DiscoverSinneswandelSinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist
Sinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist

Sinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist

Update: 2025-09-30
Share

Description

Von German Brainrot bis Camus – über die Lust am Unsinn

Gefühlt muss heute alles Sinn machen: Yoga für die Selfcare, Reisen für die Horizonterweiterung, sogar Schlaf wird zum Biohacking. Aber manchmal nervt genau dieser permanente Sinn-Overload. In dieser Folge frage ich mich, ob wir nicht mehr Unsinn brauchen. Vom TikTok-Trend “German Brainrot” über dadaistische Lautgedichte bis hin zu Albert Camus: Kann das Sinnlose nicht manchmal das Sinnvollste sein?


Shownotes:


Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast. Danke.


► der blaue reiter - Ausgabe 8 (1998): Sinn - Unsinn

► Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (1942)

► German Brainrot auf TikTok: schnecke_123 ; gauzi ; kaanomeg

►YouTube: ZEIT-Kritiker reagiert auf “German Brainrot”

►PNAS (2021): Emotion and humor as misinformation antidotes

► Dadaistisches Lautgedicht von Hugo Ball (1917): Karawane


redaktion@sinneswandel.art

sinneswandel.art

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Sinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist

Sinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist

Mit Marilena Berends