DiscoverEvidenzUpdate
EvidenzUpdate
Claim Ownership

EvidenzUpdate

Author: Martin Scherer, Denis Nößler

Subscribed: 113Played: 3,872
Share

Description

Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler.

Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht.

Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.
153 Episodes
Reverse
Pecunia non olet! Oder vielleicht doch? So oder so: Heute reden wir über Kohle, über schnöden Mammon – und darüber, wie man es in den USA als Hausärztin oder Hausarzt auf über 1 Mio. USD zusätzliches Honorar im Jahr im bringen kann. Wir reden darüber, welche Haken die Sache hat, über den Tanz ums goldene Kalb. Und wir suchen Analogien zur Situation hierzulande.
Selten hat die Einführung neuer Arzneimittel so viel mediale Aufmerksamkeit erzeugt wie die jüngste Zulassung von Lecanemab (Leqembi) und Donanemab (Kisunla). Am Donnerstagmittag, 2. Oktober, haben wir beim 59. DEGAM-Kongress in Hannover darüber gesprochen – und live mit Publikum diese Episode des EvidenzUpdate-Podcasts aufgezeichnet. Großer Dank an unseren Special Guest Thomas Duning, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen-Ost. Und großer Dank an alle Teilnehmenden für das angeregte Gespräch!
Willkommen im Herbst, liebe Leute, und willkommen zu einem neuen EvidenzUpdate. Vorsicht, heute kommt es ganz dicke. Wir nehmen uns eine aus mehreren Gründen interessante Arbeit vor: einen Head-to-Head-Vergleich, der die GLP-1-Analoga Semaglutid und Tirzepatid (das als Twinkretin auch an GIP bindet) untersucht bei Menschen mit kardiometabolischer Herzinsuffizienz (konkret HFpEF).
Seid gegrüßt, Freundinnen und Freunde der Gerinnungskaskade. Ende September ist die Filmpreissaison für dieses Jahr zwar durch, aber wir hätten für die kommende einen Kandidaten, denn demnächst zu sehen auf den Leinwänden der klinischen Kleinkunst: Die Aspirin-Verschwörung. Teile des Drehbuchs sind schon geleakt, wir berichten und sprechen darüber – in dieser Episode vom EvidenzUpdate.
Herzlich willkommen zu Folge 4 unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen. Wenn wir uns schon sonst wenig Freunde machen: mit dieser Episode werden wir es ganz sicher nicht. Denn heute sprechen wir über Besitzstände und Besitzstandswahrung, mithin die ärgsten Widersacher von mehr Effizienz im Gesundheitswesen.
Ein herzliches Willkommen zur dritten Folge unserer kleinen [Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen](https://www.evidenzupdate.de/t/serie-effizienz). In der letzten Episode haben wir und mit Strickjacken und mit Chauvinismus beschäftigt. Heute geht es ans Eingemacht, nämlich einen **gesundheitspolitischen System-Navi**.
Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei waren auch Substack-Autoren wie Adam Cifu, MD von Sensible Medicine – und natürlich Martin Scherer. Er hat ad hoc Verena Vogt, ebenfalls vor Ort, zu einer kurzen Podcast-Episode überzeugen können. Verena Vogt ist am Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Jena Professorin für Quantitative Versorgungsforschung.
Herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen und einem Blick über die Grenzen 🌍. Nachdem wir in Folge 1 überlegt haben, was Effizienz überhaupt ist, beschäftigen wir uns heute mit dem Blick in andere Länder. Ein Paper von Rahab Mbau et al. ist etwas erhellend – und für unserer Blick durch die chauvinistische Wohlstandsbrille hält es eine überraschende Einsicht parat.
¡Hola, amigos! Wir melden uns an diesem Sonntag „aus“ Madrid, und zwar mit Hochdruck. Dort (im Messegelände IFEMA) tagt seit Freitag und noch bis Montag die europäische Kardiologie, dieses Jahr gemeinsam mit dem World Congress of Cardiology, denn die ESC, die European Society of Cardiology, wird am kommenden Dienstag 75 Jahre jung. ¡Feliz aniversario!
