DiscoverLymphom Kompetenz KOMPAKT – Expertinnen diskutieren Lymphome & LeukämienMorbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag
Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag

Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag

Update: 2025-07-14
Share

Description

Bei der Diagnostik und Therapie des Morbus Waldenström hat es in den letzten Jahren grundlegende Veränderungen gegeben. Die Frage, welche Therapie für die jeweiligen Patient:innen die beste Wahl ist, wurde dadurch sehr komplex. Aufgrund der Paraproteinämie, die klinisch sehr relevant sein oder werden kann, ist eine Therapieentscheidung auch häufig dringlich. Mit Christian Buske verfügt das KML über einen ausgewiesenen Experten für diese Erkrankung – er ist heute Gast dieser Podcastreihe. Christian Buske ist Ärztlicher Direktor am Institut für Experimentelle Tumorforschung des Universitätsklinikums Ulm und koordiniert das „Europäische Konsortium für Morbus Waldenström (ECWM)“. Hinzu kommt seine sehr enge Einbindung im Vorstand der GLA. Christian Buske ist Initiator zahlreicher Studien, Autor zahlreicher wichtiger Publikationen und verantwortlicher Autor der Onkopedia-Leitlinie für den Morbus Waldenström.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag

Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag