DiscoverPod und die Welt – Das außenpolitische UpdateWelche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider)
Welche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider)

Welche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider)

Update: 2025-05-08
Share

Description

Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, nahmen Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Schon aus historischen Gründen ist das Verhältnis der beiden Staaten ein besonderes. Das bleibt es bis heute – und es ist kompliziert.


Welche Folgen hat der Krieg in Gaza für die Beziehungen beider Länder und das Standing Deutschlands in der Welt? Was bedeutet es heute konkret, dass Israels Sicherheit deutsche Staatsräson ist? Woran krankt die Debatte hierzulande, wie könnte sie in Zukunft informierter und weniger emotional geführt werden?


Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dieser Folge von „Pod und die Welt“ mit Richard C. Schneider, ehemaliger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv.


Gast:
Richard C. Schneider, langjähriger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv (2006–2016) (@richardcschneider.bsky.social)


Die IP zum Lesen?
Gibt es natürlich auch! Ob zur Probe, im Jahresabo oder als Geschenk: Das passende Angebot finden Sie hier.


Folgen Sie der IP und den Hosts auf Social Media:



Feedback:
Wir freuen uns über Ihre konstruktive Kritik, Themenvorschläge oder Fragen. Schreiben Sie uns an ip@dgap.org.

Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Welche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider)

Welche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider)

Martin Bialecki, Katharina Peetz, Richard C. Schneider