Alle reden über Effizienz im Gesundheitswesen, sei es weil wahlweise „die Kosten explodieren“, „die Mittel knapp werden“ oder alternativ wegen des „demografischen Wandels“. Also reden wir auch über Effizienz – in einer neuen Serie im EvidenzUpdate-Podcast. Wir starten mit Staffel 1 und fragen in der ersten Episode: Was ist eigentlich Effizienz? Kunst, oder kann das weg? Und falls nicht: Wie misst man sie, und was unterscheidet richtige von falscher Effizienz? Wir begutachten rasch „Schrödingers Katze“ im Gesundheitssystem, wenn man so will die Quantenmechanik der Versorgungssteuerung. Und wir gelangen in ein besonderes „Paninialbum“.
In unserer neuen Episode des EvidenzUpdate-Podcasts sprechen wir mit über die neue S3-Leitlinie „Nicht-spezifischer Nackenschmerz“, die Thomas Kötter als Leitlinienkoordinator betreut hat. Das Gespräch ist auch „eine Reise durch zwei Jahrzehnte“ Nackenschmerz, Versorgungsforschung, hausärztliche Praxis und medizinische Selbstreflexion.
Der populäre Hämato-Onkologe Vinay Prasad ist von seinem Amt bei der US-Arzneibehörde FDA zurückgetreten. 👉 In unserem Ad-hoc-Gespräch fragen wir: Was bedeutet es, wenn Wissenschaftler unter politischem und medialem Druck mundtot gemacht werden? Was passiert mit der Wissenschaft, wenn regulatorische Entscheidungen nicht mehr evidenz-, sondern agendaorientiert getroffen werden? Und wie können in Zeiten von persönlich diffamierenden Schmutzkübelkampagnen, wie es auch die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf erleben musste, die Wissenschaften resilient bleiben?
In dieser Episode sprechen wir mit Leitlinienautor Thomas Kötter über die neue Früherkennung und Diagnostik in der S3-Leitlinie Prostatakarzinom.
In dieser Folge widmen wir uns einer Frage, die alle in der Lehre Tätigen interessieren könnte und die sich ob des KI-Hypes aufdrängt: Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz in der ärztlichen Ausbildung spielen, welche Rolle soll sie spielen, welche nicht? Und: Kann Software artifizieller Intelligenz vielleicht sogar Aufgaben humaner Dozierender substituieren?
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wann Krebsnachsorge zu viel wird, wie weit man nach einer Tumorerkrankung mit Metastasenscreenings gehen soll. Mithin fragen wir uns: Wie geht man mit Rezidivängsten um? Und wann ist man eigentlich kein Krebspatient mehr? Anlass für uns ist ein lesenswerter Kommentar der zwei US-Onkologen H. Gilbert Welch und Lesly A. Dossett im New England Journal of Medicine. Routine Surveillance for Cancer Metastases — Does It Help or Harm Patients? Wir besprechen einen Review über randomisiert-kontrollierten Studien, die Mortalitätsunterschiede zwischen Screening und Usual Care untersucht hat. Wir haben MEDLINE durchsucht. Und um es vorwegzunehmen, zitieren wir das Fazit von Welch und Dossett: On the basis of existing data, however, less surveillance would be better for patients.
Liebhaberei oder Leitplanke? Wir sprechen darüber, wie sich Fachgesellschaften bei der NVL KHK in die Haare geraten – und was das mit Paartherapie, Methodensport und Living Guidelines zu tun hat. Teil 2 des EvidenzUpdate-Doppels über Grundsatzfragen der Leitlinienarbeit.
Ende März werfen drei Fachgesellschaften bei der NVL KHK hin. Sie üben deutliche Kritik an der Leitlinie. Was steckt hinter der Kritik? Wir schauen uns die Argumente und Quellen hinter den 8 Punkten im EvidenzUpdate-Podcast genauer an.
In Bälde soll es eine neue Bundesregierung geben – und mir ihr einen Koalitionsvertrag. Die ersten Pläne fürs Gesundheitswesen nehmen wir in dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast auseinander. Wir finden vor allem: ein präkoalitionäres Patchwork.
KHK in der Familie aber Koronarkalk: Dann hin und wieder ins CT und schon nehmen die Plaques ab, wird das Leben länger? Eine Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über einen echten CAC-Score.
Kann Kochsalzrestriktion in der Praxis gelingen? Und warum werden nach wie vor so viel medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen erbracht? Ein neue Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über gleich zwei Arbeiten.
loading
Comments