Kinderrepublik statt Knast: Homer Lanes Pädagogik des Vertrauens
Update: 2025-09-05
Description
Der Pädagoge gründet Kinderrepubliken, in denen straffällige Jugendliche sich selbst regieren – mit Erfolg und Schattenseiten. Am 5.9.1925 stirbt Homer Lane in Paris.
In diesem Zeitzeichen erzählt Doris Arp:
- wie Homer Lane den Weg von der Straße in die Reformpädagogik findet,
- warum straffällige Jugendliche bei ihm dreimal täglich Obsttorte mit Eis haben dürfen,
- von seinem besonderen Draht zu Kindern und Jugendlichen,
- und wie er mit Charme und brillanter Rhetorik auch Förderer und Sponsoren für seine Projekte gewinnt.
Homer Lane ist schon Anfang des 20. Jahrhunderts überzeugt: Wenn aus der Bahn geratene Jugendliche die Regeln des Zusammenlebens selbst bestimmen können, dann halten sie sich daran. Gefängnisse hingegen sieht er als kriminelle Lehranstalten, die selten zur Integration führen.
Einen ersten Praxistest unternimmt Homer Lane 1907, als er die "Ford Republik" in Detroit übernimmt. Dort leben rund 60 auffällig gewordene Jugendliche in einer reformpädagogischen Wohngruppe, finanziert von der Ford-Familie. Er lässt sie selbst bestimmen, nach welchen Regeln sie zusammenleben wollen, aber auch die Konsequenzen aus Verstößen tragen – mit Erfolg.
Bald gilt Homer Lane als die Autorität im Umgang mit jugendlichen Straftätern in den USA. 1912 folgt der Ruf nach England. In der Grafschaft Dorset baut er mit dem "Little Commonwealth" seine eigene Kinder- und Jugendeinrichtung auf. Als ihn zwei Mädchen des "unmoralischen Verhaltens" beschuldigen, muss er die Anstalt verlassen. Homer Lane stirbt am 5.9.1925 mit 50 Jahren in Paris.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Prof. Bernd Dollinger, Soziologe mit Schwerpunkt Jugendkriminalität, Universität Siegen
- Prof. Jürgen Oelkers, Experte für historische Reformpädagogik, Universität Zürich
- Homer Lane: Talks To The Parents And Teachers. London 1928
- Elsie Bazeley: Homer Lane And The Little Commonwealth. London 1928
- Johannes-Martin Kamp: Kinderrepubliken. Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen, Wiesbaden 1995
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen 17.10.1883 – Geburtstag des Reformpädagogen Alexander Sutherland Neill
- Planet Wissen: Jung und kriminell – Was leistet unser Jugendstrafrecht?
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Doris Arp
Redaktion: Sefa Inci Suvak
Technik: Petra Laubach
Comments
In Channel