industrien gehen, Dienstleistung kommt
(19:45 ) „Industriefetisch“ der Deutschen (Schularick)
(20:15 ) Was bleibt in Deutschland? Hightech, Forschungsintensives
(21:30 ) Rüstungsindustrie kann Fabriken und Arbeitskräfte übernehmen
(22:45 ) Ausblick: Strukturwandel abpuffern
(24:00 ) Appell Schularick: Neues umarmen, Polarisierung vermeiden
Es kommen zu Wort:
- Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft
- Lutz Raphael, Prof. em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- "Jenseits von Kohle und Stahl": Lutz Raphaels Buch über die Folgen der Deindustrialisierung
- "Es wird Wachstum und Wohlstand in Deutschland kosten": Interview mit Moritz Schularick zu den wirtschaftlichen Folgen der US-Präsidentschaftswahl
- „Ohne eine veränderte Wirtschaftspolitik droht Deindustrialisierung“?: Interview mit ifo-Präsident Clemens Fuest
- Hintergrund zur umstrittenen Treuhand-Bilanz
Host: Sandra Pfister
Autorin: Eva Bahner
Redaktionelle Mitarbeit: Dorothee Holz, Benjamin Hammer
Produktion und Sounddesign: Alex Hardt
+++++
Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Comments
In Channel