WSR080-Der AMPA-Rezeptor - Interview mit Prof. Dr. Andrew Plested
Description
In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Prof. Dr. Andrew Plested von der Humboldt-Universität zu Berlin. Andrew leitet dort die Gruppe Zelluläre Biophysik.
<figure class="wp-caption alignright" id="attachment_4338" style="width: 263px;">

Zuerst diskutieren Andrew und Bernd allgemein die Architektur von Ionenkanälen und deren Rolle bei der Signalweiterleitung im Körper. Besonders betonen sie, dass Signale nicht nur weitergeleitet, sondern auch summiert oder integriert werden können, was erst durch das Öffnen und Schließen der Ionenkanäle möglich wird. Diese Mechanismen sind beispielsweise entscheidend dafür, dass wir Fähigkeiten wie das Fangen eines Balls erlernen können. Andrew erklärt im Gespräch, wie diese Prozesse auf molekularer Ebene ablaufen und wie molekulare Veränderungen mit elektrischen Signalen zusammenhängen. Dadurch lässt sich auch das Phänomen des sogenannten „Muscle Memory“ verstehen.
In seiner Forschung konzentriert sich Andrew besonders auf den AMPA-Rezeptor. Er untersucht nicht nur, wie Glutamat an diesen Rezeptor bindet, sondern auch, wie sich das Membranpotential bei der Bindung des Liganden verändert. Mit seinem Team geht er so weit, einzelne Kanäle zu vermessen, um die Erregbarkeit der verschiedenen Rezeptortypen präzise zu charakterisieren.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Allgemeines über die Ionenkanäle
- Ionenkanal – Wikipedia Artikel
- Gehirn – Wikipedia Artikel
- Neuron – Wikipedia Artikel
- Sensor – Wikipedia Artikel
- Signalprozessierung – Wikipedia Artikel
- Voltage-gating emerges from the mist – Youtube (english)
Regulatorische Funktion der Ionenkanäle
- Membranpotential – Wikipedia Artikel
- Transistor – Wikipedia Artikel
- Kleinhirn (Cerebellum) – Wikipedia Artikel
Kanaltypen zur Signalverarbeitung
- Natriumkanal – Wikipedia Artikel
- Kaliumkanal – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (open access): Armstrong CM, Hollingworth S. Na+ and K+ channels: history and structure. Biophys J.; 120(5): 756-763, (2021). doi: 10.1016/j.bpj.2021.01.013
- Selektivität (Pharmakologie) – Wikipedia Artikel
- Dehydratisierung (Chemie) – Wikipedia Artikel
- Natrium-Kalium-Pumpe – Wikipedia Artikel
- Adenosintriphosphat (ATP) – Wikipedia Artikel
- Elektrochemischer Gradient – Wikipedia Artikel
Vergleich von Ionenkanälen
- Genom – Wikipedia Artikel
- Prof. Dr. Gary Lewin – Homepage MDC
- Spannungsgesteuerter Ionenkanal – Wikipedia Artikel
- Mechanosensitive Ionenkanäle – Lexikon der Neurowissenschaft
- Glutamatrezeptor – Wikipedia Artikel
- Calciumkanal – Wikipedia Artikel
- Glutamat – Wikipedia Artikel
- <a class=" css-ivg4rq" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Neurotransmitter" rel="noreferrer noopener nofollow"