DiscoverWirkstoffradio (MP3 Feed)
Wirkstoffradio (MP3 Feed)
Claim Ownership

Wirkstoffradio (MP3 Feed)

Author: Wirkstoffradio

Subscribed: 113Played: 3,106
Share

Description

Wir führen Gespräche und diskutieren über das vielfältige und multi-disziplinäre Feld der Wirkstoffe und der Wirkstoffforschung. Das Wirkstoffradio ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und wird gefördert durch das Leibniz Forschungsnetzwerk Wirkstoffe und Biotechnologie.
89 Episodes
Reverse
Diese Episode wurde bei der LNDW 2025 aufgezeichnet. Darin sprechen Bernd Rupp und Ralf Schülein über Depressionen sowie Therapien mit Antidepressiva. Anschließend erläutert Sigrid Milles die Rolle intrinsisch unstrukturierter Proteine.
In dieser Episode erklären Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp die Rolle von ATP-Citrat-Lyase-Inhibitoren wie Bempedoinsäure bei der Senkung von Blutfettwerten und zeigen, wie Allylmethylsulfid aus Knoblauch zum typischen Atemgeruch beiträgt.
In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Philipp Beckhove und Bernd Rupp darüber, wie das Immunsystem im Kampf gegen Krebs eingesetzt werden kann. Aktuelle Entwicklungen in der CAR-T-Zelltherapie werden erklärt und Chancen aber auch Risiken beleuchtet.
In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Biosynthese von Cholesterol und wie daraus die Angriffspunkte der wichtigsten Klassen von Lipidsenkern abgeleitet werden.
In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Cardenolide aus Fingerhut und synthetische Phosphodiesterase-Hemmer zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie über NO-Donatoren, die zur Therapie von Angina Pectoris eingesetzt werden.
In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Mechanismen zur Steuerung der Blutgerinnung. Von ASS über Cumarine bis hin zu Hirudin und dessen Peptidmimetika werden verschiedene Wirkstoffe und ihre Entwicklung beschrieben.
In der Episode erläutern Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp die Mechanismen der Blutgerinnung, von der primären und sekundären Hämostase bis hin zur Rolle von Serinproteasen und Vitamin K in der Gerinnungskaskade.
In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Dr. Johannes Broichhagen über die Entwicklung multifunktionaler Sonden zur Visualisierung biologischer Prozesse mit Hilfe von Fluoreszenzfarbstoffen und wie diese auch therapeutisch genutzt werden können.
In dieser Epiode sprechen Prof. Dr. Andrew Plested und Bernd Rupp über Ionenkanäle, ihre Rolle im Gehirn und wie der AMPA-Rezeptor elektrische Signale steuert.
In dieser Episode erklärt Dr. Sanja Bauer Mikulovic Bernd Rupp, wie die Neurobiologie der Kognition und der Emotionen funktionieren und wie der Körper aus Angst oder Freude chemische Signale macht.
In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Volker Haucke und Bernd Rupp über den Antrag "Phosphoinositides in Metabolic Disease (PIPMet)" und welche Auswirkungen es hätte, wenn man gezielt in diese Mechanismen eingreifen könnte.
In dieser Episode besprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp die Biosynthese und Wirkung von Eicosanoiden und Kininen.
In dieser Episode erörtern Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp den Mediator Histamin sowie dessen Inhibitoren an den Rezeptorsubtypen H1 und H2. Außerdem diskutieren sie Protonenpumpenhemmer, die H2-Antihistaminika als Ulkustherapeutika ablösten.
Lars erklärt Bernd Bedeutung und Aufbau präklinischer Studien im Kontext translationaler Forschung sowie die Herausforderungen des "Valley of Death", am Beispiel einer multizentrischen konfirmatorischen Studie zu Neurofibromatose Typ 2.
Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp besprechen in dieser Episode die Funktionen von Insulin sowie die Behandlungsmöglichkeiten bei Diabetes mellitus, einschließlich Insulinersatztherapie und andere Antidiabetika.
In dieser Episode lässt sich Bernd Rupp von Prof. Dr. Lenhard Rudolph vom Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena erklären, was man unter Alternsforschung versteht und warum eine Diät beim gesunden Altern helfen könnte.
In dieser Episode behandeln Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp die Nukleohormone der ersten Klasse, die Sexualhormone. Neben den Hormonstrukturen und oralen Wirkstoffen erläutern sie Antihormone der Estrogene, Gestagene bzw. Androgene.
In dieser Episode vertiefen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp das Thema Hormone, indem sie die Funktionsweise von Nukleohormonen beleuchten, wobei sie auf Schilddrüsenhormone und auf Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion eingehen.
In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Dr. Norbert Arnold vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle über Pilze, die Entdeckung neuer Pilzarten in Chile und Argentinien und die generelle Bedeutung von Pilzen in der Wirkstoffforschung.
Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp erläutern die Definition von Hormonen, deren strukturelle Einteilung und erläutern den Begriff der endokrinen Sekretion. Dabei werden zunächst die Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse thematisiert.
loading
Comments