DiscoverVolkswirtschaftslehreVolkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution
Volkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution

Volkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution

Update: 2013-03-21
Share

Description

Diese Animation stammt aus dem Kurs Volkswirtschaftslehre im Online Fernstudiengang BWL.

Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=1250

Der Anstieg einer Indifferenzkurve gibt über die Tauschbereitschaft Auskunft. Je steiler die Indifferenzkurve ist, desto wichtiger ist dem Konsumenten Gut 1 im Verhältnis zu Gut 2; d.h. umso mehr von Gut 2 benötigt er als Kompensation für den Verlust einer Einheit von Gut 1, damit sein Nutzen unverändert bleibt.

Verlaufen die Indifferenzkurven erst steil (GS hoch) und werden dann mit Mehrkonsum von Gut 1 immer flacher (GS sinkt), dann bringt dies eine zunehmende Sättigungstendenz für Gut 1 zum Ausdruck. In die umgekehrte Richtung bedeutet dies natürlich auch eine Sättigungstendenz bei Gut 2. Statt über den sinkenden Grenznutzens eines Gutes (1. Gossensches Gesetz) lässt sich die zunehmende Sättigung beim Konsum somit auch durch die sinkende Grenzrate der Substitution darstellen.
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Volkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution

Volkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution

oncampus