No. 36: Creative Impact - Was Marken von Ikea lernen können
Description
Wie entsteht kreative Wirkung bei einer der beliebtesten Marken der Welt? Enita Ramaj, Country Communication Managerin und Mitglied der Geschäftsleitung von Ikea Deutschland, klärt nicht nur auf, wie man „Köttbullar“ korrekt bestellt, sondern gibt im W&V Trendhunter-Podcast authentische Einblicke in die Kommunikationsstrategie des Möbelgiganten.
Im Gespräch mit Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion erzählt sie, wie Ikea Daten auch mal sehr lebensnah generiert, etwa über „Home Visits“ – wie sonst wüsste man, dass sich bei vielen erwachsenen Deutschen ein Kuscheltier im Bett findet - Stoff für wunderbares Storytelling. Enita beschreibt, wie konsequent ein Wertekompass eingehalten wird und wie kleine Aktionen oder große Ideen, etwa die PAX-Challenge oder das gefeierte 50-Jahre-Jubiläum, entstehen – und warum für sie gilt: „Die einfachste Idee ist oft die beste.“
On top hinterfragt W&V-Agenturspezialist Conrad Breyer im Faktencheck, ob Marken heute mutig genug sind – und warum der Nachweis von Werbewirkung immer relevanter wird. Und in der Rubrik Hot oder Schrott analysiert W&V-Kollegin Manu Pauker, wie sich eine anfangs ziemlich schwache Kampagne doch noch kreativ retten lässt.
Eine Folge voller Insights für alle, die Kommunikation mit Substanz und Wirkung gestalten wollen.
Noch ein Tipp für alle, die mehr zu Creative Impact wissen wollen: Das gibt’s – mit einer umfassenden Analyse, spannenden KI-Cases und einem Interview Kevin Tiedgen (JvM Neckar) – hier im W&V Briefing auf wuv.de.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.