Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?

Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?

Update: 2025-06-13
Share

Description

In dieser Folge von Economic Challenges diskutieren Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die Zukunft des Dollars und seiner Bedeutung als Weltleitwährung. Denn Trumps Haushaltspolitik, mit der noch höhere Staatsschulden möglich sein sollen, setzt den ohnehin schon schwachen Dollar noch mehr unter Druck. Mit welchen Folgen?


Hüther konstatiert: „Die Schuldenstandsquote der USA liegt derzeit bei 120 Prozent in Relation zur gesamtwirtschaftlichen Leistung. Und das ist in relativ kurzer Zeit passiert, von 2010 bis jetzt hat sie sich verdoppelt.“ Mit dem Haushaltsgesetz „Big Beautiful Bill“ könnte die Staatsverschuldung noch kräftig ausgeweitet werden. „Meiner Einschätzung nach ist der US-Präsident Trump dabei, das bestehende internationale Vertrauen in den US-Dollar in Frage zu stellen und damit letztlich die seit etwa 100 Jahren amtierende Weltwährung zu diskreditieren“, sagt Rürup.


Welche globalen Risiken sich aus der Entwicklung des Dollars ergeben, hören Sie in dieser Folge Economic Challenges.




Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Economic Challenges: www.handelsblatt.com/global


Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit


Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Comments 
loading
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?

Stellt Trump den Dollar als Weltleitwährung in Frage?

Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt