Microsoft Recall und der Datenschutz
Update: 2025-06-14
Description
Microsoft Recall & Datenschutz
Funktionsweise von Recall
- Automatische Screenshots: Im Fünf-Sekunden-Takt nimmt Recall Screenshots auf und speichert sie lokal, mit OCR-Texterkennung und Kontextinfos (App, Zeit, Datum) (der-it-blog.de).
- Lokale Verschlüsselung: Die Daten bleiben verschlüsselt im Benutzerverzeichnis – Microsoft betont, dass sie nicht in die Cloud übertragen und nur vom Nutzer selbst zugänglich sind (der-it-blog.de).
Datenschutzrisiken & Kritik
- Hohe Sensibilität
- Es wird eine große Menge an persönlichen und privaten Daten erfasst – Bankinformationen, Passwörter, Kundendaten, vertrauliche Dokumente (der-it-blog.de).
- Standardmäßig aktiviert
- Recall ist standardmäßig aktiv. Nutzer müssen es manuell deaktivieren – kein echtes Opt-in-Konzept (der-it-blog.de).
- DSGVO-Konflikte
- In Europa problematisch, besonders im Unternehmenskontext. Das passive Speichern personenbezogener Daten ohne explizite Zustimmung verstößt gegen die DSGVO (der-it-blog.de).
🧩 Fazit: Produktivitätsgewinn vs. Überwachungsrisiko
- Produktivität vs. Privatsphäre: Recall ermöglicht effizientes Wiederfinden von Informationen – aber um den Preis der flächendeckenden Datenerfassung.
- Unternehmens-Bedenken: Einsatz in Unternehmen ist riskant – Datenschutzbeauftragte müssen einschreiten, und zentrale Deaktivierung ist aktuell nicht möglich .
„Dieser Podcast wurde mit Unterstützung von Gemini, NotebookLM, ChatGPT (Text) und Ideogram (Bild) erstellt.“
Comments
In Channel