DiscoverWDR ZeitzeichenGeliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?
Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

Update: 2025-08-31
Share

Description

Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit.



In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman:

  • wie mit der Industrialisierung auch die industrielle Ausbeutung von Tieren beginnt,
  • auf welchen zwei Säulen der globale Tierschutz steht,
  • wie die Gesundheit des Menschen, der Tiere und des Planeten miteinander verwoben sind,
  • was es mit "Fake Rescues" in den sozialen Medien auf sich hat.

Mit schnell wachsenden Städten wächst Anfang des 19. Jahrhunderts in England auch das Leid vieler Tiere. Sie werden oft unter qualvollen Bedingungen gehalten und geschlachtet. Bis sich schließlich Tierschützer organisieren und die englische Regierung im Jahr 1822 dazu bringen, das weltweit erste Tierschutzgesetz zu erlassen.

Nach dem Vorbild Englands organisieren sich auch andernorts Tierschützer - in Deutschland gründet der Pfarrer Albert Knapp 1837 den ersten deutschen Tierschutzverein. Auch in den USA formiert sich eine erste Bewegung. Während und nach den beiden Weltkriegen rückt das Tierwohl angesichts menschlichen Leids in den Hintergrund. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg formieren sich jedoch viele nationale Initiativen, die den Blick wieder auf die Situation von Tieren richten.

1950 entsteht mit der Gründung der "World Federation for the Protection of Animals" (WFPA) ein neuer Versuch, den Tierschutz global zu denken - als gemeinsames Projekt über Grenzen hinweg.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Jonas Colsman
Redaktion: Carolin Rückl, Sefa Inci Suvak
Technik: Thomas Bleul

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

Jonas Colsman