WSR089-T-Gedächtniszellen und T-Cell Fitness - Interview mit Dr. Dr. Roland Schelker
Description
In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Dr. Dr. Roland Schelker, dem Leiter der Translationsgruppe T-Cell Fitness am Leibniz-Institut für Immuntherapie am Universitätsklinikum Regensburg.
<figure class="wp-caption alignright" id="attachment_4824" style="width: 263px;">
<figcaption class="wp-caption-text" id="caption-attachment-4824">Portrait Dr. Dr. Roland Schelker; Quelle: Wirkstoffradio.</figcaption></figure>Dabei geht Roland zunächst auf die verschiedenen Arten von Immunzellen ein und beschreibt deren jeweilige Aufgaben im Rahmen der Immunabwehr. Besonderes Augenmerk legt er auf die Entwicklung der T-Zellen. Roland erläutert die genetischen Hintergründe der Ausdifferenzierung von T-Zellen und beschreibt den Weg von der T-Stammzelle über die T-Gedächtniszelle bzw. zur T-Effektorzelle.
Im Verlauf der Ausdifferenzierung verändern sich die Eigenschaften der einzelnen T-Zelltypen deutlich, was sich auf ihre Fitness und damit auf ihre Lebensdauer auswirkt. Während T-Effektorzellen aufgrund ihrer starken Beanspruchung oft nur eine Lebensdauer von wenigen Stunden bis Tagen haben, können T-Stammzellen bzw. T-Gedächtniszellen mehrere Jahre überleben. Diese Langlebigkeit macht sie besonders interessant für die T-Zell-Immuntherapie.
In der Arbeitsgruppe von Roland wird daher untersucht, wie sich die Differenzierung hin zu langlebigen T-Zellen auch bei CAR-T-Zellen gezielt fördern lässt und wie man diese Zellen für therapeutische Anwendungen effektiv aus einem Präparat selektieren kann, um verschiedene Therapieansätze weiter zu verbessern.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was sind T-Zellen?
- T-Lymphozyt – Wikipedia Artikel
- Dormanz – Wikipedia Artikel
- Naive T-Zelle – DocCheck Flexikon
B-Zellen
- B-Lymphozyt – Wikipedia Artikel
Antigenpräsentierende Zellen
- Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) – Wikipedia Artikel
- Antigenpräsentierende Zelle – Wikipedia Artikel
- Makrophage – Wikipedia Artikel
- NK-Zelle – Wikipedia Artikel
Einordnung der Lymphozyten
- Immunantwort – Wikipedia Artikel
- Angeborene Immunantwort – Wikipedia Artikel
- Erworbene Immunantwort – Wikipedia Artikel
CD4 und CD8 positive T-Zellen
Cluster of Differentiation
- Cluster of differentiation – Wikipedia Artikel
Unterschied zwischen CD4 und CD8
- Zytokin-Freisetzungssyndrom – Wikipedia Artikel
- Lyse (Biologie) – Wikipedia Artikel
- Standard Operating Procedure (SOP) – Wikipedia Artikel
- Zytopenie – Wikipedia Artikel
Weitere T-Zelltypen
- gamma-delta-Antigenrezeptor-positive T-Lymphozyten – Wikipedia Artikel
- Natürliche-Kil



