DiscoverAktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archivePodcast Alpengluehen Folge 12 – Der große Umbau: Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Mit Prof. Christoph Görg
Podcast Alpengluehen Folge 12 – Der große Umbau: Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Mit Prof. Christoph Görg

Podcast Alpengluehen Folge 12 – Der große Umbau: Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Mit Prof. Christoph Görg

Update: 2025-10-31
Share

Description

„Der globale Kapitalismus beruht auf dem industriellen Metabolismus, der auf fossile und damit endliche Ressourcen angewiesen ist und damit keine nachhaltige Produktions- und Lebensweise darstellt. Eine gesellschaftliche Selbstbegrenzung der Ressourcennutzung ist notwendig.“ Das ist eine der Kernaussagen von Prof. Christoph Görgs Beitrag im APCC Special Report „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“. Er hält fest, dass „bisherige Innovationsgebote (wie grünes Wachstum, E-Mobilität, Kreislaufwirtschaft, energetische Nutzung von Biomasse)“ nicht ausreichen, um ein klimafreundliches Leben zu ermöglichen.


Universitätsprofessor Dr. Christoph Görg arbeitet am Institut für soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er gehört zu den Herausgeber:innen und Leitautor:innen des APCC Special Report Strukturen für ein klimafreundliches Leben, und ist Autor des Buchs: Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Mit ihm spricht Martin Auer von °CELSIUS/AlpenGLÜHEN.


Nachzulesen ist das Interview auf °CELSIUS

Der Bericht wird als Open Access Buch bei Springer Spektrum erscheinen. Bis dahin sind die jeweiligen Kapitel auf der Homepage des CCCA verfügbar.


Comments 
loading
00:00
00:00
1.0x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Podcast Alpengluehen Folge 12 – Der große Umbau: Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Mit Prof. Christoph Görg

Podcast Alpengluehen Folge 12 – Der große Umbau: Die Kolonisierung der Zukunft beenden – Mit Prof. Christoph Görg

Martin Auer