DiscoverWDR ZeitzeichenPeter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild
Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild

Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild

Update: 2025-09-08
Share

Description

Mit einem Trick schafft Sellers (geb. am 8.9.1925) es ins Radio, als Pink-Panther-Inspektor Clouseau nach Hollywood. Er ist ein Meister der Imitation, dem der Ruhm zusetzt.



In diesem Zeitzeichen erzählt Axel Naumer:

  • warum Peter Sellers schon als Kind alle Stimmen der BBC nachsprechen kann,
  • weshalb er in Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" gleich drei Rollen gleichzeitig spielt,
  • wie er in der Muppet-Show Kermit erklärt, dass er unmöglich er selbst sein könne,
  • weshalb "Der Partyschreck" heute eher irritiert als amüsiert,
  • und wie ausgerechnet ein stiller Gärtner in "Being There" zur Rolle seines Lebens wird.

Am 8. September 1925 wird Peter Sellers geboren - als Sohn einer Varietéfamilie. Zunächst macht er sich mit der legendären "Goon Show" im Radio einen Namen, bevor Hollywood ihn als trotteligen Inspektor Clouseau im "Pink Panther" entdeckt.

Doch Sellers kann weit mehr: In Stanley Kubricks "Lolita" verwandelt er sich in unheimliche Gestalten, in anderen Filmen parodiert er ganze Typenreihen und verschwindet dabei vollständig hinter seinen Masken.

Immer wieder stellt sich die Frage: Gibt es hinter all diesen Figuren überhaupt einen "echten" Sellers? Seine eigene, ironische Antwort lautet: "Es gab mal ein Ich - aber ich habe es chirurgisch entfernen lassen." Ein Schauspieler, der sich im Spiel selbst verliert - und gerade dadurch unvergesslich ist.

Das sind unsere wichtigsten Quellen:
  • DVD - The Peter Sellers Story… as he filmed it
  • DVD - The life and death of Peter Sellers
  • Ed Sikov: Mr. Strangelove: A Biography of Peter Sellers, London, 2002
  • Michael Seth Starr: Peter Sellers A Film History, North Carolina, 1991
  • Johannes Binotto: Die Maske hinter der Maske. Zur Komik von Peter Sellers, Basel 2002

Und das sind unsere Interviewpartner:
  • Hennes Bender, Comedian und Kenner der britischen Humor-Szene
  • Professor Johannes Binotto, Kultur- und Medienwissenschaftler, Hochschule Luzern

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Axel Naumer
Redaktion: Carolin Rückl und David Rother

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild

Peter Sellers: Monty Pythons Comedy-Vorbild

Axel Naumer