Oligarchien - Mächtige Milliardäre
Update: 2025-08-28
Description
Die USA gelten als älteste Demokratie der Welt – doch unter Donald Trump fürchten viele den Aufstieg von Oligarchen. Was bedeutet das? Die Geschichte verheißt nichts Gutes: vom antiken Griechenland bis zur Ausbeutung der sterbenden Sowjetunion.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:29 ) Antike Herrschaftsmodelle: Aristokratie, Oligarchie, Demokratie
(12:00 ) 5. Jahrhundert v. Chr.: Athen kämpft gegen Sparta
(20:50 ) Rechtssicherheit im antiken Griechenland
(22:30 ) Das Wesen der Oligarchie: Einheit von politischer und ökonomischer Macht
(30:20 ) Milliardenschwere Oligarchen nach dem Untergang der Sowjetunion
(42:00 ) Von Putin bis Trump: Oligarchen im Präsidentenamt?
Unsere Gäste in dieser Folge:
Alexandra Eckert ist Alt-Historikerin an der Universität Göttingen. Ihre Habilitationsschrift heißt: „Der oligarchische Schatten der Demokratie. Zum Spannungsfeld zwischen Demokratie und Oligarchie im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr.“
Joachim Becker ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien; er forscht zu Zerfallsprozessen in der Sowjetunion und zu Oligarchen in Russland und Osteuropa.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Anja Reinhardt
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Faktencheck: Jule Dieterle, Laura Mattausch, Florian Twente, Andreas Schöllig
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Podcast Die Peter Thiel Story
Der Rest ist Geschichte über Trumps Amerika
Kalenderblatt über den russischen Oligarchen Michail Chodorkowski
Weiterführende Links:
Aristoteles' Schrift "Politik" im Volltext auf Deutsch
Aufsatz von Joachim Becker über Zerfallsprozesse in der Sowjetunion
"Der Rest ist Geschichte" live!
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Crashkurs: Wirtschaft trifft Geschichte
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(02:29 ) Antike Herrschaftsmodelle: Aristokratie, Oligarchie, Demokratie
(12:00 ) 5. Jahrhundert v. Chr.: Athen kämpft gegen Sparta
(20:50 ) Rechtssicherheit im antiken Griechenland
(22:30 ) Das Wesen der Oligarchie: Einheit von politischer und ökonomischer Macht
(30:20 ) Milliardenschwere Oligarchen nach dem Untergang der Sowjetunion
(42:00 ) Von Putin bis Trump: Oligarchen im Präsidentenamt?
Unsere Gäste in dieser Folge:
Alexandra Eckert ist Alt-Historikerin an der Universität Göttingen. Ihre Habilitationsschrift heißt: „Der oligarchische Schatten der Demokratie. Zum Spannungsfeld zwischen Demokratie und Oligarchie im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr.“
Joachim Becker ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien; er forscht zu Zerfallsprozessen in der Sowjetunion und zu Oligarchen in Russland und Osteuropa.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autorin: Anja Reinhardt
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Faktencheck: Jule Dieterle, Laura Mattausch, Florian Twente, Andreas Schöllig
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Podcast Die Peter Thiel Story
Der Rest ist Geschichte über Trumps Amerika
Kalenderblatt über den russischen Oligarchen Michail Chodorkowski
Weiterführende Links:
Aristoteles' Schrift "Politik" im Volltext auf Deutsch
Aufsatz von Joachim Becker über Zerfallsprozesse in der Sowjetunion
"Der Rest ist Geschichte" live!
- Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets hier.
- Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, Infos hier.
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
Crashkurs: Wirtschaft trifft Geschichte
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Comments
In Channel