#how2ai Ulrike Krause: Design-Thinking-Solopreneurin mit KI-Team
Update: 2025-06-18
Description
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast
- Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA
- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623
- Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner
AI Summary:
- [00:02 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=2s) 🎙️ Einführung & Vorstellung von Ulrike Krause
- Einstieg ins Thema Design Thinking und Künstliche Intelligenz,
- Ulrike Krause wird als selbständige Innovationsberaterin vorgestellt,
- Design Thinking als Methode zur Lösung komplexer Probleme mit Empathie und Agilität.
- [02:07 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=127s) 🧠 Design Thinking – Prinzipien und Anwendung
- Design Thinking dient dazu, echte Bedürfnisse zu identifizieren,
- Methode basiert auf Beobachtung, Perspektivenwechsel und iterativer Entwicklung,
- Beispielhafte Erklärung des Designprozesses mit Prototypen und Feedbackschleifen.
- [03:45 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=225s) 🛠️ Perspektivenwechsel durch Nutzerzentrierung
- Ulrike betont aus ihrer Erfahrung im Design die Bedeutung von Nutzerfokus,
- Out-of-the-box-Denken wird durch konkrete Alltagsbeispiele (z. B. Bohrer vs. Loch) illustriert,
- Design Thinking ermöglicht grundlegende Erkenntnisse und Innovationsimpulse.
- [07:04 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=424s) 🤖 Integration von KI in Design Thinking
- KI ergänzt Design Thinking durch neue Perspektiven und Effizienz,
- KI wird über den gesamten Prozess als Sparringspartner genutzt,
- Erstellung von Personas, Storyboards, Customer Journeys mit KI-Unterstützung.
- [09:33 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=573s) 🔍 KI in den ersten Phasen: Verstehen & Beobachten
- KI hilft bei Datenanalyse und semantischer Interpretation,
- Unterstützung bei der Formulierung von Interviewfragen und Zielgruppenanalyse,
- Entwicklung von Bedürfnisgruppen und synthetischen Personas.
- [11:50 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=710s) 🔐 Datenschutz & KI-Nutzung im Unternehmenskontext
- Ulrike nutzt keine echten Kundendaten, sondern abstrahierte und verschlüsselte Varianten,
- Lokale KI-Nutzung zur Wahrung der Datensicherheit,
- Einsatz selbstgehosteter Modelle zur Vermeidung von externem Datenzugriff.
- [16:20 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=980s) 📌 Define-Phase & Persona-Entwicklung mit KI
- In der dritten Phase werden Erkenntnisse strukturiert und Personas erstellt,
- KI hilft bei der Formulierung offener Fragestellungen („Wie können wir...?“),
- Kombination realer und synthetischer Daten zur empathischen Problemdefinition.
- [18:09 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=1089s) 🧭 Mindset & Change Management im Design Thinking
- Design Thinking zielt auf eine Denkweise, die Veränderung offen begegnet,
- Das Mindset umfasst Offenheit, Neugier, Transparenz, Fehlerkultur und schnelles Scheitern,
- Besonders bei traditionellen Unternehmen mit Hierarchien sind solche Veränderungsprozesse herausfordernd.
- [23:01 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=1381s) 🛠️ Der Lösungsraum im Design Thinking: Ideen, Prototypen, Tests
- Der kreative Lösungsraum startet mit Ideenfindung durch Methoden wie Brainstorming,
- Prototyping erlaubt frühes Scheitern, bevor zu viel investiert wird,
- Iteratives Vorgehen ermöglicht Rücksprünge zu früheren Phasen zur Problemvalidierung.
- [29:08 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=1748s) 🧪 Beobachtungsbasierte Produktentwicklung am Beispiel IKEA
- IKEA nutzt Design Thinking vorbildlich durch echte Kundenbeobachtung,
- Produktideen entstehen durch präzise Alltagsbeobachtung und Bedürfnisableitung,
- Beispiele: transparente Tupperdeckel, erhöhte Tellerränder für Sofa-Essen.
- [30:15 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=1815s) 🧑💼 Ulrikes KI-Mitarbeiterteam für Solopreneurship
- Ulrike hat ein eigenes Organigramm aus 15–16 KI-Rollen erstellt,
- Rollen wie persönliche Assistenz, Vertrieb, HR, Marketing, Projektmanagement werden KI-gestützt abgebildet,
- Interne KI-Mitarbeiter erzeugen weitere KI-Mitarbeiter auf Basis von Stellenprofilen.
- [33:46 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=2026s) 📣 Marketing mit KI: LinkedIn, Newsletter & Persona-Tuning
- Verschiedene KI-Rollen übernehmen Content-Generierung für Social Media und Newsletter,
- Mitarbeitende wie „Lissy“ oder Kommentier-KI werden laufend nachgeschult und angepasst,
- Fehlerhafte Outputs wie 92 Termine an einem Tag werden durch iteratives Onboarding optimiert.
- [00:35:22 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=2122s) 📆 KI-gestütztes Zeit- und Projektmanagement
- KI-Agent:innen übernehmen Terminverwaltung, Projektplanung und Designaufgaben,
- Jede KI-Rolle hat spezifische Zuständigkeiten wie Grafik, Journey Mapping oder Innovationssparring,
- Die Agent:innen sind individuell trainiert und agieren teilweise autonom, was auch Fehlverhalten (z. B. Terminflut) einschließt.
- [00:37:24 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=2244s) 👥 Nutzung von KI-Personas für Zielgruppenfeedback
- Ulrike nutzt digitale Kundentypen (Personas) zur Validierung von Inhalten,
- Die KI-Personas reagieren auf Posts oder Inhalte und geben feedbackähnliche Impulse,
- Ziel ist ein dynamischer Dialog zwischen KIs zur automatisierten Qualitätsprüfung vor Veröffentlichung.
- [00:39:55 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=2395s) 🧩 Automatisierte KI-Prozesse mit menschlichem Kontrollpunkt
- KIs agieren als vollautomatisierte Prozessketten, z. B. im Content-Erstellungs-Workflow
- [00:02 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=2s) 🎙️ Einführung & Vorstellung von Ulrike Krause
- Einstieg ins Thema Design Thinking und Künstliche Intelligenz,
- Ulrike Krause wird als selbständige Innovationsberaterin vorgestellt,
- Design Thinking als Methode zur Lösung komplexer Probleme mit Empathie und Agilität.
- [02:07 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=127s) 🧠 Design Thinking – Prinzipien und Anwendung
- Design Thinking dient dazu, echte Bedürfnisse zu identifizieren,
- Methode basiert auf Beobachtung, Perspektivenwechsel und iterativer Entwicklung,
- Beispielhafte Erklärung des Designprozesses mit Prototypen und Feedbackschleifen.
- [03:45 ](https://youtube.com/watch?v=GMctSYpQUgA&t=225s) 🛠️ Perspektivenwechsel durch Nutzerzentrierung
- Ulrike betont aus ihrer Erfahrung im Design die Bedeutung von Nutzerfokus,
- Out-of-the-box-Denken wird durch konkrete Alltagsbeispiele (z. B. Bohrer vs. Loch) illustriert,
Comments
In Channel